Ulm News, 16.12.2021 13:40
Julia Kulewatz ist die neue Neu-Ulmer Stadtschreiberin


Beschreibung: Julia Kulewatz ist die neue Neu-Ulmer Stadtschreiberin
Fotograf: Stadt Neu-Ulm

Die Stadt Neu-Ulm hat eine neue Stadtschreiberein. Julia Kulewatz wird vom 1. Mai bis zum 31. Juli in der Donaustadt wohnen und drei Monate lang einen unvoreingenommenen Blick auf das Leben, die Menschen und die Kultur in Neu- Ulm werfen. Am Ende soll ein Werk über die Stadt und ihre Menschen entstehen.
Möglich macht die Stelle eine großzügige Spende des Neu-Ulmer Unternehmers Prof. Gerhad Mayer. Er übergab Oberbürgermeistern Katrin Albsteiger kürzlich einen Scheck in Höhe von 12.000 Euro. Zum Stadtjubiläum im Jahr 2019 gab es in Neu-Ulm erstmals eine Stadtschreiberstelle. Constance Hotz begleitete die Stadt durch ihr besonderes Festjahr und schrieb anschließend das Buch „Neu-Ulm liegt am Meer“. Die Autorin Julia Kulewatz folgt ihr im kommenden Jahr nun nach und taucht als zweite Neu-Ulmer Stadtschreiberin ein in das Leben, die Kunst und die Kultur der Stadt. Kulewatz lebt und arbeitet als Dozentin für kreatives Schreiben in Erfurt und hat Literaturwissenschaft, Philosophie, Modezeichnen und Choreographie in Erfurt und Seoul studiert und hier auch für das Goethe-Institut gearbeitet. Ihr literarisches Debüt gab sie im Jahr 2017 mit dem Kurzgeschichtenband „Vom lustvollen Seufzer des Sudankäfers“. Die Stadtschreiberstelle war begehrt. Auf die städtische Ausschreibung diesen Sommer hin hatten sich insgesamt 27 Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gemeldet, 14 Männer und 13 Frauen. Drei Bewerberinnen waren in der Endauswahl. Am Ende hat sich die unabhängige Jury, bestehend aus Constance Hotz (1. Neu-Ulmer Stadtschreiberin, Konstanz), Axel Dielmann (Verleger, Frankfurt am Main), Larissa Ramscheid (Leiterin Neu-Ulmer Stadtarchiv), Dr. Helga Gutbrod (Leiterin Neu- Ulmer Edwin Scharff Museum), Magdi Aboul-Kheir (Redakteur Südwest-Presse, Ulm) und Birgit Böllinger (Autorin/Bloggern, Augsburg) für Julia Kulewatz entschieden. Geleitet wurde die Jurysitzung vom Ulmer Autor und Verleger Florian L. Arnold.
Die Jury sagt über die neue Stadtschreiberin: „Julia Kulewatz überrascht in ihren Texten durch eine kraftvolle, starke Metaphorik. Sowohl ihre Prosatexte als auch ihre Lyrik sind intensiv, leidenschaftlich und bildstark“. Julia Kulewatz erhält für ihre Stadtschreiberstelle ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.500 Euro. Darüber hinaus wird ihr für die Zeit ihres Aufenthalts eine Unterkunft gestellt. Sie hat die Möglichkeit, den Stadtschreiberblog, der im Jubiläumsjahr 2019 ins Leben gerufen wurde, weiter zu führen. Von Mai bis Juli soll die Autorin integraler Bestandteil des Neu-Ulmer Kultur- und Stadtlebens sein. Ihre gewonnenen Erfahrungen und Eindrücke wird sie in einem Buch zusammenfassen, das im Frühjahr 2023 im Axel Dielmann Verlag (Frankfurt am Main) erscheinen soll. Sie freut sich schon sehr auf ihre Zeit in Neu-Ulm: „Schon jetzt stelle ich mir Neu-Ulm als einen lebendigen Organismus vor. „Stadt“ sehen, fühlen, ertasten und schließlich schreiben hat für mich auch mit einer spezifischen Art von individuell gelebter Geschwindigkeit und damit mit Bewegung zu tun. Das hat jede Stadt für sich und das macht sie neben vielen anderen Attributen und Eigenheiten einzigartig“.
Möglich macht die zweite Neu-Ulmer Stadtschreiberstelle die großzügige Spende des Neu-Ulmer Unternehmers Prof. Gerhard Mayer. Er unterstützt das Projekt mit 10.000 Euro. Weitere 2.000 Euro spendet er für das Neu-Ulmer Kulturprojekt „Literatur unter Bäumen“. „Ich freue mich sehr, dass wir mit Prof. Gerhard Mayer einen Freund und auch großzügigen Förderer der Neu-Ulmer Kultur an unserer Seite haben. Schon seit vielen Jahren engagiert er sich in den unterschiedlichsten kulturellen Bereichen. Hierfür und auch für
seine aktuelle Spende möchte ich mich im Namen der Stadt Neu-Ulm und auch ganz persönlich recht herzlich bei ihm bedanken“, sagt Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger.








Highlight
Weitere Topevents




Zweiter Paukenschlag heute auf der Spatzen-PK: das Donaustadion wird in dieser Sommerpause noch nicht umgebaut
Hoppla, kommenden Sonntag (18. Mai 2025) ist gegen Preußen Münster um 15.30 Uhr letzter Spieltag in...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Drei Verletzte beim Abbiegen in Langenau - Rettungshubschrauber nötig
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Bundesstraße 19 zwischen Ulm...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen

Wegen Neubau Adenauerbrücke wird Fläche an der Europastraße Neu-Ulm eingerichtet und dort eine Abfahrt einseitig gesperrt
Für den Ersatzneubau der Adenauerbrücke wird ab Mittwoch, den 07.05.2025, bis Mittwoch, den 14.05.2025,...weiterlesen

Anlagebetrug im LK Neu-Ulm im hunderttausender Bereich - Tatverdächtiger bei Geldübergabe in Frankfurt festgenommen
Gelbetrug im Landkreis Neu-Ulm - Geldübergabe und Festnahme in Frankfurt (Main) Downtown - um einen...weiterlesen

Super Party-Stimmung in Hamburg – Spatzen wollen die killen und müssen`s auch, den Münster hat vorgelegt
Na, das wird ja mal eine ganz große Party in Hamburg zum Samstagabend-Spiel Hamburger SV gegen den SSV...weiterlesen