Ulm News, 06.09.2023 11:34
Ulmer Klärwerk und Klärschlammverwertung: Betriebskosten bleiben stabil
In Zeiten überall steigender Kosten ist es eine gute Nachricht für die Mitglieder der Zweckverbände Klärwerk Steinhäule (ZVK) und Klärschlammverwertung Steinhäule (ZVS): Beide Verbände werden ihre geplante Betriebskostenumlage für die Mitgliedskommunen zum 1. Oktober reduzieren.
Grund dafür ist vor allem die Strompreisbremse, aber auch Einsparungen im laufenden Betrieb, wie die Betriebsleitung Oberbürgermeister Gunter Czisch als Verbandsvorsitzendem jetzt mitteilte. Zwar erfolgen die endgültigen Umlageberechnungen erst mit den Jahresabschlüssen, aber es zeichnet sich für die Verbandsgemeinden eine deutliche Ersparnis ab. Allein für Ulm macht dies beim ZVK rund 3,1 Millionen Euro aus.
"Stabile Betriebsausgaben, das ist nicht nur für die Kommunen gut. Mittelbar profitieren davon auch Bürgerinnen und Bürger, weil auch die Preise für die Abwasserreinigung stabil bleiben können", sagte OB Czisch. Die Stromkosten seien künftig ein wesentlicher und mit Sicherheit steigender Kostenfaktor. "Darum ist es wichtig, durch Einsparungen und durch den Einsatz von innovativen Technologien dem entgegen zu wirken", betonte Czisch.
Bereits heute erzeugt der ZVS einen Teil des benötigten Stroms selber: Jährlich fallen im Klärwerk und bei Nachbarkommunen durchschnittlich rund 85.000 Tonnen Klärschlamm an, die im ZVS verbrannt werden. Durch die Schlammverbrennung erzeugt der ZVS jährlich 6 Millionen Kilowattstunden Strom. Künftig will der Verband auch noch stärker auf Strom aus Sonnenenergie setzen.
Der 1984 gegründete Zweckverband Klärwerk Steinhäule ist ein Zusammenschluss aus den Städten Ulm, Neu-Ulm, Senden, Blaubeuren und Blaustein sowie den Gemeinden Berghülen, Dornstadt, Illerkirchberg, Illerrieden, Merk-lingen, Schnürpflingen und Staig. Das Klärwerk reinigt in einer ca. 25 Hektar großen Anlage das Abwasser von rund 220.000 Einwohnern sowie Industrie- und Gewerbeabwässer, die ebenfalls rund 220.000 Einwohnergleichwerten (EGW) im Einzugsgebiet entsprechen.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen