Ulm News, 14.02.2024 14:56
Sieben Polizisten verletzt bei Bauern-Blockade in Biberach
Am Mittwoch ist es im Zusammenhang mit einer Veranstaltung der Partei Bündnis 90 / Die Grünen in Biberach zu Tumulten. Es gab Verletzte. Der politische Aschermittwoch der Grünen in der Biberacher Stadthalle musste wegen vieler aggressiver Bauern abgesagt werden. Kritik gab es auch an der Polizei.
Anlässlich des geplanten politischen Aschermittwochs in Biberach waren zwei Demonstrationen angemeldet, berichtet die Ulmer Polizei. Bereits in den frühen Morgenstunden blockierten Traktoren einige Straßen in der Stadt und die Zufahrten zur Stadthalle. Die Protestierenden zeigten teilweise aggressives Verhalten, so die Polizei. Dabei kam es auch zu tätlichen Angriffen gegenüber den eingesetzten Kräften der Polizei. Diesen gelang es nur unter dem Einsatz von Pfefferspray und Schlagstöcken, Bereiche um den Veranstaltungsort zu räumen. Durch Steinwürfe entstanden Sachschäden an Fahrzeugen, beispielsweise wurde eine Schreibe eine Begleitfahrzeugs von Landwirtschaftsminister Cem Özdemir eingeworfen. Sechs Polizisten erlitten leichte Verletzungen bei der Räumung einer Fahrbahn. Durch blockierte Straßen in und um Biberach kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Verstößen gegen das Versammlungsrecht eingeleitet. Ein Mann wurde nach einem tätlichen Angriff vorläufig festgenommen und zur Feststellung der Personalien auf ein Revier gebracht.
Am wegen der aggressiven Lage um die Stadthalle abgesagten politischen Aschermittwoch der Grünen hätten die Bundesvorsitzende Ricarda Lang, Landwirtschaftsminister Cem Özdemir, Jürgen Trittin und Ministerpräsident Winfried Kretschmann sprechen sollen.
Trittin kritisiert Polizei
Während Cem Özdemir die Bauern in friedliche und gewaltbereite Landwirte unterschied, sprach Jürgen Trittin gegenüber der "TAZ" von einem "organisierten rechten Mob" und nur teilweise um Angehöroge des Bauernverbands. Trittin kritisierte auch die Polizei. "Ich glaube, dass sich die Polizei in Baden-Württemberg ernste Fragen stellen lassen muss, warum sie nicht in der Lage war, eine Veranstaltung des eigenen Ministerpräsidenten so abzusichern, dass sie durchgeführt werden kann«, so der Grünen-Spitzenpolitiker gegenüber der "TAZ".






Highlight
Weitere Topevents




Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Kein ruhmreiches, aber wohl notwendiges Glanzlicht der Woche: Stadt Ulm löst Lager der Obdachlosen unter Eisenbahnbrücke auf
Wie vermutet hat die Stadt Ulm am Abend das Obdachlosenlager unter der Eisenbahnbrück aufgelöst. Das...weiterlesen