Ulm News, 22.04.2022 09:45
Der Flussregenpfeifer ist zurück


Beschreibung: In den vergangenen Jahren konnte an einigen Gewässerabschnitten im Alb-Donau-Kreis wieder ein Stück Natur zurückgewonnen werden. So haben sich zum Beispiel an einem renaturierten Altarm der Donau bei Nasgenstadt ökologisch wertvolle Sc
Fotograf: LRA ADK

In den vergangenen Jahren konnte an einigen Gewässerabschnitten im Alb-Donau-Kreis wieder ein Stück Natur zurückgewonnen werden. So haben sich zum Beispiel an einem renaturierten Altarm der Donau bei Nasgenstadt ökologisch wertvolle Schwemmflächen mit Flachwasserbereichen und kleine Kiesinseln gebildet.
Solche Strukturen locken Tiere an die Flüsse zurück, die lange Zeit vor allem in menschengemachten Sekundärlebensräumen wie Kiesgruben und Steinbrüchen anzutreffen waren. Dazu gehört der Flussregenpfeifer, ein unscheinbar braun-weiß-schwarz gefärbter Watvogel. Dieser sucht sich Flächen mit niedrigem, schütteren Pflanzenbewuchs als Brutplatz aus und legt dort seine gut getarnten Eier in eine schlichte Bodenmulde. Auch an den naturnahen Flussabschnitten bei Nasgenstadt gab es in den letzten Jahren Beobachtungen von Flussregenpfeifern, die auf den Kiesinseln dort einen Brutversuch gestartet haben. Allerdings kam wohl nie eine Brut erfolgreich zum Abschluss. Der Grund: Zu massiv waren die unbeabsichtigten Störungen durch Erholungssuchende. Menschen, die sich für längere Zeit im Uferbereich aufhalten, um zu baden, zu angeln oder zu picknicken, spielende Kinder und freilaufende Hunde bedeuten Stress für die brütenden Vögel. In der Folge fliehen die Tiere und lassen die Eier ungeschützt zurück. Diese werden kalt und der ersehnte Nachwuchs bleibt aus.
Spaziergänger sollten zur Brutzeit von März bis Oktober an naturnahen Gewässerabschnitten folgende Grundregeln einhalten:
- Bleiben Sie auf den Wegen und betreten Sie keine Uferbereiche oder Kiesbänke.
- Nutzen Sie nur ausgewiesene Badeplätze und Bootseinstiegstellen.
- Bleiben Sie bei Bootsfahrten in der Fahrrinne und legen Sie nicht an Inseln oder Kiesbänken an.
- Führen Sie Hunde stets an der Leine. Diese Rücksichtnahme kommt auch anderen selten gewordenen Arten zugute, die sich auf den Kiesinseln und in anderen naturnahen Bereichen angesiedelt haben.








Highlight
Weitere Topevents




Zweiter Paukenschlag heute auf der Spatzen-PK: das Donaustadion wird in dieser Sommerpause noch nicht umgebaut
Hoppla, kommenden Sonntag (18. Mai 2025) ist gegen Preußen Münster um 15.30 Uhr letzter Spieltag in...weiterlesen

Drei Verletzte beim Abbiegen in Langenau - Rettungshubschrauber nötig
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Bundesstraße 19 zwischen Ulm...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen

25-Jähriger auf offener Szene angeschossen - wieder eine Tat im Banden-Milieu?
Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei: 25-Jähriger wird am Samstag durch...weiterlesen

Wegen Neubau Adenauerbrücke wird Fläche an der Europastraße Neu-Ulm eingerichtet und dort eine Abfahrt einseitig gesperrt
Für den Ersatzneubau der Adenauerbrücke wird ab Mittwoch, den 07.05.2025, bis Mittwoch, den 14.05.2025,...weiterlesen

Ein Glanzlicht der Woche - Der Kriminalpolizei Neu-Ulm gelingt ein schwerer Schlag gegen die Rauschgiftszene im Illertal – Großeinsatz mit Polizei bis aus München
Bereits seit mehreren Monaten betreibt die Kriminalpolizeiinspektion Neu-Ulm unter Sachleitung der...weiterlesen

Anlagebetrug im LK Neu-Ulm im hunderttausender Bereich - Tatverdächtiger bei Geldübergabe in Frankfurt festgenommen
Gelbetrug im Landkreis Neu-Ulm - Geldübergabe und Festnahme in Frankfurt (Main) Downtown - um einen...weiterlesen