ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 08.03.2022 16:16

8. March 2022 von Thomas Kießling
0 Kommentare

"Wandel und Widerstand" Thema bei 15. Ulmer Denkanstöße


 schließen


Beschreibung: Der Meteorologe und Moderator Sven Plöger hält am 10. März den Öffnungsvortrag bei den 15. Ulmer Denkanstoßen im Stadthaus Ulm.

Fotograf: Sven Plöger

Foto in Originalgröße



Wandel und Widerstand - so lautet das Thema der Ulmer Denkanstöße, zu denen Stadt Ulm und das Humboldt-Studienzentrum der Universität Ulm gemeinsam einladen. Dritter im Bunde ist die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, die auch die 15. Denkanstöße unterstützt. Vom 10. bis einschließlich 12. März befassen sich Referent*innen unterschiedlichster Couleur mit Aspekten des Wandels und des Widerstandes dagegen: vom Klima über Verkehrs- und Energiewende, Familien- und Arbeitswelt bis zur Frage, wie wir in Zukunft wirtschaften wollen.

"Der gesellschaftliche, technologische und ökologische Wandel, den wir aktuell erleben, ist enorm - und er provoziert und zeigt Widerstände und Widersprüche in der Gesellschaft", stellt Bürgermeisterin Iris Mann fest. "Nur im breiten Diskurs werden wir zu zukunftsorientierten gemeinsamen Entscheidungen kommen." Auch Professor Renate Breuninger vom Humboldt-Studienzentrum fordert zum Dialog auf: "Lassen Sie uns über dieses dialektische Verhältnis von Wandel und Widerstand, das sich in so vielen Lebensbereichen zeigt, nachdenken und darüber austauschen." Auf die Chancen weist Andreas Küchle, Pressesprecher der Sparda- Bank hin: "Wandel und Widerstand betrifft uns alle in zahlreichen Lebensbereichen - und hält uns als Gesellschaft weiter am Laufen." Feierlich eröffnet werden die Denkanstöße am Donnerstag, 10. März 2022, mit einem Vortrag des Wetterexperten Sven Plöger, der sagt: „Zieht euch warm an, es wird heiß“. Der Freitagnachmittag steht unter dem Thema „Nachhaltiger Konsum – Verzicht auf Freiheit?“ An diesem Tag referieren die Expertin für nachhaltige Mode, Dr. Heike Derwanz, der Windkraftunternehmer Robert Sing, der Sozialforscher Dr. habil Weert Canzler und Ralf Fücks vom Zentrum Liberale Moderne, Berlin. Um 17 Uhr steht ein Lesegespräch mit dem Journalisten Martin Steinhagen auf dem Programm, der sich in seinem neuen Buch "Rechter Terror" intensiv mit Strategie und Taktik der Akteure sowie dem gesellschaftlichen Klima beschäftigt. Am Freitagabend wird im Rahmen des Kulturprogramms der Film „Wer wir waren“ des Regisseurs Marc Bauder im Xinedom gezeigt. Bedeutende Denker*innen fragen sich darin, was künftige Generationen über uns denken werden. Anschließend ist ein Gespräch mit der Technikphilosophin und Protagonistin des Films, Dr. Janina Loh, geplant. Am Samstagnachmittag beschäftigt sich die Tagung mit „Familien- und Arbeitswelt im Spiegel von Gender und Diversität.“ An diesem Tag tragen vor: die Autorin Vivian Dittmar, die Familienforscherin und Politikerin Gisela Erler und der Zukunftsforscher Dr. Eike Wenzel. Den Abschlussvortrag um 17 Uhr bestreitet die walisische Kommissarin für zukünftige Generationen Sophie Howe. Die “Ulmer Denkanstöße“ werden in diesem Jahr hybrid durchgeführt, das heißt, dass Publikum im Stadthaus dabei sein kann und zugleich alle, die nicht kommen können, die Möglichkeit haben, über einen Livestream die Denkanstöße zu verfolgen: www.ulmer-denkanstoesse.de. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist wie immer frei. Reservierungen für die Präsenzveranstaltungen sind nicht möglich.

DONNERSTAG, 10. MÄRZ 2022

 

19.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz
Eintritt frei | Begrenztes Sitzplatzangebot – Reservierung nicht möglich 

ERÖFFNUNG DER ULMER DENKANSTÖSSE 202

Begrüßung

Gespräch zwischen

Gunter Czisch Oberbürgermeister Stadt Ulm
Martin Hettich Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG
Prof. Dr. Michael Weber Präsident der Universität Ulm

Moderation

Florian Buchmaier
Moderator/Journalist SWR Fernsehen

Einführung

Prof. Dr. Dr. h.c. Renate Breuninger
Geschäftsführerin des Humboldt-Studienzentrums, Universität Ulm

 

19.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz
Eintritt frei | Begrenztes Sitzplatzangebot – Reservierung nicht möglich

Sven Plöger

SVEN PLÖGER 

ERÖFFNUNGSVORTRAG –

SVEN PLÖGER

Diplom-Meteorologe und Fernsehmoderator

Thema

»Zieht euch warm an, es wird heiß!«

Musikalische Umrahmung

Lena-Marie Zeizel
Mezzosopranistin und Förderpreisträgerin »Junge Ulmer Kunst« der Sparte Klassik
Mar Compte
Klavierbegleitung

FREITAG, 11. MÄRZ 2022

14.00–16.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz
Eintritt frei | Begrenztes Sitzplatzangebot – Reservierung nicht möglich 

"NACHHALTIGER KONSUM – VERZICHT AUF FREIHEIT?"

Begrüßung

Prof. Dr. Dr. h.c. Renate Breuninger Geschäftsführerin des Humboldt-Studienzentrums, Universität Ulm

Impulsreferate und Diskussionsrunde:

Dr. Heike Derwanz Akademie der bildenden Künste Wien

Thema »Fast Fashion – wie ein Wirtschaftsmodell unseren Alltag verändert«

Robert Sing Ingenieurbüro für Windenergie und Photovoltaik, Landsberg a. Lech

Thema »Windenergie, ja aber…«

Dr. habil Weert Canzler Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Thema »Wandel und Widerstand am Beispiel der Verkehrswende«

Ralf Fücks Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Zentrums Liberale Moderne in Berlin

Thema »Wandel und Widerstand – gesellschaftliche Konflikte in Zeiten großer Veränderung«

Moderation

Hans-Uli Thierer ehemaliger Leiter der Lokalredaktion der SWP

 


17.00–18.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz
Eintritt frei | Begrenztes Sitzplatzangebot – Reservierung nicht möglich

Martín Steinhagen

LESUNG – MARTÍN STEINHAGEN

Freier Journalist
 
Thema
Rechter Terror – Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt
 

Moderation

Hans-Uli Thierer ehemaliger Leiter der Lokalredaktion der SWP

 


19.30 Uhr | Xinedome, Am Lederhof 1
Eintritt frei | Begrenztes Sitzplatzangebot – Reservierung nicht möglich

Film: "Wer wir waren" 

von Marc Bauder

Kino-Dokumentarfilm; D 2021.
Regie: Marc Bauder
Mit: Alexander Gerst (Astronaut), Sylvia Earle (Ozeanologin), Matthieu Ricard (Buddhistischer Mönch), Dennis Snower (Ökonom), Felwine Sarr (Philosoph) und Janina Loh (kritische Post-Humanistin).

Was werden zukünftige Generationen über uns denken, wenn wir bereits Geschichte sind? Werden sie an uns verzweifeln? Inspiriert von einem nicht fertiggestellten Buch von Roger Willemsen – begleitet Regisseur Marc Bauder die Protagonist*innen des Film in die Tiefen des Ozeans, über das Dach der Welt, bis in die Weiten des Weltraums und beleuchtet dabei die unglaublichen Fähigkeiten des menschlichen Gehirns, einen globalen Wirtschaftsgipfel, das Erbe der Kolonialisierung und die Gefühle eines Roboters. Die Botschaft: Wir selbst haben es in der Hand, wer wir sind, wenn wir unsere Verbundenheit, unser „Wir“ erkennen.

Anschließendes Filmgespräch mit

Dr. Janina Loh, Philosophin, kritische Post-Humanistin und Protagonistin des Films

SAMSTAG, 12. MÄRZ 2022

14.00–16.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz
Eintritt frei |Begrenztes Sitzplatzangebot – Reservierung nicht möglich

FAMILIEN- UND ARBEITSWELT IM SPIEGEL VON GENDER UND DIVERSITÄT

Begrüßung

Iris Mann Bürgermeisterin für Bildung, Soziales und Kultur

Impulsreferate und Diskussionsrunde

Vivian Dittmar Autorin, Gründerin der Be the Change Stiftung

Thema »Wohlstand neu denken«

Gisela Erler Familienforscherin, Unternehmerin und Politikerin, Berlin

Thema »Wandel der Zivilgesellschaft«

Dr. Eike Wenzel ITZ Institut für Trend und Zukunftsforschung, Heidelberg

Thema »Die große Transformation und wie wir morgen leben werden«

Moderation

Anita Schlesak Redakteurin SWR Studio Ulm

 

17.00–18:30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz

Eintritt frei | Begrenztes Sitzplatzangebot – Reservierung nicht möglich

Sophie Howe

ABSCHLUSSVORTRAG – SOPHIE HOWE

Future Generations Commissioner for Wales, Cardiff
Sophie Howe ist die weltweit einzige Kommissarin für zukünftige Generationen. Sie berät die Regierung von Wales hinsichtlich dem sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und kulturellen Wohlergehen. Vom Big Issue Magazine wurde sie als eine der führenden Changemaker in Großbritannien bezeichnet.

Thema »Changemakers – what makes life different?«

Moderation

Anita Schlesak Redakteurin SWR Studio Ulm



Hochschule Neu-Ulm - IT KongressTheaterfreunde Ulm - Theater-Fundus 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Nov 13

Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Nov 10

Neues Headquarter von Harder Logistics in Neu-Ulm fertiggestellt
Es gibt auch noch sehr positive Nachrichten aus der regionalen Wirtschaft: ein Unternehmen investiert in...weiterlesen


Nov 05

Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen


Nov 06

20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen


Nov 10

Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen


Nov 03

Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben