Ulm News, 09.11.2022 15:25
Bad Blau schließt Außenbecken bis Weihnachten
Mit der Außerbetriebnahme des energieintensivsten Bereichs übernehmen Stadtwerke Blaustein und Stadtverwaltung die gesamtgesellschaftliche Verantwortung zur Energiesicherung in diesem Winter. In den Weihnachtsferien ist eine Wiedereröffnung geplant. Das teilt die Stadt Blaustein mit.
Rund ein Drittel der mit Erdgas erzeugten Wärmeenergie im Bad Blau wird zum Heizen des Solebeckens im Außenbereich des Freizeit- und Erholungsbads benötigt. Aufgrund der aktuellen Gasmangellage ist der Gemeinderat der Stadt Blaustein nun dem Vorschlag der Verwaltung gefolgt, als weitere Energiesparmaßnahme vom 15. November an das Außenbecken zu schließen. Zuvor hatte das Bad bereits seinen Energieverbrauch von mehr als 3,5 Millionen kWh jährlich auf unter 3 Millionen abgesenkt. Mit der Schließung des energieintensivsten Bereichs im Schwimmbad könnten aber noch einmal bis zu 100.000 kWh pro Monat eingespart werden. „Welche Einsparung tatsächlich möglich ist, werden wir jedoch erst im Januar sehen“, erklärt Jürgen Stübler, Geschäftsführer der Stadtwerke Blaustein GmbH. Um nämlich Frostschäden auszuschließen, muss das Wasser im Solebad dennoch auf vier bis sechs Grad geheizt werden. Obwohl die Entscheidung durch den zu erwartenden geringeren Besucherandrang in der Schließzeit des Außenbeckens wirtschaftlich eher zum Nachteil des Bades gereicht, sahen sich Stadtverwaltung und Stadtwerke in der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung, in der aktuellen Krisenlage mit gasintensiven Verbrauchern sorgsam umzugehen. „Dennoch wollen wir sowohl unseren Senioren als auch den Familien die Möglichkeit ein Bewegungsangebot in der Region bieten, das sie in den Ferien ohne weite Reise nutzen können“, sagte Blausteins Bürgermeister Thomas Kayser, zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Blaustein GmbH. Daher wird das Außenbecken von 26. Dezember 2022 bis 8. Januar 2023 für den Badebetrieb geöffnet sein. Damit sollen auch Einlassbeschränkungen wegen des traditionell hohen Besucherandrangs in dieser Zeit verhindert werden. „In dieser Zeit benötigen wir die gesamte Fläche, damit sich unsere Besucher noch einigermaßen wohl fühlen“, erklärt Stübler. Aufgrund der Erfahrungswerte über die tatsächliche Energieeinsparung durch die Maßnahme wird dann erneut zu entscheiden sein, wie mit der Nutzung des Außenbeckens weiter verfahren werden soll.








Highlight
Weitere Topevents




Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Betrunkener Festbesucher niedergeschlagen
Die Polizei in Laupheim sucht Zeugen zu einer Körperverletzung in der Nacht zu einem Vorfall rund um das...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen