Ulm News, 18.01.2023 11:15
Fast zehn Prozent Plus in 2022: Ulmer Unternehmen LIQUI MOLY schafft 800 Millionen Euro Umsatz
Der Ulmer Motoröl- und Additivhersteller LIQUI MOLY hat 2022 sein selbst gestecktes Jahresziel von 800 Millionen Euro Umsatz erreicht und bleibt auf stabilem Wachstumskurs. Das teilt das Unternehmen mit.
Den Wegfall des russischen Marktes und die allgemein schwierige Situation auf dem Weltmarkt konnte das Unternehmen durch seine Strategie und schnelles Handeln ausgleichen. Geschäftsführer Günter Hiermaier ist sehr zufrieden: „In diesen Zeiten ein solches Umsatzergebnis einzufahren, ist der Beleg dafür, dass sowohl unser Teamgeist stimmt, als auch unsere Produkte weltweit sehr gefragt sind.“ 800 Millionen Euro für das Jahr 2022 war das Ziel beim deutschen Schmierstoffspezialisten. Dieses Ziel wurde vor der Covidpandemie, vor dem Konflikt in der Ukraine und vor der weltweiten Energiekrise festgesetzt. Mehrere Jahre und einige Krisen später stehen in den Büchern 799.746.000 €. „Kaufmännisch gerundet sind 99,97 Prozent mit 100 Prozent gleichzusetzen. Angesichts der massiven Herausforderungen, denen wir begegnen mussten, möchte ich da nun nicht kleinlich sein“, verlautet Günter Hiermaier. Die Hürden, die das Ulmer Unternehmen nehmen musste, waren wie für viele andere hoch. Die Pandemie und der Lockdown mit allen Auswirkungen waren noch nicht ausgestanden, als schon die nächste Krise folgte. Diese hat das Unternehmen hart getroffen. „Russland war unser zweitgrößter Absatzmarkt. Wir haben freiwillig direkt unser Geschäft dorthin eingestellt. Zu allem Überfluss blieb China in einem Dauerlockdown, so dass dieser große Markt ebenso brachlag. Das mussten wir anderswo reinholen“, so der Geschäftsführer. „In nahezu allen Exportländern haben wir massive Zuwächse verbuchen können. Teils konnten wir die Absätze verdoppeln. Darunter vor allem die Regionen Naher Osten, Asien sowie Mittel- und Südamerika. Der europäische Markt wächst ebenso, hier kann Frankreich das größte Plus aufweisen. Daneben steigen die USA mit einem Zuwachs von mehr als 30 Prozent zum Absatzmarkt Nr. 2 nach Deutschland auf“, so der LIQUI MOLY-Chef. Insgesamt seien alle diese Märkte noch im Aufbau. Die Ulmer setzen in ihrer Strategie auf Internationalisierung, weshalb sie den Export weiter stärken werden. Das soll mit zusätzlichen Verkäufern, Marketingmaßnahmen und neuen Tochtergesellschaften im Ausland erreicht werden. Insgesamt acht zählt das Unternehmen weltweit. „In Deutschland hatten wir im Jahr 2022 ein Wachstum von 15 Prozent. Damit bleibt unsere Heimat auch unser größter Markt. Dennoch haben wir überall auf der Welt hohes Potenzial für die Marke LIQUI MOLY. Mit eigenen Mannschaften vor Ort sind wir effektiver“, ist sich Günter Hiermaier sicher. Aber nicht nur der Umsatz mit Schmierstoffen steigt, sondern auch die Produktion von Additiven in Ulm. Sie stellt mit rund 18 Millionen Dosen einen weiteren Rekord auf. Zudem wuchs die Zahl der Arbeitsplätze um 76 auf jetzt 1046. Das Unternehmen plant in den nächsten Jahren mit weiterem Wachstum und investiert dafür in den kommenden Jahren mehrere Millionen Euro in den Ausbau und in die Modernisierung der Fertigung. Die zusätzlichen Abfülllinien in der neuen Produktionshalle sollen im zweiten Quartal ihre Arbeit aufnehmen. „Wir rechnen auch in den kommenden Jahren mit ähnlichen Wachstumsraten. Dazu müssen wir die Rahmenbedingungen schaffen. Mich freut es besonders, wenn wir durch unser Wachstum Arbeitsplätze schaffen können. LIQUI MOLY ist und bleibt ein sozial agierendes Unternehmen“, versichert Günter Hiermaier. Die unternehmerische Verantwortung sehe man nicht zuletzt in den gezahlten Inflationsausgleichen für die komplette Belegschaft. Die Firma sei auch hier voran gegangen und habe 2022 mehrere Einmalzahlungen geleistet. Der LIQUI MOLY-Chef hat sich für den weiteren Wachstumskurs Verstärkung in die Geschäftsleitung geholt. Der langjährige kaufmännische Leiter, Dr. Uli Weller, ist seit Januar gleichberechtigter Geschäftsführer. „Struktur, Sicherheit und Kontinuität sind das A und O in einem wachsenden Unternehmen. Gemeinsam können wir einfach mehr erreichen. Und wir stellen gleichzeitig sicher, dass das Unternehmen auf Kurs bleibt, falls einer von uns unerwartet ausfällt“, sagt der neu berufene Geschäftsführer Dr. Uli Weller. Die Vision des Unternehmens ist ambitioniert: Es möchte im Jahr 2025 eine Milliarde Umsatz erreichen und den Exportmarkt, der jetzt schon zwei Drittel des Umsatzes erwirtschaftet, weiter stärken, wozu das Unternehmen auch die Exportabteilung durch Personal und Strukturen gestärkt habe. „2035 ist das magische Datum für uns“, so Günter Hiermaier. Dieses Jahr markierte die EU im Jahr 2022 als Ende des Verbrennungsmotors in Europa. „Wir sind vorbereitet und wollen bis zu diesem Zeitpunkt zwei Milliarden Euro Jahresumsatz erreichen Wir bringen immer mehr Produkte für E-Fahrzeuge sowie alternative Antriebe auf den Markt und wir drängen in Märkte sowie Segmente vor, in denen Motoröl noch weit über das Jahr 2035 entscheidend für Mobilität und Wirtschaft sein wird. Potenzial ist unendlich vorhanden und das schöpfen wir ab“, erklären beide Geschäftsführer im Einklang.


Highlight
Weitere Topevents




Frau sticht 49-jährigen Mann in Ulm nieder
Durch Stiche mit einem Messer hat eine Frau einen 49 Jahre alten Mann am Mittwoch in Ulm schwer verletzt....weiterlesen

Weiter Streit: Stadt Ulm stoppt Bauplatz-Vergabe in Jungingen
Weiter Streit um die Bauplätze in Ulm-Jungingen: Erneut geht ein Bewerberpaar gegen die Vergabe der...weiterlesen

Mit Rollator im Westringtunnel in Ulm unterwegs
Am Montag gegen 3 Uhr ist einem Autofahrer im Westringtunnel in Ulm ein älterer Mann aufgefallen. Der...weiterlesen

Radfahrer und Autofahrerin angegriffen
Völlig eskaliert ist in der Nacht auf Samstag in Ulm ein Unbekannter. weiterlesen

Sauer wegen Instagram-Post? Drei Mädchen verprügeln Gleichaltrige
Drei Mädchen haben in Ulm eine Gleichaltrige verprügelt. weiterlesen

Zwei Opfer von „Sexpressing“
Am Samstag erstatten zwei Geschädigte in Illertissen separat voneinander eine Anzeige, die beide Opfer...weiterlesen

Warnstreik soll Ulmer Stadtverwaltung lahm legen - Erneut Kitas, SWU und EBU vom Streik betroffen
Mit einer weiteren und noch heftigeren Warnstreikwelle antwortet ver.di auf die "Verweigerungshaltung der...weiterlesen

Messerattacke in Ulm: Angreiferin und Opfer seit Jahren im Streit
Mit mehreren Messerstichen hat eine 41 Jahre alte Frau am Mittwoch einen 49-jährigen Mann in Ulm schwer...weiterlesen