Ulm News, 04.08.2022 13:54
UKU Studie: ehemalige Krebspatienten gesucht
Das Universitätsklinikum Ulm sucht Studienteilnehmer im Jugend- und jungen Erwachsenenalter für ein webbasiertes Unterstützungsprogramm, welches an ehemalige Krebspatienten gerichtet ist.
Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm (UKU) hat in Kooperation mit der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie des Universitätsklinikums Leipzig ein webbasiertes Unterstützungsprogramm für ehemalige Krebspatient*innen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter entwickelt. Um die Wirksamkeit des Programms zu untersuchen, wird aktuell eine Studie durchgeführt, für die noch Studienteilnehmer*innen gesucht werden.
Ziel des Programms Onko-STEP ist es, Betroffene bei der Verarbeitung der belastenden Erinnerungen an die Krebserkrankung zu unterstützen und Angstsymptome zu reduzieren. Junge ehemalige Krebspatient*innen werden neben den physischen, psychischen und sozialen Folgen der Erkrankung mit den für das junge Erwachsenenalter typischen Entwicklungsaufgaben – wie z. B. die Reifung der Persönlichkeit oder der Beginn einer beruflichen Karriere – konfrontiert. Die psychische Belastung der Betroffenen zeigt sich insbesondere in Form von Ängstlichkeit oder Symptomen von Depression und posttraumatischer Belastungsstörung.
„Bisherige Forschungsergebnisse zeigen, dass der psychosoziale Unterstützungsbedarf dieser Patientengruppe nicht adäquat gedeckt wird“, sagt Jun.-Prof. Dr. Miriam Rassenhofer, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin am UKU. „Daher ist es notwendig, psychoonkologische Versorgungskonzepte zu etablieren. Bislang liegen jedoch wenige evidenzbasierte Programme für die psychosoziale Versorgung dieser Personengruppe vor“, ergänzt Prof. Dr. Jörg M. Fegert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie.
Diese Lücke soll mit dem Programm Onko-STEP und der begleitenden Studie geschlossen werden. Über einen Zeitraum von etwa 10 Wochen bearbeiten die Teilnehmer*innen wöchentlich eine Schreibaufgabe und werden dabei durch speziell geschulte Studientherapeut*innen individuell unterstützt und angeleitet. Das Unterstützungsprogramm wird auf einer gesicherten Onlineplattform durchgeführt und kann dadurch orts- und zeitunabhängig bearbeitet werden.
Teilnehmen können Personen zwischen 18 und 39 Jahren, die im Alter zwischen 15 und 39 Jahren an Krebs erkrankt sind. Weitere Voraussetzungen für eine Studienteilnahme sind:
• Krebserkrankung in den letzten zehn Jahren
• Beendigung der medizinischen Primärbehandlung seit mindestens sechs Monaten
• Keine Änderung einer Medikation (falls vorhanden) innerhalb der letzten sechs Wochen
• Keine Inanspruchnahme einer Psychotherapie
• Keine Psychose, Alkohol- oder Substanzmissbrauch
• Aktuell Ängste bezüglich der eigenen Gesundheit
• Internetzugang
Das Projekt wird von der Deutschen Krebshilfe gefördert. Die klinische Studienleitung liegt bei Prof. Dr. Jörg Fegert und Jun.-Prof. Dr. Miriam Rassenhofer aus Ulm, die wissenschaftliche Studienleitung bei Prof. Dr. Anja Mehnert-Theuerkauf aus Leipzig.






Highlight
Weitere Topevents




Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Kein ruhmreiches, aber wohl notwendiges Glanzlicht der Woche: Stadt Ulm löst Lager der Obdachlosen unter Eisenbahnbrücke auf
Wie vermutet hat die Stadt Ulm am Abend das Obdachlosenlager unter der Eisenbahnbrück aufgelöst. Das...weiterlesen

Ein Auto rauscht spektakulär in Garten und fährt dabei zwei Menschen um - Hintergründe unklar
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines Verkehrsunfall am Montagabend im Neu-Ulmer Stadtteil...weiterlesen