ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 03.08.2022 11:54

3. August 2022 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Aktuelle Studie zeigt Digitalisierungsstand in Kommunen


In einer vernetzten Welt müssen auch Kommunen ihre Verwaltungsprozesse digitalisieren. Eine Umfrage der Hochschule Harz in einem Kooperationsprojekt mit Axians Infoma Ulm hat den aktuellen Digitalisierungsstand in Kommunen ermittelt.

Ulm / Wernigerode, 25. Februar 2021.- Die durchgängige Digitalisierung der
Verwaltungsabläufe beschäftigt die Kommunen in hohem Maße. Aktuelle Auslöser dafür sind unter anderem das anstehende Onlinezugangsgesetz (OZG) sowie die Corona-Pandemie. Dennoch stehen die meisten Verwaltungen erst am Anfang des Weges zu vollständig digitalisierten Prozessen. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Umfrage im vergangenen Herbst, die von der Hochschule Harz in einem Kooperationsprojekt mit Axians Infoma durchgeführt wurde. Ziel war es, den Digitalisierungsstand in den bundesdeutschen Kommunalverwaltungen zu ermitteln. Wer treibt sie an und auf welchen Faktoren basieren bereits erzielte Erfolge gehörten ebenfalls zu den Fragen, die von 548 Kommunen beantwortet
wurden. Mit einer Beteiligungsquote von knapp 10 Prozent stellt die Studie eine der umfassendsten Befragungen der vergangenen Jahre dar.

Konkret ergab die Umfrage, dass lediglich knapp 47 Prozent der teilnehmenden Kommunen über eine mittelfristige bzw. strategische Planung zur Digitalisierung ihrer Verwaltung verfügen. Am weitesten
fortgeschritten sind die Aktivitäten im Finanzbereich. Hier haben knapp 12 Prozent der Befragten bereits Kernprozesse, knapp 35 Prozent zumindest Teilprozesse durchgängig digitalisiert. Dabei beurteilen fast 80 Prozent der Verwaltungen ihre Digitalisierungsprojekte als erfolgreich – haben sie
doch zu Arbeitserleichterungen für die Mitarbeiter*innen und unmittelbaren Nutzen für Bürger*innen und Unternehmen geführt.

Für die Autoren der Studie, Professor Dr. Jens Weiß und Maximilian Fischer vom Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz, geben die Aussagen einen positiven Trend wieder: „Nach vielen Jahren, in denen die Digitalisierung von internen Prozessen hinter der Optimierung
digitaler Angebote für Bürger*innen zurückstehen musste, richtet sich die Aufmerksamkeit nun verstärkt auf die Prozesse der Leistungserbringung.“
Dabei zeigt sich, dass sich bei einem Großteil der Kommunen die bereits umgesetzten Digitalisierungsmaßnahmen während der Einschränkungen in der Corona-Pandemie nicht nur bewährt haben. Vielmehr hat sich hier sogar eine neue Dynamik entwickelt. Wichtigster Treiber von Digitalisierungsprozessen sind aus Sicht von über 65 Prozent der Befragten
gesetzliche Vorgaben, bei fast gleich vielen kommen die Impulse aus der Führungsebene. Doch es gibt auch Hemmnisse bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Dazu gehören für fast 32
Prozent unklare rechtliche Rahmenbedingungen, für nahezu zwei Drittel aber auch fehlendes Personal mit Kompetenzen sowohl im IT-Bereich als auch im Prozessmanagement. In der klassischen Verwaltungsausbildung werden diese Kompetenzen bislang nicht berücksichtigt. Studiengänge in den Bereichen Verwaltungsinformatik und Verwaltungsdigitalisierung, wie sie u.a. die Hochschule Harz anbietet, schaffen die Voraussetzung, notwendige Personalressourcen zu sichern. 

Axians Infoma-Geschäftsführer Holger Schmelzeisen sieht in der Umfrage eine gute Informationsbasis, um die Kommunen auf dem Weg zur digitalen Verwaltung noch besser zu unterstützen: „Aus den Ergebnissen der Umfrage lassen sich für uns als Softwareanbieter und Partner der Kommunen wichtige Erkenntnisse und Trends für ein intelligentes und vernetztes Verwaltungshandeln ableiten. Unser großer Dank gilt daher allen Teilnehmern für ihre Mithilfe.“

Das Whitepaper zur Studie „Stand, Treiber und Erfolgsfaktoren der Digitalisierung in den
Kommunalverwaltungen“ steht zum Download unter www.smartverwalten.de zur Verfügung.



Hochschule Neu-Ulm - IT KongressTheaterfreunde Ulm - Theater-Fundus 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Nov 12

Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Nov 05

Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen


Nov 06

20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen


Nov 10

Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen


Nov 03

Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben