ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 13.01.2022 13:37

13. January 2022 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Gebündelte Daten zur Erforschung von COVID-19


Um radiologische Daten von COVID-19 Fällen strukturiert erfassen und verarbeiten zu können, haben die 36 deutschen Universitätskliniken gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum, dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medien MEVIS Bremen, der TU Darmstadt und der Firma mint Medical GmbH, Heidelberg das radiologische Netzwerk RACOON gegründet. Ziel des bundesweiten Netzwerkes ist es, die Datengrundlage zur Erforschung von COVID-19 sowie anderen vergleichbaren Lungenerkrankungen aufzubauen und voranzutreiben.

Seit Beginn der Corona-Pandemie werden Bildgebungsverfahren – wie Röntgen- oder CT-Aufnahmen – für die Diagnose von SARS-CoV-2 genutzt. Mithilfe radiologischer Bildgebung kann eine Corona-Infektion sicher erkannt und bewertet werden. Zudem sind bildgebende Verfahren schnell und es können präzise Aussagen über die schwere und den Verlauf der Infektion getroffen werden. Um radiologische Daten von COVID-19 Fällen strukturiert erfassen und verarbeiten zu können, haben die 36 deutschen Universitätskliniken gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum, dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medien MEVIS Bremen, der TU Darmstadt und der Firma mint Medical GmbH, Heidelberg das radiologische Netzwerk RACOON gegründet. Ziel des bundesweiten Netzwerkes ist es, die Datengrundlage zur Erforschung von COVID-19 sowie anderen vergleichbaren Lungenerkrankungen aufzubauen und voranzutreiben. Die gewonnenen Daten sollen zur Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) verwendet werden. Durch KI-basierte Auswertung der Bildbefunde können schnell umfassende Erkenntnisse gewonnen werden, die zur Bekämpfung der Pandemie und zur bestmöglichen Versorgung von COVID-19- Erkrankten beitragen. Sie stellen zudem eine Basis für Lageeinschätzungen, zur Erstellung von Frühwarnmechanismen und für epidemiologische Studien dar. Im Fokus eigener Forschungsprojekte im RACOON Netzwerk steht am Universitätsklinikum Ulm die Entwicklung und klinische Überprüfung KI-basierter Prädiktionsmodelle für den klinischen Verlauf einer COVID-19 Erkrankung. „Auf dem Röntgenbild wie dem CT-Bild wird die Infektion sichtbar. „Im CT-Bild zeigen sich typischerweise sogenannte milchglasartige Veränderung beider Lungenflügel“, erklärt Professor Meinrad Beer, Ärztlicher Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Ulm (siehe CT-Bild-UKU.jpg). „Die KI wird nun so trainiert, dass sie erkennt wie schwer die Infektion ist und welcher Teil der Lunge befallen ist. Die hierdurch gewonnenen Erkenntnisse stellen einen wichtigen Beitrag zur Optimierung der Therapie von Covid-19-Patient*innen dar“, ergänzt der Radiologe. Auch im Röntgenbild kann man Veränderungen der Lunge bei einer COVID-19-Pneumonie erkennen (siehe Röntgenbilder-UKU.jpg). Mehrere Kliniken und Institute arbeiten am Standort Ulm im Rahmen dieses Forschungsprojektes eng zusammen, so neben der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie die Sektion Klinische Infektiologie der Klinik für Innere Medizin III, das Institut für Virologie, das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, die Klinik für Innere Medizin II , die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, das Institut für Medieninformatik sowie das Institut für Systembiologie.



Zant Festival 300 x 300Play-offs BasketballMia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmUlmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
May 16

Zweiter Paukenschlag heute auf der Spatzen-PK: das Donaustadion wird in dieser Sommerpause noch nicht umgebaut
Hoppla, kommenden Sonntag (18. Mai 2025)  ist gegen Preußen Münster um 15.30 Uhr letzter Spieltag in...weiterlesen


May 03

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen


May 05

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen


May 15

Drei Verletzte beim Abbiegen in Langenau - Rettungshubschrauber nötig
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Bundesstraße 19 zwischen Ulm...weiterlesen


May 12

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen


May 07

Wegen Neubau Adenauerbrücke wird Fläche an der Europastraße Neu-Ulm eingerichtet und dort eine Abfahrt einseitig gesperrt
Für den Ersatzneubau der Adenauerbrücke wird ab Mittwoch, den 07.05.2025, bis Mittwoch, den 14.05.2025,...weiterlesen


May 09

Anlagebetrug im LK Neu-Ulm im hunderttausender Bereich - Tatverdächtiger bei Geldübergabe in Frankfurt festgenommen
Gelbetrug im Landkreis Neu-Ulm - Geldübergabe und Festnahme in Frankfurt (Main) Downtown - um einen...weiterlesen


May 10

Super Party-Stimmung in Hamburg – Spatzen wollen die killen und müssen`s auch, den Münster hat vorgelegt
Na, das wird ja mal eine ganz große Party in Hamburg zum Samstagabend-Spiel Hamburger SV gegen den SSV...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben