Ulm News, 19.08.2022 16:15
Bislang 237 000 Besucher bei 76. Bregenzer Festspielen mit Oper "Madame Butterfly"

Begeisterte Besucher, beeindruckende Inszenierungen und viel positives Medienecho: Drei Tage vor Ende der 76. Saison blicken die Bregenzer Festspiele auf einen vielfältigen, abwechslungsreichen Kultursommer zurück, der bereits zu Ostern die erste Inszenierung geboten hat. Bis inklusive des letzten Spieltages am Sonntag werden insgesamt rund 236 752 Gäste erwartet.
Das Spiel auf dem See zog die Besucher an 26 Abenden erneut in Scharen an: Sollte keine weitere Wetterabsage erfolgen, werden bis Sonntagabend rund 172.123 Zuschauer (inklusive Generalprobe und crossculture night) die ausverkaufte Madame Butterfly-Inszenierung besucht haben. Damit steht schon jetzt eine Auslastung von einhundert Prozent der erstmals auf der Seebühne gezeigten Oper von Giacomo Puccini fest. Inklusive des heutigen Abends verbleiben drei Seebühnen-Vorstellungen der diesjährigen Saison, die mit dem Gastspiel des Burgtheaters Geschlossene Gesellschaft bereits am Osterwochenende auf den Festspielsommer eingestimmt hatte.
Noch sechs Aufführungen bis Sonntag
Während der letzten drei Tage der diesjährigen Saison bietet das Festival noch sechs Mal die Möglichkeit, Musiktheater und Musik zu genießen. Neben drei Aufführungen von Madame Butterfly steht am heutigen Abend die letzte Armida-Aufführung im Kornmarkttheater am Programm, morgen Abend lädt ebenfalls letztmals das Festspiel-Auftragswerk Melencolia auf die Werkstattbühne, und am Sonntag ist die Orchestermatinee des Symphonieorchesters Vorarlberg zu erleben. Tickets für die Veranstaltungen abseits der Seebühne sind verfügbar.
Vorverkauf für 2023 startet am 3. Oktober
Immer wieder Beifall während der Aufführung sowie langanhaltender, ergriffener Schlussapplaus, der teilweise in stehende Ovationen mündete: Die erstmals bei den Bregenzer Festspielen gezeigte Oper Madame Butterfly von Giacomo Puccini wurde vom Publikum beglückt aufgenommen. Auch bei zahlreichen Medienvertretern aus dem In- und Ausland fand die Inszenierung von Andreas Homoki im Bühnenbild von Michael Levine unter der musikalischen Leitung von Enrique Mazzola großen Anklang. Eine sehr gute Ausgangslage für die nächstjährige Saison: 2023 steht Madame Butterfly an 26 Spielterminen am Programm, Wiederaufnahmepremiere ist am 20. Juli 2023, das letzte Spiel auf dem See geht am letzten Festspieltag 2023 am 20. August über die Bühne. Der Vorverkauf startet am 3. Oktober. In der aktuellen Saison gab es bislang drei Schlechtwetter-Absagen des Spiels auf dem See.
Sibirien spielt ab März in Bonn
Angetan zeigten sich auch die 3.970 Besucher der drei Sibirien-Aufführungen im Festspielhaus bei einer Auslastung von 86 Prozent. Auch dort endete am Premierenabend der Schlussapplaus mit stehenden Ovationen. Wer nochmals nach Sibirien reisen möchte: Beim Koproduktionspartner Theater Bonn ist die Oper von Umberto Giordano in der Regie von Vasily Barkhatov ab 12. März 2023 zu sehen.
Der Sturm ab September in Berlin
Bereits zu Ostern war das Burgtheater zu Gast am Bodensee. Geschlossene Gesellschaft in der Inszenierung von Martin Kušej sahen 1.522 Besucher im Großen Saal des Festspielhauses. Das Schauspiel Der Sturm erlebten 1.336 Besucher im Theater am Kornmarkt. Die mit dem Deutschen Theater koproduzierte Inszenierung von Jan Bosse feiert am 1. September ihre Berlinpremiere.
Erste Orchesterakademie bejubelt
Mit Jubel reagierten die Besucher beim ersten Konzert der neu gegründeten Orchesterakademie. 85 junge internationale Musikerinnen und Musiker ließen den sprichwörtlichen Funken überspringen und entfachten wahre Begeisterungsstürme beim Publikum. Dirigent Daniel Cohen ließ die angehenden Profimusiker zu einer inspirierenden, mitreißenden Einheit verschmelzen, die das anspruchsvolle Programm, darunter eine Uraufführung, zu einem wahren Erlebnis machten.
2023: Ernani eröffnet 77. Bregenzer Festspiele
In der Saison 2023 zeigt das Sommerfestival als Oper im Festspielhaus Giuseppe Verdis Ernani. Das 1844 in Venedig uraufgeführte Werk eröffnet am 19. Juli 2023 die 77. Bregenzer Festspiele, es folgen zwei weitere Vorstellungen. Die musikalische Leitung hat Enrique Mazzola, für die Inszenierung zeichnet Lotte de Beer verantwortlich, Ausstatter ist Christof Hetzer. Die Oper um Liebe und Rache stand schon einmal auf dem Spielplan des Sommerfestivals: 1987 begeisterte die Inszenierung von Brian Michaels unter der musikalischen Leitung von Pinchas Steinberg das Bregenzer Festspielpublikum. Die Wiederaufnahmepremiere des Spiels auf dem See ist am 20. Juli 2023, es folgen 23 weitere Vorstellungen bis zum letzten Festspieltag am 20. August 2023.
Die Bregenzer Festspiele 2022 finden von 20. Juli bis 21. August statt. Tickets und Informationen unter www.bregenzerfestspiele.com.







Highlight
Weitere Topevents




Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen

Jetzt geht die Polizei in Langenau vehementer vor: Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit den Demonstrationen vor der Martinskirche in Langenau
In einer gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei heißt es: Durchsuchung im...weiterlesen

Zoff an der Uferbar in Neu-Ulm behoben - Tribünen werden nach Schwörmontag sofort abgebaut
Nicht, dass die Gäste im Clinch miteinander wären, sondern Uferbar-Pächter Jürgen Pfeifer war...weiterlesen

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen