Ulm News, 03.08.2022 11:54
Aktuelle Studie zeigt Digitalisierungsstand in Kommunen
In einer vernetzten Welt müssen auch Kommunen ihre Verwaltungsprozesse digitalisieren. Eine Umfrage der Hochschule Harz in einem Kooperationsprojekt mit Axians Infoma Ulm hat den aktuellen Digitalisierungsstand in Kommunen ermittelt.
Ulm / Wernigerode, 25. Februar 2021.- Die durchgängige Digitalisierung der
Verwaltungsabläufe beschäftigt die Kommunen in hohem Maße. Aktuelle Auslöser dafür sind unter anderem das anstehende Onlinezugangsgesetz (OZG) sowie die Corona-Pandemie. Dennoch stehen die meisten Verwaltungen erst am Anfang des Weges zu vollständig digitalisierten Prozessen. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Umfrage im vergangenen Herbst, die von der Hochschule Harz in einem Kooperationsprojekt mit Axians Infoma durchgeführt wurde. Ziel war es, den Digitalisierungsstand in den bundesdeutschen Kommunalverwaltungen zu ermitteln. Wer treibt sie an und auf welchen Faktoren basieren bereits erzielte Erfolge gehörten ebenfalls zu den Fragen, die von 548 Kommunen beantwortet
wurden. Mit einer Beteiligungsquote von knapp 10 Prozent stellt die Studie eine der umfassendsten Befragungen der vergangenen Jahre dar.
Konkret ergab die Umfrage, dass lediglich knapp 47 Prozent der teilnehmenden Kommunen über eine mittelfristige bzw. strategische Planung zur Digitalisierung ihrer Verwaltung verfügen. Am weitesten
fortgeschritten sind die Aktivitäten im Finanzbereich. Hier haben knapp 12 Prozent der Befragten bereits Kernprozesse, knapp 35 Prozent zumindest Teilprozesse durchgängig digitalisiert. Dabei beurteilen fast 80 Prozent der Verwaltungen ihre Digitalisierungsprojekte als erfolgreich – haben sie
doch zu Arbeitserleichterungen für die Mitarbeiter*innen und unmittelbaren Nutzen für Bürger*innen und Unternehmen geführt.
Für die Autoren der Studie, Professor Dr. Jens Weiß und Maximilian Fischer vom Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz, geben die Aussagen einen positiven Trend wieder: „Nach vielen Jahren, in denen die Digitalisierung von internen Prozessen hinter der Optimierung
digitaler Angebote für Bürger*innen zurückstehen musste, richtet sich die Aufmerksamkeit nun verstärkt auf die Prozesse der Leistungserbringung.“
Dabei zeigt sich, dass sich bei einem Großteil der Kommunen die bereits umgesetzten Digitalisierungsmaßnahmen während der Einschränkungen in der Corona-Pandemie nicht nur bewährt haben. Vielmehr hat sich hier sogar eine neue Dynamik entwickelt. Wichtigster Treiber von Digitalisierungsprozessen sind aus Sicht von über 65 Prozent der Befragten
gesetzliche Vorgaben, bei fast gleich vielen kommen die Impulse aus der Führungsebene. Doch es gibt auch Hemmnisse bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Dazu gehören für fast 32
Prozent unklare rechtliche Rahmenbedingungen, für nahezu zwei Drittel aber auch fehlendes Personal mit Kompetenzen sowohl im IT-Bereich als auch im Prozessmanagement. In der klassischen Verwaltungsausbildung werden diese Kompetenzen bislang nicht berücksichtigt. Studiengänge in den Bereichen Verwaltungsinformatik und Verwaltungsdigitalisierung, wie sie u.a. die Hochschule Harz anbietet, schaffen die Voraussetzung, notwendige Personalressourcen zu sichern.
Axians Infoma-Geschäftsführer Holger Schmelzeisen sieht in der Umfrage eine gute Informationsbasis, um die Kommunen auf dem Weg zur digitalen Verwaltung noch besser zu unterstützen: „Aus den Ergebnissen der Umfrage lassen sich für uns als Softwareanbieter und Partner der Kommunen wichtige Erkenntnisse und Trends für ein intelligentes und vernetztes Verwaltungshandeln ableiten. Unser großer Dank gilt daher allen Teilnehmern für ihre Mithilfe.“
Das Whitepaper zur Studie „Stand, Treiber und Erfolgsfaktoren der Digitalisierung in den
Kommunalverwaltungen“ steht zum Download unter www.smartverwalten.de zur Verfügung.







Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen