Ulm News, 29.11.2023 17:05
Weg zur finanziellen Freiheit: Leitfaden über Investitionsmöglichkeiten und Plattformen

Investitionsmöglichkeiten gibt es viele, und die richtige Wahl hängt von den finanziellen Zielen, der Risikotoleranz und der Investitionsdauer ab.
Welche Investitionsmöglichkeiten gibt es?
- Aktien: Beteiligungen an Unternehmen, die das Potenzial für Wertsteigerung durch Kursgewinne und Dividenden bieten.
- Anleihen: Schuldtitel, die regelmäßige Zinszahlungen bieten und am Ende der Laufzeit zur Rückzahlung des Nominalbetrags führen.
- Immobilien: Direktinvestitionen in Wohn- oder Gewerbeimmobilien oder indirekte Investitionen über Immobilienfonds.
- Fonds: Investmentfonds oder börsengehandelte Fonds (ETFs), die in eine Vielfalt von Vermögenswerten investieren und Diversifikation ermöglichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter https://www.commerzbank.de/investieren/wissen/fonds/.
- Rohstoffe: Investitionen in physische Güter wie Gold, Öl oder landwirtschaftliche Produkte.
- Kryptowährungen: Digitale Währungen, die auf Blockchain-Technologie basieren und eine hohe Volatilität aufweisen.
- P2P-Kredite: Kreditvergabe an Einzelpersonen oder Unternehmen über Online-Plattformen.
- Private Equity: Investitionen in Unternehmen, die nicht an der Börse notiert sind.
- Sammelobjekte: Kunst, Antiquitäten, seltene Weine oder andere wertsteigernde Sammlerstücke.
- Sparprodukte: Traditionelle Spar- oder Festgeldkonten bei Banken, die Sicherheit und feste Zinserträge bieten.
Wie investiert man?
Investieren ist ein Prozess, der strategisches Denken erfordert und gewisse Schritte beinhaltet. Hier ist eine allgemeine Anleitung, wie man investieren kann:
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Investieren:
- Bildung und Forschung:
- Grundlagen der verschiedenen Anlageklassen kennen.
- Eigene Risikotoleranz und finanziellen Ziele kennen.
- Finanzielle Situation überprüfen:
- Sicherstellen, dass man über ausreichende Notfallreserven verfügt.
- Schulden abbauen, insbesondere solche mit hohen Zinsen.
- Investitionsplan erstellen:
- Kurz-, mittel- und langfristigen finanziellen Ziele definieren, genauer unter https://www.ibm.com/de-de/products/ beschrieben.
- Bestimmen, wie viel Geld man investieren kann und will.
- Anlagestrategie wählen:
- Eine passende Anlagestrategie wählen, z.B. passives Index-Investieren, aktives Management oder eine Kombination aus beidem.
- Investmentvehikel auswählen:
- Direkt in Aktien, Anleihen, Immobilien etc. investieren oder über Fonds und ETFs gehen.
- Kosten wie Gebühren und Steuern berücksichtigen.
- Broker oder Investmentplattform auswählen:
- Seriöse Plattform oder einen Broker mit vernünftigen Gebühren und gutem Service wählen.
- Diversifikation:
- Verschiedene Anlageklassen und Märkte wählen, um das Risiko zu streuen.
- Investieren:
- Investitionen tätigen gemäß dem eigenen Plan und der eigenen Strategie.
- Automatisierte Beiträge nutzen, um den Durchschnittskosteneffekt zu nutzen.
- Überwachung und Anpassung:
- Regelmäßig die Performance der Investitionen überprüfen.
- Portfolio bei Bedarf anpassen, um es mit den Zielen und der Marktsituation in Einklang zu bringen.
- Weiterbildung:
- Informiert bleiben über Marktbedingungen und Anlagetrends.
- Kontinuierliche Weiterbildung, um Anlageentscheidungen zu verbessern.
Wo investiert man?
Investitionen können über eine Vielzahl von Plattformen getätigt werden. Hier sind einige der üblichen Methoden:
Online-Broker:
- Traditionelle Online-Broker: Diese Plattformen bieten in der Regel eine breite Palette von Anlageprodukten, einschließlich Aktien, Anleihen, Fonds und mehr. Beispiele sind Charles Schwab, E*TRADE und TD Ameritrade.
- Discount-Broker: Sie bieten geringere Gebühren als traditionelle Broker, aber mit weniger Beratung und Dienstleistungen. Beispiele sind Robinhood und Interactive Brokers.
Robo-Advisors:
- Diese digitalen Plattformen verwenden Algorithmen, um ein Portfolio basierend auf Ihren Zielen und Risikotoleranz zu erstellen und zu verwalten. Beispiele sind Betterment und Wealthfront.
Banken:
- Viele große Banken bieten Brokerage-Dienste und Investmentprodukte an, sowohl online als auch in Filialen.
Investment-Apps:
- Es gibt zahlreiche Apps, wie unter https://www.techopedia.com/de/investing/beste-investment-apps, die den Investitionsprozess vereinfachen und oft niedrige oder keine Gebühren anbieten. Beispiele hierfür sind Acorns und Stash.
Peer-to-Peer (P2P) Plattformen:
- Diese Plattformen ermöglichen es, direkt in Kredite für Einzelpersonen oder kleine Unternehmen zu investieren. Beispiele sind LendingClub und Prosper.
Crowdfunding-Plattformen für Immobilien:
- Diese ermöglichen es Anlegern, in Immobilienprojekte zu investieren. Beispiele sind Fundrise und RealtyMogul.
Direktinvestitionen:
- Kauf von Aktien direkt von einem Unternehmen durch deren Direktkaufprogramme.
Kryptowährungsbörsen:
- Für Investitionen in Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum. Beispiele sind Coinbase und Binance.
Spezialisierte Handelsplattformen:
- Für spezifische Anlageklassen, wie z.B. Rohstoffhandelsplattformen.
Vor Ort:
- Einige Anleger bevorzugen den persönlichen Kontakt und arbeiten mit Finanzberatern oder Vermögensverwaltern zusammen, die sie bei der Auswahl und Verwaltung ihrer Investitionen unterstützen.









Highlight
Weitere Topevents




31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen