Ulm News, 09.11.2022 15:25
Bad Blau schließt Außenbecken bis Weihnachten
Mit der Außerbetriebnahme des energieintensivsten Bereichs übernehmen Stadtwerke Blaustein und Stadtverwaltung die gesamtgesellschaftliche Verantwortung zur Energiesicherung in diesem Winter. In den Weihnachtsferien ist eine Wiedereröffnung geplant. Das teilt die Stadt Blaustein mit.
Rund ein Drittel der mit Erdgas erzeugten Wärmeenergie im Bad Blau wird zum Heizen des Solebeckens im Außenbereich des Freizeit- und Erholungsbads benötigt. Aufgrund der aktuellen Gasmangellage ist der Gemeinderat der Stadt Blaustein nun dem Vorschlag der Verwaltung gefolgt, als weitere Energiesparmaßnahme vom 15. November an das Außenbecken zu schließen. Zuvor hatte das Bad bereits seinen Energieverbrauch von mehr als 3,5 Millionen kWh jährlich auf unter 3 Millionen abgesenkt. Mit der Schließung des energieintensivsten Bereichs im Schwimmbad könnten aber noch einmal bis zu 100.000 kWh pro Monat eingespart werden. „Welche Einsparung tatsächlich möglich ist, werden wir jedoch erst im Januar sehen“, erklärt Jürgen Stübler, Geschäftsführer der Stadtwerke Blaustein GmbH. Um nämlich Frostschäden auszuschließen, muss das Wasser im Solebad dennoch auf vier bis sechs Grad geheizt werden. Obwohl die Entscheidung durch den zu erwartenden geringeren Besucherandrang in der Schließzeit des Außenbeckens wirtschaftlich eher zum Nachteil des Bades gereicht, sahen sich Stadtverwaltung und Stadtwerke in der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung, in der aktuellen Krisenlage mit gasintensiven Verbrauchern sorgsam umzugehen. „Dennoch wollen wir sowohl unseren Senioren als auch den Familien die Möglichkeit ein Bewegungsangebot in der Region bieten, das sie in den Ferien ohne weite Reise nutzen können“, sagte Blausteins Bürgermeister Thomas Kayser, zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Blaustein GmbH. Daher wird das Außenbecken von 26. Dezember 2022 bis 8. Januar 2023 für den Badebetrieb geöffnet sein. Damit sollen auch Einlassbeschränkungen wegen des traditionell hohen Besucherandrangs in dieser Zeit verhindert werden. „In dieser Zeit benötigen wir die gesamte Fläche, damit sich unsere Besucher noch einigermaßen wohl fühlen“, erklärt Stübler. Aufgrund der Erfahrungswerte über die tatsächliche Energieeinsparung durch die Maßnahme wird dann erneut zu entscheiden sein, wie mit der Nutzung des Außenbeckens weiter verfahren werden soll.




Highlight
Weitere Topevents
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Heftiger Frontalzusammenstoß auf Berliner Ring in Ulm - Auto überschlägt sich - drei Schwerverletzte und lange Staus
Drei Schwerverletzte und drei beschädigte Autos sind die Folge eines Verkehrsunfall am Samstagvormittag...weiterlesen
Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen
Der Westringtunnel in Ulm wird ab Montag gesperrt - und am Blaubeurer Ring gibt es auch Neues
Die Baustellen-News der Stadt Ulm fallen auch diesmal über sehr umfangreich aus. Herausstechend sind: Der...weiterlesen
Tödlicher Unfall am Bahnhof
Am Dienstag wurde eine Frau am Bahnhof in Göppingen von einem Regionalexpress erfasst und verstarb noch...weiterlesen
Kleintransporter brennt nach Unfall auf B10 bei Neu-Ulm total aus
Nach einem Auffahrunfall ist am Montagmorgen in Neu-Ulm ein Kleintransporter in Brand geraten. Kurz vor...weiterlesen
Nun geht`s also los: so richtig seit heute Erneuerung B10: Teil- und Vollsperrungen am Blaubeurer Ring in Ulm
Ab Freitag, 28.11.2025, 18 Uhr, wird die B10 in Fahrtrichtung Süden bis Ende 2029 gesperrt sein. Die...weiterlesen
Brand nach Explosion in Drogeriemarkt - Resultat ist ein Millionenschaden
Heute Morgen kam es zu einem Brand und kleineren Explosionen in einem Geschäft in Rechberghausen. Wie das...weiterlesen








