Ulm News, 04.08.2022 13:54
UKU Studie: ehemalige Krebspatienten gesucht
Das Universitätsklinikum Ulm sucht Studienteilnehmer im Jugend- und jungen Erwachsenenalter für ein webbasiertes Unterstützungsprogramm, welches an ehemalige Krebspatienten gerichtet ist.
Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm (UKU) hat in Kooperation mit der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie des Universitätsklinikums Leipzig ein webbasiertes Unterstützungsprogramm für ehemalige Krebspatient*innen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter entwickelt. Um die Wirksamkeit des Programms zu untersuchen, wird aktuell eine Studie durchgeführt, für die noch Studienteilnehmer*innen gesucht werden.
Ziel des Programms Onko-STEP ist es, Betroffene bei der Verarbeitung der belastenden Erinnerungen an die Krebserkrankung zu unterstützen und Angstsymptome zu reduzieren. Junge ehemalige Krebspatient*innen werden neben den physischen, psychischen und sozialen Folgen der Erkrankung mit den für das junge Erwachsenenalter typischen Entwicklungsaufgaben – wie z. B. die Reifung der Persönlichkeit oder der Beginn einer beruflichen Karriere – konfrontiert. Die psychische Belastung der Betroffenen zeigt sich insbesondere in Form von Ängstlichkeit oder Symptomen von Depression und posttraumatischer Belastungsstörung.
„Bisherige Forschungsergebnisse zeigen, dass der psychosoziale Unterstützungsbedarf dieser Patientengruppe nicht adäquat gedeckt wird“, sagt Jun.-Prof. Dr. Miriam Rassenhofer, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin am UKU. „Daher ist es notwendig, psychoonkologische Versorgungskonzepte zu etablieren. Bislang liegen jedoch wenige evidenzbasierte Programme für die psychosoziale Versorgung dieser Personengruppe vor“, ergänzt Prof. Dr. Jörg M. Fegert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie.
Diese Lücke soll mit dem Programm Onko-STEP und der begleitenden Studie geschlossen werden. Über einen Zeitraum von etwa 10 Wochen bearbeiten die Teilnehmer*innen wöchentlich eine Schreibaufgabe und werden dabei durch speziell geschulte Studientherapeut*innen individuell unterstützt und angeleitet. Das Unterstützungsprogramm wird auf einer gesicherten Onlineplattform durchgeführt und kann dadurch orts- und zeitunabhängig bearbeitet werden.
Teilnehmen können Personen zwischen 18 und 39 Jahren, die im Alter zwischen 15 und 39 Jahren an Krebs erkrankt sind. Weitere Voraussetzungen für eine Studienteilnahme sind:
• Krebserkrankung in den letzten zehn Jahren
• Beendigung der medizinischen Primärbehandlung seit mindestens sechs Monaten
• Keine Änderung einer Medikation (falls vorhanden) innerhalb der letzten sechs Wochen
• Keine Inanspruchnahme einer Psychotherapie
• Keine Psychose, Alkohol- oder Substanzmissbrauch
• Aktuell Ängste bezüglich der eigenen Gesundheit
• Internetzugang
Das Projekt wird von der Deutschen Krebshilfe gefördert. Die klinische Studienleitung liegt bei Prof. Dr. Jörg Fegert und Jun.-Prof. Dr. Miriam Rassenhofer aus Ulm, die wissenschaftliche Studienleitung bei Prof. Dr. Anja Mehnert-Theuerkauf aus Leipzig.






Highlight
Weitere Topevents




Die Spatzen pfeifen`s von den Dächern: Ulm hat einen neuen Trainer gefunden
Wenigstens ulm -news hat einen gefunden und dabei die Gerüchteküche besucht und den ein oder anderen...weiterlesen

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen

Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen

Der Schrei - Der rätselhafte Fall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen