Ulm News, 03.07.2023 16:25
Großbrand in Kleingartenlage: Feuer zerstört zehn Gartenhütten in Neu-Ulm


Beschreibung: Gartenhütten in der Kleingartenanlage Jakobsruhe in Neu-Ulm sind in Brand geraten, verletzt wurde dabei niemand.
Fotograf: Thomas Heckmann

Eine dunkle Rauchsäule stand am Montagmorgen über dem Süden von Neu-Ulm und war bis aus über zehn Kilometern Entfernung zu sehen. Gartenhütten in der Kleingartenanlage Jakobsruhe waren in Brand geraten, verletzt wurde dabei niemand.
Text/Fotos für ulm-news: Thomas Heckmann
Kurz nach acht Uhr morgens meldeten Anrufer über Notruf einen Brand mit dunkler Rauchsäule und vermuteten die Ursache am Illerholzweg in Ludwigsfeld. Bereits auf der Anfahrt nach Ludwigsfeld bemerkten die Feuerwehrleute, dass sich die Anrufer geirrt haben müssen und lokalisierten den Brand hinter dem Muthenhözle in der Kleingartenanlage Jakobsruhe.
Der Umweg über Ludwigsfeld erwies sich im Nachhinein als Goldrichtig, denn der direkte Weg über die Straße „Am Langen Weg“ unter der Bundesstraße 28 hindurch ist nur für Fahrzeuge bis 2,80 Metern geeignet, die Feuerwehrfahrzeuge sind dafür zu hoch und mussten über Ludwigsfeld und asphaltierte Feldwege zur Kleingartenanlage fahren. Dort standen die großen Löschfahrzeuge nach den Worten von Feuerwehr-Einsatzleiter Michael Haitchi gleich vor dem nächsten Problem, denn die Zufahrt zum Parkplatz war durch Schranken versperrt.
Das Öffnen der Schranke war für die Feuerwehr kein Problem, doch die Durchfahrt war nur für Pkw breit genug. Während die ersten Feuerwehrleute den Brandort zu Fuß erkundeten, bauten andere Feuerwehrleute einen Schrankenpfosten aus, mit dem Löschwasser näher an den Brandort zu kommen.
Zu diesem Zeitpunkt brannten mindestens drei Gartenhütten lichterloh und sorgten für die große Rauchsäule, die auch vom Ulmer Kuhberg und aus Illerkirchberg sichtbar war. Anfangs zog der Rauch in Richtung der Neu-Ulmer Innenstadt, später drehte der Wind etwas und der Rauch zog in Richtung Wiley.
Das nächste Hindernis für die Löschfahrzeuge war ein verschlossenes Tor zwischen Parkplatz und Hauptzufahrtsweg in die Kleingartenanlage. Ein großer Trennschleifer sorgte für ein schnelles Zerstören des Schlosses und die freie Zufahrt. Der Weg ist über weite Strecken nicht breiter als die Löschfahrzeuge, alleine schon das Aussteigen endete für die Feuerwehrleute in den Hecken. Die letzten einhundert Meter mussten zu Fuß zurückgelegt werden.
Zahlreichen Löschschläuche wurden ausgelegt, um von zwei Fußwegen aus die brennenden Gartenhütten löschen zu können. Verschlossene Gartentore wurden kurzerhand mit dem Bolzenschneider geöffnet, um unter Atemschutz die brennenden Gebäude löschen zu können. Da einige Gebäude direkt aneinander angrenzen, konnte die Feuerwehr nicht verhindern, dass sich das Feuer auf weitere Hütten ausdehnte.
Nach Polizeiangaben wurden acht Hütten zerstört, die Feuerwehr zählte zehn, da die meisten Hütten bis auf die Grundmauern niederbrannten, war es schwierig, eindeutig festzustellen, was einmal eine einzelne Hütte war oder wo es zwei getrennte Hütten waren.
Um ausreichend Löschwasser zur Verfügung zu haben, wurden über mehrere Hundert Meter Wasser aus dem Illerkanal herausgepumpt und in ein 5 000 Liter großes Becken gepumpt, aus dem die Löschfahrzeuge ihren Wasserbedarf abpumpen konnten. Um die Schläuche zwischen Illerkanal und Einsatzstelle regelmäßig auf Dichtheit kontrollieren zu können, hatte die Feuerwehr aus dem Neu-Ulmer Stadtteil Reutti sogar ein Fahrrad dabei.
Gefährlich war der Einsatz für die Feuerwehrleute insbesondere durch die Gasflaschen, die in den Gartenhütten vermutet wurden. Mit dem Gas werden Grills, Herde, Öfen und auch Warmwasserbereiter betrieben, doch durch die Hitze beim Brand können die Gasflaschen auch regelrecht explodieren. Bis die Gebäude auf Gasflaschen kontrolliert werden konnten, wurde daher von Einsatzleiter Haitchi befohlen, nur aus der Deckung heraus zu löschen. Wie wichtig dieser Befehl war, zeigte sich, als immer wieder Gasflaschen aus abgebrannten Gebäuden geborgen wurden. Explodiert war keine einzige, die Sicherheitsventile hatten dafür gesorgt, dass das Gas kontrolliert ausströmte, auch wenn es dadurch dem Feuer weitere Nahrung gab.
Insgesamt waren 52 Feuerwehrleute mit elf Fahrzeugen im Einsatz, um den Brand löschen zu können. Der Rettungsdienst war ebenfalls vor Ort, um für die Feuerwehrleute medizinischen Schutz zu bieten, die unter Atemschutz den Brand löschten. Die Polizei Neu-Ulm sperrte das Gelände weiträumig gegen Gaffer ab, die Kriminalpolizei Neu-Ulm übernahm die Ermittlungen zur Brandursache. Angaben zur Schadenhöhe wurden noch nicht gemacht.
Seit genau 70 Jahren existiert die Kleingartenanlage Jakobsruhe zwischen der Bundesstraße 28, dem Illerkanal und südlich der Bundesstraße 10. In 124 Gärten können die Mitglieder des Stadtverband der Kleingärtner ihre Freizeit genießen, insgesamt gibt es im Standgebiet Neu-Ulm 830 Gärten in elf Kolonien.








Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen