Ulm News, 07.06.2023 10:00
Forscherinnen-Camp an der Hochschule Neu-Ulm
schließen
Beschreibung: Anfang Juni 2023 konnten sich Schülerinnen im Rahmen des Forscherinnen-Camps an der Hochschule Neu-Ulm (HNU) im Bereich Smart Home und IoT (Internet of Things) ausprobieren.
Fotograf: HNU
Kürzlich konnten sich Schülerinnen im Rahmen des Forscherinnen-Camps an der Hochschule Neu-Ulm (HNU) im Bereich Smart Home und IoT (Internet of Things) ausprobieren. Unter Anleitung von Professorin Dr.-Ing. Dany Meyer entstand eine intelligente Pflanzenbewässerungsanlage, die Zimmerpflanzen mittels eines Feuchtigkeitssensors bedarfsgerecht mit Wasser versorgt.
Gemeinsam mit der BSH Hausgeräte GmbH veranstaltete die HNU in der ersten Pfingstferienwoche ein Forscherinnen-Camp rund um das Thema „Smart Home“ und innovative Alltagshelfer. Projektträger des Camps ist das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. An den ersten beiden Tagen der Camp-Woche konnten acht Schülerinnen praktische Einblicke in das Unternehmen BSH Hausgeräte GmbH gewinnen und den Innovations- und Produktentwicklungsprozess nachvollziehen. Am Donnerstag und Freitag waren die Schülerinnen dann zu Gast an der HNU.
Hier konnten die Schülerinnen einen eigenen innovativen Alltagshelfer programmieren. Dany Meyer, Professorin für Software Engineering und stellvertretende Frauenbeauftragte der HNU, entwickelte dabei einen spannenden Arbeitsauftrag für die Schülerinnen. Ziel war es, ein Pflanzenbewässerungssystem zu programmieren, das über einen Sensor erkennt, ob die Zimmerpflanze noch genug Wasser hat. Ist dies nicht der Fall, kann die Zimmerpflanze über eine eingebaute Pumpe automatisch bewässert werden. Per Smartphone oder Laptop lässt sich darüber hinaus der Zustand des Sensors bequem von jedem Ort aus beobachten.
„Die Idee hinter dem Arbeitsauftrag ist es, anhand einer konkreten Aufgabe aus dem Alltag zu erleben, wie ein eigenes Programm dieses Problem lösen kann. Das fördert das Interesse und die Selbstwirksamkeit der Lernenden – das Programmieren wird zum Werkzeug, um die eigenen Ideen umzusetzen.", erklärt Professorin Meyer.
Am Freitag, 2. Juni, fand an der HNU die Abschlussveranstaltung des Camps statt, bei der die Schülerinnen ihre Ergebnisse der Woche präsentierten. Zuvor gab es außerdem eine kurze Führung durch die Hochschule. Neben Vertreterinnen und Vertretern von der BSH Hausgeräte GmbH, dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. und den Eltern der Schülerinnen war auch eine Vertreterin des Bayerischen Unternehmensverbandes Metall und Elektro e. V. zu Gast an der HNU. Die Begrüßung erfolgte durch die Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Nachhaltigkeit der HNU, Professorin Dr. Julia Kormann. Im Rahmen der Ergebnispräsentation zeigten die Schülerinnen, wie viel Spaß ihnen das Camp gemacht hat. Ebenso wurde der Lernzuwachs sehr deutlich. „Auch ohne Vorkenntnisse konnten alle Schülerinnen den Arbeitsauftrag in kurzer Zeit hervorragend und mit Spaß erfüllen und so mit der Programmierung ihrer Bewässerungsanlage buchstäblich Informatik zum Anfassen erleben.“, sagt Professorin Meyer abschließend.
Seitens der HNU wurde das Forscherinnencamp vom Team der Frauenbeauftragten initiiert. Ziel war es, Schülerinnen für informationstechnische Studiengänge zu begeistern. Der Kontakt zum Unternehmen entstand dabei durch das Netzwerk des BayernMentoring.
Insgesamt zeigt die Camp-Woche auf, wie wichtig es ist, Angebote zu schaffen, die Begeisterung für Technik und Informatik bei jungen Menschen wecken. Vor allem dann, wenn diese sonst wenig Gelegenheit haben, ihre Leidenschaft dafür zu entdecken.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen










