Ulm News, 22.04.2022 16:00
Ulmer Müllscouts sind wieder im Einsatz

Ab dem 29. April 2022 sind wieder freundliche, junge Menschen in leuchtend grünen Westen an der Donau unterwegs, um mit feiernden Jugendlichen und Besuchern der Friedrichsau über das zunehmende Müllproblem ins Gespräch zu kommen.
Über drei Stunden sind die Stadtreiniger der EBU regelmäßig sonntagmorgens an schönen Wochenenden unterwegs, um die Friedrichsau wieder in einen lebenswerten Zustand zu versetzen. Neben Zigarettenkippen, Kronkorken und Kaugummis sind es vor allem die überall ausgegebenen ToGo-Verpackungen wie Pizzakartons oder Burger-Boxen, welche die Au verschandeln und die öffentlichen Mülleiner regelmäßig überfordern.
Ein Gesetz der Bundesregierung verbietet seit 2021 Styroporboxen und -becher, Einweg-Plastikgeschirr und Strohhalme aus Kunststoff. Ab 2023 müssen ToGo-Anbieter auch Mehrwegbehälter bereithalten. Aber auch Pfandflaschen halten den Anforderungen einer durchzechten Partynacht oft nicht Stand und landen als Scherben auf den Grünflächen und Radwegen. Ein Problem vor allem für Kinder, die den Sommer barfuß genießen wollen.
Nun will die Stadt ihren Bewohnern nach zwei anstrengenden Jahren der Pandemie das Feiern natürlich nicht verbieten. Die Friedrichsau und Donauwiese sind beliebte Orte um sich zu treffen, Sport zu treiben und gemeinsam Party zu machen. Sie stellen ein wichtiges Stück Lebensqualität in der Großstadt dar. Und so soll es auch bleiben. Wenn allerdings der Abfall nicht mehr in den öffentlichen Mülleimern landet und einfach liegen bleibt, haben wir es mit einem gesellschaftlichen Problem zu tun.
Wie berichtet starten die EBU in diesem Jahr eine unkonventionelle Kampagne gegen die zunehmende Vermüllung des öffentlichen Raums. Statt des erhobenen Zeigefingers oder Bußgelddrohungen sollen junge, spritzige Social-Media-Aktionen, bekannte Ulmer Köpfe und freche Mülleimersprüche die vorwiegend junge Zielgruppe erreichen. Mit der diesjährigen Müllscout-Kampagne legen die Entsorgungsbetriebe nochmals nach. Im vergangenen Jahr waren die Scouts coronabedingt erstmals ab August im Einsatz. Nun sollen sie planmäßig zum Wochenende des 1. Mai in die Freiluftsaison starten.
Bewährtes Präventionskonzept
Die EBU setzen bei den Müllscouts auf das Präventionskonzept „Bleib sauber!©“ der dreivorzwölf marketing GmbH, das bereits in unterschiedlichen Städten Erfolge im Kampf gegen den wilden Müll brachte. Aus der Erfahrung mit anderen Kommunen ist klar, dass man mit Überwachung und Intervention auf keinen grünen Zweig beziehungsweise grünen Rasen kommt. Eine Veränderung lässt sich nur ganzheitlich realisieren. Um das Müllproblem im öffentlichen Raum effektiv und nachhaltig in den Griff zu bekommen, muss sich etwas in den Köpfen der Menschen bewegen.
Dafür werden die Scouts, meist Studierende, von der Agentur akquiriert und speziell zum Thema Müllvermeidung ausgebildet. Sie sehen es als sinnvolle Aufgabe, Menschen ohne erhobenen Zeigefinger zu mehr Verantwortung zu animieren. Ausgestattet mit nützlichen Tools wie Taschenaschenbechern und Hundekotbeuteln ziehen die Zweierteams durch die Grünflächen an der Donau und in der Friedrichsau. Im Gespräch lassen sich auf Augenhöhe schnell Barrieren ab- und mehr Sensibilität für das Thema Müllvermeidung aufbauen. Die Müllscouts klären in erster Linie über sinnvolle Müllvermeidung und richtige Entsorgung vor Ort auf.
Die Bilanzen sind bisher durchweg positiv. Es kommt zu einem signifikanten Rückgang der Vermüllung. Die Bürgerinnen und Bürger geben in jeder Hinsicht positives Feedback zu den Müllscouts. Neben dem Einsatz an der Donau wollen die EBU ihre Scouts in diesem Jahr auch an weitere beliebte Freizeitorte wie den Oberen Kuhberg und Eselsberg schicken.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen