Ulm News, 08.07.2023 08:00
Bei Hitze richtig lüften - So bleibt es drinnen kühler


Beschreibung: Fenster auf und durchatmen! Der frühe Morgen ist ein idealer Zeitpunkt, um bei Hitze kühle Luft ins Haus zu lassen.
Fotograf: Shutterrstock/Beispielfoto

Wenn das Thermometer im Sommer die 30-Grad-Marke knackt, macht sich das auch in Innenräumen bemerkbar. Richtiges Lüften hilft, dass die eigenen vier Wände nicht zur Sauna werden. Dabei gibt es einiges zu beachten.
Die Sonne brennt, die heiße Luft steht und es ist drückend schwül - da möchte man sich am liebsten an einen dunklen, kühlen Ort zurückziehen. Damit Haus und Wohnung ein solcher Ort bleiben, helfen in erster Linie zwei Maßnahmen: Beschatten und vor allem für Luftzirkulation sorgen, rät WetterOnline.
Idealer Zeitpunkt zum Lüften
Wichtig ist, nur dann ausgiebig zu lüften, wenn die Außentemperatur niedriger ist als die Innentemperatur. Außerdem sollte die Außenluft trockener sein. Dies ist vor allem in den frühen Morgen- und kühlen Abendstunden der Fall. Auch eine Nachtlüftung ist sinnvoll, damit die Wärme über mehrere Stunden entweichen kann. In Tropennächten, in denen die Temperaturen nachts nicht unter 20 Grad sinken, bleibt der Kühleffekt allerdings bescheiden.
Für Durchzug sorgen
Durchzug sorgt für einen guten Luftaustausch. Deshalb sollten mehrere Fenster gleichzeitig so weit wie möglich geöffnet werden. Wenn es geht, öffnet man dabei auch die Innentüren, um einen perfekten Sog von Frischluft in die Wohnung herzustellen. In einem Haus kann das Öffnen von Fenstern auf verschiedenen Etagen für Kühlung sorgen.
Kamineffekt nutzen
Wärme steigt immer nach oben. In einem mehrstöckigen Gebäude kann ein physikalischer Effekt zur Kühlung genutzt werden: Der sogenannte Kamineffekt sorgt dafür, dass warme Luft schnell nach oben steigt und kalte Luft von unten schnell nachströmt. Übertragen auf ein Haus bedeutet dies, dass für einen Durchzug von unten nach oben gesorgt wird. Der kühlende Effekt funktioniert aber nur dann, wenn die Außentemperatur niedriger ist als diejenige im Untergeschoss.
Dabei geht man taktisch vor, indem man in den frühen Morgenstunden zuerst die Kellerfenster und dann die Türen zu den Räumen darüber weit öffnet. Ist kein Keller vorhanden, beginnt man entsprechend im Erdgeschoss. So arbeitet man sich von Stockwerk zu Stockwerk bis zum Dachgeschoss vor.
Die kühlere Außenluft strömt unten ein und verdrängt die wärmere Raumluft nach oben. Die Luft strömt also von unten nach oben durch das ganze Haus und oben heraus.
Ist das Dachgeschoss ausreichend mit kühler Außenluft durchströmt, werden zuerst die Fenster der Wohnräume und ganz zum Schluss die Fenster des Dachgeschosses und des Kellers geschlossen, um den Kamineffekt so lange wie möglich aufrechtzuerhalten.
Nach dem Lüften: Sonne aussperren
Um ein Aufheizen der Innenräume zu minimieren, ist es wichtig, das Eindringen der Sonnenstrahlen zu verhindern. Besonders wirksam ist ein Sonnenschutz von außen. Markisen halten die Strahlen von großen Terrassen- oder Balkonfenstern fern. Rollläden dunkeln perfekt ab und lassen die Hitze erst gar nicht in den Raum. Allerdings sollte man bei sehr hohen Temperaturen darauf achten, die Rollläden nicht ganz zu schließen. Damit sich zwischen Rollladen und Fenster kein Hitzestau bildet, ist es besser, die Lichtschlitze offenzulassen.
Nicht perfekt, aber besser als nichts, ist ein reflektierendes weißes Tuch von außen vor dem Fenster. Wer nur innen einen Sonnenschutz anbringen kann, sollte auf reflektierende Systeme setzen. Gerade bei Dachfenstern, die selten Rollläden haben, aber besonders viel Wärme durchlassen, ist dies wichtig.







Highlight
Weitere Topevents




Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen

Jetzt geht die Polizei in Langenau vehementer vor: Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit den Demonstrationen vor der Martinskirche in Langenau
In einer gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei heißt es: Durchsuchung im...weiterlesen

Zoff an der Uferbar in Neu-Ulm behoben - Tribünen werden nach Schwörmontag sofort abgebaut
Nicht, dass die Gäste im Clinch miteinander wären, sondern Uferbar-Pächter Jürgen Pfeifer war...weiterlesen

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen