Ulm News, 29.02.2024 11:37
ZwickRoell eröffnet Batterie-Prüflabor: Beitrag zur Transformation der Elektromobilität
Die Elektromobilität (E-Mobility) revolutioniert die Fortbewegung und wird angesichts des Klimawandels als globale Herausforderung immer wichtiger. In diesem Zusammenhang spielt die Batterieprüfung eine zentrale Rolle für die Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Akzeptanz von Elektrofahrzeugen. Das neue ZwickRoell Batterie-Prüflabor in Ulm-Einsingen, das an diesem Mittwoch (28. Februar) eingeweiht wurde, stellt sich dieser Entwicklung.
Batterieentwickler und -hersteller erhalten dort einen Überblick zu Prüfmaschinen und können mechanische Tests zur Optimierung der Reichweite, Ladeeffizienz und Temperatur- beständigkeit von Batteriekomponenten durchführen lassen.
„Neben unserer allgemeinen Anwendungstechnik, mit der wir bereits optimale Prüflösungen bieten, setzen wir mit der Einweihung unseres neuen Batterielabors einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung kundenspezifischer Exzellenz und Innovationsführerschaft. Wir gewährleisten neben flexibler und dynamischer Kundenbetreuung gleichzeitig höchste Vertraulichkeit und Sicherheit im Umgang mit sensiblen Daten und gesundheitskritischen Prozessen. Somit unterstreichen wir unser Engagement für Spitzenleistungen und Kundenorientierung in der Batterieprüfung und Batterieentwicklung“, so Christine Dübler, Chief Sales & Service Officer bei ZwickRoell.
Prüfungen von Zellkomponenten und gesamten Batteriezellen
Das neue Batterie-Prüflabor verfügt über modernste Prüftechnik, um unterschiedliche mechanische Batterieprüfungen zur Zellcharakterisierung sowohl im Bereich der Forschung und Entwicklung als auch der Produktion von Batterien durchzuführen. Angeboten bei ZwickRoell werden Prüfungen auf Zellkomponentenlevel, wie Folienzugversuche oder Adhäsionsversuche an Elektroden sowie Versuche an gesamten Batteriezellen auch unter Temperierung.
Zu den Anwendungen gehören unter anderem Zugfestigkeitstests an Separatoren, Kupfer- und Aluminiumfolien sowie Gehäusekomponenten. Überdies werden Schweißnaht- und Siegelnahtfestigkeit, Scherfestigkeit von Schweißnähten und Terminals, Durchstoßfestigkeit von Separatorfolien sowie Haftfestigkeit von Elektrodenbeschichtungen und Isolationsmaterial geprüft. Ermüdungsprüfungen an Schweißverbindungen sowie Druckfestigkeitsprüfungen von Batterien und -komponenten sind ebenfalls relevant. Zusätzlich werden elektrische Leitfähigkeit, Kompressibilität und mechanische Kennwerte gemessen, um Simulationen zu unterstützen. Die Prüfungen dienen dazu, die Qualität und Leistungsfähigkeit von Batterien in verschiedenen Anwendungsbereichen sicherzustellen. Auf Wunsch entwickelt ZwickRoell auch kundenspezifische Prüfkonzepte, berät bei Fragen zu Batterieprüfungen oder führt im Labor auch vertrauliche Prüfungen durch. Zwei erfahrene Anwendungstechniker sind fokussiert auf das Thema und unterstützen künftig in puncto Beratung und Durchführung der Batterieprüfungen.
Eröffnung im Rahmen des E-Mobility Testing Symposiums
Die feierliche Einweihung des hochmodernen Batterie-Prüflabors fand vor rund 90 teilnehmenden Gästen im Rahmen des E-Mobility Testing Symposiums bei ZwickRoell statt. Zugegen waren unter anderem Vertreter von Forschungseinrichtungen und Unternehmen, u.a. Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Cellforce Group GmbH, MBTS GmbH und Northvolt AB. Aleksander Koprivc, Business Development Manager Automotive-Electrification bei ZwickRoell: „Das Labor ist ein wichtiger Meilenstein für die gesamte Branche und eine Quelle der Inspiration für alle, die an der Zukunft der Elektromobilität arbeiten. Es ist ein Beweis für unsere Entschlossenheit, innovative Prüflösungen voranzutreiben und die Grenzen des Möglichen auszuloten. Mit diesem Labor heben wir bei ZwickRoell unsere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf ein neues Niveau und leisten unseren Beitrag zur Transformation der Mobilitätslandschaft.“







Highlight
Weitere Topevents




Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen

Jetzt geht die Polizei in Langenau vehementer vor: Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit den Demonstrationen vor der Martinskirche in Langenau
In einer gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei heißt es: Durchsuchung im...weiterlesen

Zoff an der Uferbar in Neu-Ulm behoben - Tribünen werden nach Schwörmontag sofort abgebaut
Nicht, dass die Gäste im Clinch miteinander wären, sondern Uferbar-Pächter Jürgen Pfeifer war...weiterlesen

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen