Ulm News, 01.02.2022 13:30
Meisterprämie im Handwerk kommt gut an
Rund 750.000 Euro Meisterprämie sind im zweiten Jahr nach der Einführung in Baden-Württemberg an die Meisterinnen und Meister zwischen Ostalb und Bodensee ausbezahlt worden.
Von den insgesamt rund 570 Absolventen in der Handwerkskammer Ulm im vergangenen Prüfungsjahr haben 501 die finanzielle Unterstützung der Meisterprämie beantragt. Von den Antragsberechtigten haben folglich nahezu neun von zehn Jungmeisterinnen und -meister die Chance auf finanzielle Unterstützung genutzt. Dazu gehören beispielsweise Handwerker in den Gewerken Schreiner, Brauer und Mälzer, Platten- und Mosaikleger, Zimmerer oder Friseure. Mit ihrem Meisterbrief dürfen sie sich auch international verständlich „Bachelor Professional“ nennen. „Die Meisterprämie ist ein wichtiger Schritt zu mehr Gleichwertigkeit unserer dualen Ausbildung und unserem handwerklichen Meisterstudium. Die Politik hat damit den richtigen Nerv bei unseren Absolventen und den Betriebsinhabern von morgen getroffen“, sagt Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm. Die Landesregierung hatte erstmals für das Jahr 2020 im Landeshaushalt eine derartige Prämie vorgesehen, auch um die Nachteile der beruflichen Bildung gegenüber der akademischen Bildung abzumildern. Durchschnittlich 10.000 Euro investieren Handwerker in ihr Meisterstudium. Sie stehen auf der gleichen Bildungsstufe wie der akademische Bachelorabsolvent, der seine Bildung und seinen Prüfungsabschluss für sich kostenfrei bekommt. Für die Gleichwertigkeit und Gleichstellung des akademischen und beruflichen Ausbildungswegs ist die Meisterprämie ein wichtiger Schritt: Sie reduziert die Ungerechtigkeit bei der Finanzierung der verschiedenen Bildungswege. Außerdem zeigt sie Wertschätzung dem Handwerk gegenüber und wertet das Meisterstudium der jungen Handwerkerinnen und Handwerker finanziell auf. Die Landespolitik würdigt mit der Meisterprämie aber auch den Beitrag, den Handwerker für die Gesellschaft leisten: Meister sind Ausbilder der nächsten Handwerkergeneration, sie sichern die Qualität von Handwerksleistungen, versorgen die Bevölkerung vor Ort, führen eigene Handwerksbetriebe und werden so zu Arbeitgebern in der Region. „Es müssen jetzt weitere Felder korrigiert werden, um die Ungerechtigkeiten zulasten unserer Meisterstudierenden im Handwerk zu korrigieren. Es gibt keinen Grund sie bei Theater, Konzerten, Schwimmbad, öffentlichem Nahverkehr, Krankenversicherung und Steuer stärker zur Kasse zu bitten als andere Studenten. Das gebietet unser Verständnis von Gleichwertigkeit. Daran werden wir jetzt arbeiten“, ergänzt Mehlich.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen










