Ulm News, 02.03.2022 11:18
Wengengasse in Ulm wird Fußgängerzone
"Finale" fürs Sanierungsgebiet „Wengenviertel“: Mit der Erweiterung der Fußgängerzone in der unteren Wengengasse soll das Sanierungsgebiet 2024 offiziell abgeschlossen werden. Dazu wird aber jetzt erst einmal weiter gebaut.
Seit 2013 ist das Wengenviertel Sanierungsgebiet. Nun sollen zum Abschluss auch die Straßen und Plätze, also der öffentliche Raum, neugestaltet und aufgewertet werden. "Wir gehen jetzt in die finale Runde", sagt Dirk Feil, Geschäftsführer der städtischen Sanierungstreuhand SAN. Los geht es Anfang März mit dem 1. Bauabschnitt, der von der südlichen Wengengasse zwischen Fußgängerstraße Bahnhof-/Hirschstraße bis zur Kreuzung Sedelhofgasse geht. Die untere Wengengasse soll zur Fußgängerzone ausgebaut werden. Dabei werden sämtliche Versorgungsleitungen von FUG, EBU und SWU im Untergrund erneuert, anschließend die Straßenquerschnitte barrierefrei ausgebaut. Auch die Digitalisierung im öffentlichen Raum soll Einzug halten mit smarter Sensorik für die Baumbewässerung und angepasster Straßenbeleuchtung ganz im Sinne von „smarter Sicherheit“. 
Am Ende wird es zwar weniger öffentliche Stellplätze geben, aber deutlich mehr Raum für Fuß- und Radverkehr. Während der Umbauphase von März bis Ende des Jahres ist der Bereich für den Verkehr vollständig gesperrt. Die Bauabschnitte 2 (Sedelhofgasse östlicher Teil beim Umspannwerk der SWU und Wengengasse mittlerer Teil mit dem Jakob-Griesinger-Platz vor der Wengenkirche) und 3 (nördliche Wengengasse bis vor den Wengenplatz und Heigeleshof) folgen. 
Das Projekt wird zu 60 Prozent aus Mitteln der Städtebauförderung im Programm Wachstum und nachhaltige Erneuerung (WEP) finanziert. Die Kosten des städtischen Anteils an der Maßnahme belaufen sich auf ca. 645.000 Euro für den ersten Bauabschnitt. Die Anwohner*innen wurden von der SAN per Postwurfsendung direkt informiert.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
						
 Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
						
 In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
						
 Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
						
 Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
						
 Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
						
 Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
						
 Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
						
 In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen



 schließen
          
    






									
				
  