Ulm News, 25.07.2022 15:25
Gefahr eines Atomkrieges? Wie geht Strahlenschutz
In den letzten Monaten ist die Angst vor einem Atomkrieg stark angestiegen. Die Invasion Russlands in die Ukraine hat zu starken Verwerfungen auf Märkten und zu unendlichem Elend in unserem Nachbarland geführt.
Immer mehr Menschen rufen zu Spenden auf und bringen dies auch auf diesem Wege zum Ausdruck. Wenn Menschen in Deutschland aufgrund dieser Entwicklungen in Panik geraten und Auswege suchen, ist das geradezu nur verständlich. Immer mehr Menschen legen sich Notvorräte an und bauen auf eine Ersatzenergievorsorge in Eigenregie. Die größte Gefahr ist wohl ein Atomkrieg. Immer wieder wird man von dieser Gefahr eingeholt. Angesichts der sich verstärkenden Bedrohungen aus Russland wird man deshalb Eigenvorsorge betreiben.
Das bringt zum Beispiel viel Energie für unterschiedliche Bereiche und fördert auch den Selbstschutz.
Beste Weg zum Strahlenschutz ist der Selbstschutz
Selbstschutz ist in diesem Fall auch Strahlenschutz und wohl der beste Weg zum Selbstschutz. Sie haben damit selbst das Ziel gesetzt, dass deterministische Strahlenwirkungen zuverlässig verhindert werden können. Das Risiko kann durch die Wirkungen auch auf ein erträgliches Maß reduziert werden. Das soll jedoch nicht sarkastisch wirken, aber die reale Situation einstufen können. Es geht auch bei Strahleneintritt um die Begrenzung der Dosis. Die Grenzwerte werden durch die Politik festgelegt. Es geht beim Strahlenschutz auch darum, diese Grenzwerte richtig einschätzen zu können. Effektiver Strahlenschutz kann erlernt werden.
In Corona-Zeiten hat sich auch diesbezüglich ein Online-Charakter ausgebildet, denn ein Strahlenschutzkurs online wird im Internet angeboten. Natürlich kommt es immer auf die Art de Strahlenbelastung an.
Schutz gegen Strahleneinwirkung
So gibt es beispielsweise ionisierende Strahlung, wo man stochastische Auswirkungen gemessen hat. Oberstes Gebot beim Strahlenschutz ist die Verhinderung einer Verstrahlung. Daher sollte man sich bei Strahleneinwirkung jedenfalls vor Strahlen schützen und Schutz suchen. Die Wirkungen treten aber erst ab einem gewissen Strahlenschutz auf. Geachtet werden sollte, dass die Dosis möglichst gering ist. Der Schutz vor Strahlung ist jedenfalls oberste Priorität. Man folgt also dem Gebot der Begrenzung der Dosis. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass man sofort Schutz suchen sollte. Außerdem sollte man möglichts keine Dämpfe einatmen. Denn Dämpfe gehen meist mit der Strahleneinwirkung einher.






Highlight
Weitere Topevents




Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Kein ruhmreiches, aber wohl notwendiges Glanzlicht der Woche: Stadt Ulm löst Lager der Obdachlosen unter Eisenbahnbrücke auf
Wie vermutet hat die Stadt Ulm am Abend das Obdachlosenlager unter der Eisenbahnbrück aufgelöst. Das...weiterlesen