Ulm News, 17.03.2022 08:00
Sprechstunde für tumorbedingte Schmerzen: Neues Angebot der Schmerzambulanz der Uniklinik Ulm
Um die Schmerztherapie im Rahmen von Tumorerkrankungen zu verbessern, wird in der Schmerzambulanz des Universitätsklinikums Ulm (UKU) seit März eine Spezialsprechstunde für tumorbedingte Schmerzen angeboten.
Über 60 Prozent der Tumor-Patient*innen leiden an teils erheblichen Schmerzen die sehr belasten und die Lebensqualität stark einschränken können. Neben der Behandlung der Grunderkrankung durch Operationen, Chemo- und Strahlentherapie sowie weiteren therapeutischen Ansätzen muss diese häufig durch eine medikamentöse Schmerztherapie ergänzt werden. Um die Schmerztherapie im Rahmen von Tumorerkrankungen zu verbessern, wird in der Schmerzambulanz des Universitätsklinikums Ulm (UKU) seit März eine Spezialsprechstunde für tumorbedingte Schmerzen angeboten.
Manchmal ist der Schmerz das Erstsymptom, das zur Diagnose eines Tumors führt.
Häufiger treten tumorbedingte Schmerzen aber erst im Verlauf der Erkrankung auf. Ursache der Schmerzen kann dabei die Tumorerkrankung selbst sein, sie können aber auch im Rahmen einer Folgeerkrankung oder therapiebedingt auftreten. Auch nach Abschluss der Tumortherapie – z. B. mittels Chemotherapie – können Schmerzen über eine längere Zeit fortbestehen. Nicht immer sind diese dabei leicht in den Griff zu bekommen. Patient*innen können beispielsweise trotz des Einsatzes von starken Schmerzmitteln – wie Opioiden – eine unzureichende Schmerzlinderung empfinden. „Unser Ziel ist es, durch die Neustrukturierung die Versorgung von Tumorpatientinnen und -patienten mit sehr schweren oder auch schlecht behandelbaren Schmerzzuständen zu verbessern und so das Therapieangebot am Comprehensive Cancer Center Ulm zu ergänzen“, sagt Privatdozent Dr. Peter Steffen, ärztlicher Leiter des Schmerzzentrums am UKU. Die Möglichkeit der konsiliarischen Mitbehandlung von Tumorpatient*innen besteht darüber hinaus weiterhin. Termine für die Spezialsprechstunde in der Schmerzambulanz werden nach Anmeldung vergeben (dienstags sowie nach Vereinbarung). In der Regel werden Therapieanpassungen zur Optimierung der Schmerztherapie direkt begonnen.
Zudem werden Empfehlungen zur Fortführung und weiteren Einstellung für die weiterbehandelnde Ärztin oder den weiterbehandelnden Arzt gegeben. In Einzelfällen kann auch eine längerfristige Anbindung an die Schmerzambulanz des UKU erfolgen. Bei entsprechender Indikation kann eine Einstellung auf der Schmerzstation angeboten werden.
Die Schmerzambulanz der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des
UKU ist eine der ältesten entsprechenden Einrichtungen in Deutschland. Seit
etwa 40 Jahren werden dort Patient*innen mit unterschiedlichsten, vor allem
chronischen Schmerzerkrankungen wie z.B. Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Nervenschmerzen, aber eben auch tumorbedingten Schmerzen behandelt. Das Team der Schmerzambulanz besteht aus Ärzt*innen und zwei Psychologischen Psychotherapeut*innen. Eine psychologische Mitbetreuung ist oftmals notwendig, da chronische Schmerzen die Psyche erheblich belasten können. Andererseits können psychische Vorerkrankungen einen negativen Einfluss auf die Schmerzen und die
schmerzbedingte Beeinträchtigung haben. Neben der ambulanten Versorgung betreut die Sektion Schmerztherapie zudem eine kleine Bettenstation, wenn zum Beispiel aufgrund von Vorerkrankungen oder notwendiger invasiver Maßnahmen eine stationäre Therapie notwendig ist. Weiterhin ist die Sektion zuständig für die Schmerzkonsile am gesamten Universitätsklinikum Ulm. Dabei erarbeitet das interdisziplinäre Team der Schmerzambulanz für jeden Patienten und jede Patientin ein individuell zugeschnittenes Behandlungskonzept.






Highlight
Weitere Topevents




Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Sechs Autos in Senden beschädigt
Am Sonntagmittag gegen 13 Uhr kam es in der Bahnhofstraße in Senden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein...weiterlesen

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen