Ulm News, 11.12.2021 08:00
Psychosoziale Therapien verbessern


Beschreibung: Psychosoziale Therapien können Menschen mit psychischen Erkrankungen helfen wieder am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Fotograf: UKU

Versorgungsdefizite aufdecken und psychosoziale Therapien verbessern – das
war das Ziel des Projekts IMPPETUS (Implementierung der Patientenleitlinie
Psychosoziale Therapien für Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen)
der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II des Universitätsklinikums Ulm
(UKU) am Bezirkskrankenhaus Günzburg. Zum Abschluss der dreijährigen
Studie werden am Freitag, 17. Dezember, die Ergebnisse in einem öffentlichen
digitalen Symposium vorgestellt.
Psychosoziale Therapien können Menschen mit psychischen Erkrankungen helfen wieder am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Entsprechende Angebote sind jedoch begrenzt und werden oft nur wenig genutzt. In der S3- Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“ sind die psychosozialen Therapien und entsprechende Empfehlungen zusammengefasst. Sogenannte Patientenleitlinien informieren Betroffene über die verschiedenen Therapieangebote und helfen ihnen, ihre Behandlung besser zu verstehen. Um die Umsetzung der Leitlinienempfehlungen zu überprüfen und zu verbessern, hat das Team um PD Markus Kösters und Dr. Johanna Breilmann von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II des UKU in den letzten drei Jahren die aktuelle psychosoziale Versorgung von Patientinnen und Patienten mit schweren affektiven und schizophrenen Störungen untersucht. „Wir haben rund 400 Patientinnen und Patienten in zehn bayerischen Kliniken zu ihren Erfahrungen befragt und so geprüft, inwieweit die Leitlinienempfehlungen umgesetzt werden“, sagt PD Dr. Markus Kösters. Daneben wurde eine Intervention zur Vermittlung der Leitlinieninhalte für Betroffene entwickelt und in einer Studie mit mehr 500 Proband*innen erprobt. Am 17. Dezember wird das Expertenteam die Ergebnisse des Projekts der Öffentlichkeit in einem digitalen Symposium präsentieren. Das IMPPETUS Projekt wurde mit Mitteln des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) für drei Jahre mit insgesamt circa 2,7 Millionen Euro gefördert.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen

Prügelei vor einer Unterkunft - Großaufgebot an Rettungswagen und Polizei
Polizisten mussten bei einer Prügelei am Mittwochabend in Blaustein rund 20 Beteiligte voneinander...weiterlesen