Ulm News, 08.02.2024 16:19
Nächste Phase der Elektrifizierung der Bahnstrecke Senden-Weißenhorn
Die Elektrifizierung der Bahnstrecke Senden-Weißenhorn nimmt entscheidende Fortschritte: Die Vorplanung wurde erfolgreich abgeschlossen. Am Donnerstag, 8. Februar, erfolgte im Ulmer Rathaus unter anderem die Vertragsunterzeichnung für die nun folgende Entwurfs- und Genehmigungsplanung.
An der Unterzeichnung nahmen Winfried Hermann (Verkehrsminister Baden-Württemberg), Christian Bernreiter (Verkehrsminister Bayern), Gunter Czisch (Oberbürgermeister Stadt Ulm und 1. Vorsitzender Regio S-Bahn Donau-Iller e.V.), Peter Polta (Vorsitzender der IG Brenzbahn), Klaus-Dieter Josel (Konzernbevollmächtigter der DB für das Land Bayern) sowie Klaus Eder (Geschäftsführer SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH) teil.
Der Freistaat Bayern übernimmt die Planungskosten der Elektrifizierung in Höhe von 670.000€. Gunter Czisch hebt die Bedeutung des Projekts hervor: "Die Regio-S-Bahn ist das größte Nahverkehrsprojekt der grenzüberschreitenden Region. Entscheidend war und ist das Bekenntnis beider Bundesländer zu diesem Projekt. Mit der Vertragsunterzeichnung ist ein weiterer Mut machender Meilenstein erreicht, der die Illertalbahn und die Bahnstrecke Senden-Weißenhorn zum Schrittmacher für den Ausbau der Regio-S-Bahn macht."
Klaus Eder freut sich über die Förderung: „Das ist ein klares Signal für die Umsetzung dieses zukunftsweisenden Projekts. Das Engagement des Freistaats Bayern zeigt den klaren Willen, die Bahnstrecke Senden-Weißenhorn zukunftsorientiert zu gestalten und die Infrastruktur im öffentlichen Verkehr nachhaltig zu verbessern. Für die Unterstützung spreche ich dem Freistaat meinen Dank aus.“
Aktuell stehen die Planungen vor einer weiteren Vertiefung. Nach dem aktuellen Stand können alle Fahrleitungsmaste auf Bahngrund untergebracht werden, was nun in nächsten Schritten verbindlich untersucht wird. Für die derzeit zu niedrige Straßenüberführung der Römerstraße in Senden muss noch eine Lösung gefunden werden. Verschiedene Optionen werden nun gemeinsam mit der Stadt Senden diskutiert. Das Ziel ist klar definiert: Der Planfeststellungsbeschluss soll im Jahr 2026 erfolgen. Die Inbetriebnahme der elektrifizierten Strecke ist voraussichtlich für 2032/33, in Abhängigkeit zur Fertigstellung des Ausbaus der Illertalbahn, geplant. Die Gesamtkosten für die Elektrifizierung der Strecke Senden-Weißenhorn belaufen sich nach heutigem Preisstand auf knapp 11 Millionen Euro.
Paul Schiele sieht in Projekten mehrere Vorteile: „Mit dem Abschluss der Elektrifizierung und dem Ausbau der Illertalbahn wird ein ganztägiger Halbstundentakt nach Weißenhorn angestrebt. Dies wird durch den Einsatz von "spurtstarken Elektrotriebwagen" ermöglicht, die weniger Zeit zum Bremsen und Beschleunigen benötigen. Das bedeutet im Alltag eine höhere Flexibilität im Fahrplan. Der partiell zweigleisige Ausbau der Illertalbahn trägt ebenfalls dazu bei, Engpässe zu entschärfen.“
Auch Ralf Gummersbach, Geschäftsführer der SWU Verkehr GmbH, sieht in der Elektrifizierung der Bahnstrecke Senden-Weißenhorn großes Potential: „Die Reaktivierung der Bahnstrecke Senden-Weißenhorn war die Keimzelle der Regio-S-Bahn. Daher freuen wir uns sehr, dass wir diesen Winter nicht nur 10 Jahre erfolgreichen Betrieb der Strecke feiern konnten, sondern nun auch einen wesentlichen Meilenstein bei der Planung der Elektrifizierung erreicht haben. Mit Aufnahme der Entwurfsplanung für die Elektrifizierung machen wir den nächsten Schritt in Richtung weniger CO2-Emissionen, leiseren Zügen und vor allem mehr Kapazität auf der Schiene. Dadurch schaffen wir die Grundlagen für mehr noch mehr Zuverlässigkeit und vor allem einen ganztägigen Halbstundentakt nach Weißenhorn.“







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen