Ulm News, 26.09.2023 12:35
Ulmer Münster und andere beeindruckende kirchliche Gebäude

Die schönsten Kirchen Europas zu nennen, ist schwer. Denn in Europa stehen unzählige unverwechselbare Gotteshäuser. Das Ulmer Münster hat bis heute den höchsten Kirchturm der Welt. Dennoch machen dem Ulmer Münster einige architektonische Meisterwerke Konkurrenz.
Ulmer Münster
Das Kirchengebäude im gotischen Baustil wurde in seinen Grundsteinen bereits ab 1377 errichtet. Bis heute ist es das größte evangelische Kirchenhaus in Deutschland. Sein Turm wurde bereits 1890 vollendet. Mit über 161 Metern Höhe ist es der höchste Kirchenturm der Welt. Das macht den Ulmer Münster weltweit zur Besonderheit. Bereits seit seiner Entstehung prägt er die Umgebung und ist wichtiger Faktor für den Tourismus in der Region. Wer die Treppen bis zur ersten Plattform hochsteigt, genießt einen großartigen Blick über die Stadt und darüber hinaus. Bis zur Donau sieht man aus den 70 Metern Höhe. Bei einer Führung vor Ort können Besucher außerdem viel mehr über die Arbeit der Turmwärter, aber auch alle geschichtlichen Hintergründe erfahren. Neben der Fassade aus Sandstein finden sich auch im Inneren des Münsters bauliche Schätze, wie beispielsweise das aus dem 15. Jahrhundert stammende Chorgestühl oder die aufwendige Kanzel. Das weltbekannte Münster erreicht man aus München oder vom Bodensee bereits nach eineinhalb Stunden Zugfahrt, viele Prominente besuchten die Sehenswürdigkeiten in den letzten Jahren.
Kölner Dom
Auch wenn der Kölner Dom höhenmäßig nicht mit dem Ulmer Münster mithalten kann, ist er ein sichtbares Wahrzeichen Kölns. Im Mittelpunkt der Stadt gilt er als zweithöchste Kirche Deutschlands. Auch im weltweiten Vergleich ist er an Platz drei angesiedelt. Im Jahr 1996 wurde die bekannte Kathedrale von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Der Kölner Dom ist wichtige Wallfahrtsstätte vieler Gläubiger. Seit 2007 verfügt die Kathedrale über sein jüngstes Domfenster, das vom Künstler Gerhard Richter designt wurde. Neben den Außenwänden und Fenstern verdienen auch die Domschatzkammer und die Glocken, sowie die beiden Kirchenorgeln besondere Bewunderung. Daher steht der Kölner Dom bei Reiseempfehlungen nach Köln an erste Stelle und ist als einer der wichtigsten Wahrzeichen Deutschlands bei Touristen beliebt.
Kathedrale von Rouen
Besonderes Highlight der Normandie ist die in der Hauptstadt stehende Kathedrale von Rouen. Vor mehr als 900 Jahren wurde das Gebäude hier errichtet. Das Kirchengebäude ist das größte kirchliche Bauwerk Frankreichs. Ein Meisterwerk aus filigranen Figuren, großen Torbögen und unzähligen Verzierungen. Die gotische Kathedrale wurde in großen Teilen bereits im 12. und 13. Jahrhundert erbaut. An ihrem höchsten Punkt ist sie etwa 151 Meter hoch. Als Prestigeobjekt ist sie im ganzen Land und über die Grenzen hinaus bekannt. Im Mittelalter war sie Handelszentrum im Herzogtum. Von Paris aus erreicht man die Kathedrale innerhalb von 2 Autostunden. Auch eine gute Busverbindung gibt es.
Basilika "Unserer lieben Frau des Friedens"
In Yamoussoukro steht die Basilika "Unserer lieben Frau des Friedens". Sie ist die größte katholische Kirche der Welt und wurde erst vor rund 30 Jahren erbaut. Eingeweiht wurde die Kirche auf der Elfenbeinküste 1990 von Papst Johannes Paul II. Das eindrucksvolle Gotteshaus liegt in einer dünn besiedelten Stadt, die seit der Errichtung von vielen Touristen aufgesucht wird. Rund 18.000 Menschen können sich gleichzeitig in der Kirche aufhalten. Über 7.000 Sitzplätze verfügt das große Gebäude. In seiner Form und Bauweise ähnelt die Kirche dem Sankt Peter im Vatikan. Ohne Flugzeug kommt man hier aus Deutschland nicht hin. Wer flexibel genug ist kann aber einen günstigen Flug in das westafrikanische Land ergattern.
Straßburger Münster
Mit dem rund 142 Meter hohen Turm reicht das Münster hoch hinaus und gibt den Blick über die ganze elsässische Ebene frei. Die gotische Kathedrale ist wichtigstes Wahrzeichen Straßburgs. Das aus rosafarbenem Sandstein bestehende Bauwerk wurde über 300 Jahre lang aufgebaut. Besucher sehen hier neben dem großen Turm auch herausragende Skulpturen, eine Vielzahl gotischer Fenster, sowie den prächtigen Engelspfeiler, der das Jüngste-Gericht darstellt.
Klar ist, dass das Ulmer Münster den höchsten Turm aller christlichen Gotteshäuser hat. Aber auch die anderen Kathedralen haben viel zu bieten. Die eindrucksvollen Gebäude haben alle einen ganz einzigartigen Charme.
Die Sagrada Família in Barcelona ist eine römisch-katholische Basilika und gilt als das Hauptwerk des katalanischen Baumeisters Antoni Gaudí. Ihr Bau wurde 1882 begonnen und dauert bis in die Gegenwart an. Gebaut wird auch am Turm, der in einigen Jahren höher sein wird als der des Ulmer Münsters.







Highlight
Weitere Topevents




Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen

Jetzt geht die Polizei in Langenau vehementer vor: Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit den Demonstrationen vor der Martinskirche in Langenau
In einer gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei heißt es: Durchsuchung im...weiterlesen

Zoff an der Uferbar in Neu-Ulm behoben - Tribünen werden nach Schwörmontag sofort abgebaut
Nicht, dass die Gäste im Clinch miteinander wären, sondern Uferbar-Pächter Jürgen Pfeifer war...weiterlesen

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen