Ulm News, 13.03.2023 14:26
Landesgartenschau 2030 Ulm: Preisträger des Wettbewerbs stehen fest
Das Preisgericht, das kürzlich zu den Wettbewerbsarbeiten tagte, hat die Weichen für die dauerhafte Neugestaltung des Stadtraums zwischen Wilhelmsburg und Donau bis zur Landesgartenschau (LGS) 2030 und darüber hinaus gestellt. Vier Arbeiten des Ideen- und Realisierungswettbewerbs wurden von der Jury prämiert. Die Arbeiten sind noch bis 19. März in einer Ausstellung im Haus der Begegnung zu sehen. Dort findet auch am 16. März ein Infoabend zu den Planungen für die LGS statt.
Vier Arbeiten des freiraumplanerischen Ideen- und Realisierungswettbewerbs wurden von der Jury prämiert: Der erste Preis geht an die Bürokooperation sinai Gesellschaft mbH (Berlin), Machleidt GmbH Städtebau und Stadtplanung (Berlin) und SHP Ingenieure GbR (Hannover). Planorama Landschaftsarchitektur (Berlin) erhält für sein Gestaltungskonzept den zweiten Preis. Der Bürozusammenschluss A24 LANDSCHAFT (Berlin) und organge edge - Integrierte Stadt- und Verkehrsplanung (Hamburg) kommt auf den dritten Rang. Eine Anerkennung erhält das Büro RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten (Bonn). Vierzehn Wettbewerbsarbeiten renommierter Fachbüros aus ganz Deutschland lagen der Jury zur Prüfung und Bewertung vor.
"Dabei war es wichtig, ein Gestaltungskonzept zu finden, das die grünräumliche Verbindung von der Wilhelmsburg bis zur Donau schafft und dabei die jeweiligen Qualitäten und Besonderheiten der unterschiedlichen Orte erfasst und herausarbeitet", so der Ulmer Baubürgermeister Tim von Winning. Mit der Kienlesbergbastion und dem Burggraben werden Orte zugänglich gemacht, ohne dass man zu sehr in die dortigen Naturräume eingreift. Das Gebiet rund um die Wilhelmsburg wird sensibel weiterentwickelt und erhält eine barrierefreie Aussichtsterrasse, die einen attraktiven Blick auf Münster und Innenstadt bietet. Zudem setzt der Entwurf auf die getrennte Durchwegung der gesamten Strecke durch eine schnelle und geradlinige Wegeführung für Radfahrende und stärker mäandrierende Flanierwege für Fußgänger*innen. Die östlich der B10 gelegenen stark zersplitterten Bereiche im Dichterviertel werden zu einer großen Grünanlage verbunden. Die vom Gemeinderat beschlossene Neuorganisation des Verkehrsraums wurde berücksichtigt, dazu gehört u.a. auch die Reduzierung der Zinglerstraße auf jeweils eine Fahrspur, womit die Querung zwischen der kleinen und großen Ehinger Anlage ohne Ampelanlage und über eine mit Bäumen bepflanzte Querungshilfe möglich sein wird. Durch diese Setzung können kleine und große Ehinger Anlage miteinander verbunden werden und es entsteht eine große Grünanlage bis zum Ehinger Tor. Mit einem Neubau vor dem Hans und Sophie Scholl-Gymnasium z.B. für eine größere Mensa kann dieser Bereich städtebaulich neu gefasst und eine stadträumliche Verbindung über die trennende B10 erreicht werden.
Für das Hans undSophie Scholl- Gymnasium ergibt sich ein vom Verkehrslärm und den Parkplätzen befreiter neuer Schulhof. Den Endpunkt im Süden bildet ein besonderer "Brückenspitz", der als Aussichtspunkt über die Donau ragt und ans Donauufer angebunden ist. Prof. Dr. Frank Lohrberg, der Vorsitzende des Preisgerichts, sieht in dem Entwurf „eine hervorragende Antwort auf diesen bestehenden "Urbanen Canyon" der B10“ und lobt den Mut der Stadt Ulm, diese zukunftsweisende und beispielhafte Transformation anzugehen.
Nächste Schritte
In den nächsten Wochen werden die Auftragsverhandlungen mit den
Preisträgern geführt. Geplant ist, dass man Mitte dieses Jahres die
Planungen weiter konkretisiert und dann in die Umsetzung einsteigt. "Wir müssen uns ranhalten, damit wir bis 2030 viel von dem realisieren
können, was wir uns nun vorgenommen haben", so Bau- und
Umweltbürgermeister Tim von Winning.
Infoabend zur Landesgartenschau
Am Donnerstag, 16. März, von 19 bis ca. 21 Uhr findet im Haus der Begegnung (Grüner Hof 7, 89073 Ulm, Dreifaltigkeitssaal im 1. Stock) ein öffentlicher LGS-Infoabend statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Öffnungszeiten der Ausstellung im Haus der Begegnung zur eigenen Besichtigung sind noch von 12. bis 19. März jeweils in der Zeit von 11 bis 17 Uhr.






Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen

Verzaubernde Shows und eine ebensolche Küche – Frank Rosin ist in der Magicuisine von Florian Zimmer
Im Zuge der Dreharbeiten für das bekannte TV-Format „Rosins Restaurants“ sind die Profis in dieser...weiterlesen