ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 08.01.2024 11:27

8. January 2024 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Wann kommt das neue Cannabisgesetz?


Die Legalisierung von Cannabis verzögert sich weiter. Nachdem das Bundeskabinett die Eckpfeiler des neuen Gesetzes am 16. August 2023  beschlossen hatte, sollte das Reformvorhaben der Ampel-Regierung am 1. Januar 2024 Wirklichkeit werden.

Als neuer Start des Cannabisgesetzes ist jetzt der 1. April 2024 festgelegt worden. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) begründete die Verschiebung damit, dass sonst die „Frist für den Bundesrat zu knapp“ werden würde. Innenpolitiker der SPD hatten zudem Bedenken angemeldet. So äußerte sich der Innenpolitiker Sebastian Fiedler dahingehend, dass es „ein großer Fehler“ sei, „schon im ersten Schritt ohne Bedingungen unkontrolliert den Eigenanbau für Erwachsene zu erlauben“. Fiedler weiter: „Das Gesetz hat keinerlei Auswirkungen auf die organisierte Kriminalität und verfehlt damit ein Kernziel.“ Als weitere Kritikpunkte äußerte er die geplante Halbierung des Cannabis-Mindestabstands von 200 auf 100 Meter vor Kindergärten und Schulen sowie das Fehlen einer gesetzlichen Regelung beim Konsum in der Nähe der „kritischen Infrastruktur“ wie Flughäfen.

Der Konflikt ist keine Überraschung

Der neue Zankapfel beim Umgang mit Hanfprodukten kommt für politische Beobachter wenig überraschend. So ist es kein Geheimnis, dass es die beiden liberalen Parteien sind, die Druck auf die einstige Volkspartei SPD ausüben, für die das Vorhaben keine Herzensangelegenheit ist, sondern eher eine Bedrohung für ihr Ansehen als staatstragende Partei der wirtschaftlichen und sozialen Vernunft. Dies gilt auch deshalb, weil die SPD ihr Wählerreservoir anders als die Klientelparteien FDP und Grüne eher in der gesellschaftlichen Breite sieht.  Hinzu kommen Konflikte mit den supranationalen Regelungen der EU und UN, die in puncto Cannabis eindeutig sind und der bewusstseinsverändernden Substanz jede Verkehrsfähigkeit absprechen. Die Beispiele von Kanada und Uruguay, die beide den Schritt zur Legalisierung von Cannabis vollzogen haben, zeigen zwar, dass die Beschlüsse der Vereinten Nationen folgenlos ignoriert werden können.
Bei der EU und ihren engen Verflechtungen mit den politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen ihrer Mitgliedsländer gestaltet sich die Sache allerdings wesentlich schwieriger. So dürfte es kein Zufall sein, dass die Fristverlängerung für das neue Cannabisgesetz nach einer Reise des Bundesgesundheitsministers nach Brüssel kam.

Die Meinung von Experten zum Vorhaben der Ampel

Dannie Patiño-Hansen, CEO vom CBD Anbieter Nordic Oil, begrüßt grundsätzlich die Freigabe von Cannabis für den Konsum und Besitz. Mit der Legalisierung habe die Bundesregierung die Weichen für einen neuen Umgang mit der Hanfpflanze gestellt, die zahlreichen Nutzern viel geben würde. Das Gesetz passe in eine neue Zeit, in der Widersprüche nicht mehr unterdrückt, sondern ausgehalten werden, und in der Toleranz zunehmend an die Stelle des Verbotshammers trete. Gleichzeitig würdigte der Co-Founder den Mut der handelnden Politiker, das Projekt angegangen zu sein. Patiño-Hansen wörtlich: „Bei dem Cannabisgesetz handelt es sich schließlich um nicht mehr und nicht weniger als um einen Paradigmenwechsel, das mit allem gebrochen hat, was uns einst, ausgehend von den USA, als War on Drugs verkauft worden ist“.

Was soll ab dem 1. April erlaubt sein?

Zwar scheint die Abgabe von Cannabis in lizenzierten Geschäften vorerst vom Tisch zu sein. Dennoch können sich Anhänger der Hanfpflanze auf weitreichende Freiheiten beim Konsum von Cannabis freuen. So ist es volljährigen Mitgliedern von Cannabis-Clubs („nicht kommerziellen Anbaugemeinschaften“) möglich, bis zu 50 Gramm Cannabis (Heranwachsende 30 Gramm) monatlich zu beziehen (ursprünglich vorgesehen waren 25 Gramm) und maximal 20 Gramm pro Tag. Erlaubt ist weiterhin der Anbau von drei weiblichen Hanfpflanzen. Der öffentliche Konsum ist gestattet, sofern eine Schutzzone von 100 Metern (ursprünglich 200 Meter) vor Kitas, Schulen, Jugendeinrichtungen und Sportvereinen eingehalten wird. Im Gegenzug ist jede Werbung für Cannabis untersagt, und auch die Möglichkeiten, Reklame für Tabak und Alkohol zu machen, sollen verschärft werden. Außerdem wird in Bezug auf Kinder und Jugendliche die gesundheitliche Aufklärung ausgebaut.

 



Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jul 13

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
 In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen


Jul 13

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen


Jul 24

Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen


Jul 12

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen


Jul 13

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen


Jul 26

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen


Jul 15

Fahrrad-Aktivisten in der Ulmer Innenstadt: Verkehrszeichen abmontiert und neue Radwege "angelegt"
In der Nacht auf Samstag beschädigten Unbekannte zahlreiche Verkehrszeichen in Ulm. Die Initiative...weiterlesen


Jul 13

Wenn der Münsterplatz erklingt: Wiener Symphoniker spielen Uraufführung: die Odessa Symphonie
Nach dem Erfolg des ersten Klassik-Open Air Konzertes auf dem Ulmer Münsterplatz im Sommer 2024 kommen...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben