Ulm News, 30.11.2021 16:39
Illegaler Handel mit Welpen: Veterinäramt beschlagnahmt erneut Hunde
Die Zollbeamte haben am vergangenen Samstag auf der A8 einen Minivan aus Serbien gestoppt. In dem Auto waren sechs Hundewelpen in zu engen Boxen transportiert worden. Die Tiere, die in einem schlechten gesundheitlichen Zusatand waren, wurden vom Veterinäramt Ulm beschlagnahmt und im Ulmer Tierheim untergebracht.
Der illegale Welpenhandel hat in den letzten Jahren drastisch zugenommen und wurde durch die Corona-Pandemie zusätzlich verstärkt. Die Steigerung der Fallzahlen zeigt sich auch in der Arbeit des Fachdienstes Verbraucherschutz, Veterinärangelegenheiten, der am vergangenen Samstag vom Zoll erneut zu einem Einsatz hinzugezogen wurde. Die Zollbeamtinnen und - beamten hatten auf der A8 einen Minivan aus Serbien gestoppt, der sechs Hundewelpen in zu engen Boxen transportierte. Die Kontrolle ergab Unklarheiten hinsichtlich der tierseuchen- und tierschutzrechtlichen Rahmenbedingungen, weshalb die Amtsveterinärinnen und -veterinäre des Alb- Donau-Kreises eingeschaltet wurden.
Schon während der ersten Begutachtung wurde ein sehr schlechter Allgemeinzustand der Tiere offenkundig, zudem konnte eine Reihe von gesundheitlichen Beeinträchtigungen festgestellt werden. Die weiteren Untersuchungen ergaben außerdem falsche Angaben in den Impfpässen sowie mehrere Verstöße im Hinblick auf das Mindestalter von 15 Wochen bei EU-internen Transporten bzw. sieben Monate bei Importen von Hunden aus einem sogenannten für Tollwut nicht gelisteten Drittland wie Serbien.
Einige Welpen waren eindeutig wesentlich jünger. Das Veterinäramt beschlagnahmte die Tiere und verbrachte sie ins Tierheim Ulm, wo sie nun medizinisch behandelt und gut versorgt werden. Sie befinden sich vorerst in Quarantäne. Erst nach der vollständigen Genesung und einem Nachweis der Tollwutfreiheit kann über den weiteren Verbleib der Hunde entschieden werden. Gegen den Tierhalter werden seitens der Veterinärbehörde rechtliche Schritte unternommen. Die Prüfungen dauern noch an. Auch die Einleitung eines Strafverfahrens wird geprüft.
Nach derzeitigen Erkenntnissen stammen vier der Welpen aus Polen. Zusammen mit zwei weiteren Hunden aus Serbien sollten sie in die Niederlande transportiert und schließlich von dort in die USA ausgeflogen werden. Der Fall zeigt deutlich die professionellen Strukturen und die globalen Dimensionen des illegalen Welpenhandels. Für die Welpen bedeuten die langen Transporte großes Leid.
Aber auch für die Käuferinnen und Käufer hat der Erwerb solcher illegal gehandelten Tiere oft negative Erfahrungen zur Folge. Die Hunde, die in der Regel viel zu früh von ihren Müttern getrennt werden, sind oft schwächlich und krank. Die Folgekosten durch tierärztliche Behandlungen übersteigen schnell die Ersparnis, die sich im Vergleich zu einem Kauf bei seriösen Züchterinnen und Züchtern durch die etwas günstigeren Anschaffungspreise ergibt. Zudem kann der rechtswidrige Erwerb solcher Tiere auch rechtliche Konsequenzen für die neuen Besitzerinnen und Besitzer mit sich bringen. Der Fachdienst Verbraucherschutz, Veterinärangelegenheiten rät deshalb dringend davon ab, Hunde oder Katzen im Internet von fragwürdigen Tierschutzorganisationen oder Einzelpersonen zu kaufen. Beim Kauf eines Hundewelpen sollte unbedingt auf die seriöse Herkunft des Tieres geachtet werden. Dies ist am ehesten gegeben, wenn Tiere von einer registrierten Züchterin oder einem Züchter gekauft werden. Große Vorsicht ist geboten bei Tierkäufen via Internet oder Anzeige. Ganz gleich, ob es sich um Hunde- oder Katzenwelpen handelt – für das Tier muss auf jeden Fall ein EU-Heimtierausweis vorliegen. Dieser enthält Angaben zur Identifikation und zum Impfstatus des Tieres. Es muss mindestens 15 Wochen alt und nachweislich gegen Tollwut geimpft sein.
Die Zuordnung des Tieres zu den Angaben lässt sich anhand des implantierten Microchips eindeutig nachweisen.
Natürlich sollten beim Welpen keine Anzeichen zum Beispiel einer Atemwegs- oder einer Durchfallerkrankung vorhanden sein. Müdigkeit, Trägheit, Körperkälte, verminderter Spieltrieb können auf eine Erkrankung hinweisen. Im Zweifel sollte man einen Tierarzt aufsuchen.







Highlight
Weitere Topevents




Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen

Jetzt geht die Polizei in Langenau vehementer vor: Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit den Demonstrationen vor der Martinskirche in Langenau
In einer gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei heißt es: Durchsuchung im...weiterlesen

Zoff an der Uferbar in Neu-Ulm behoben - Tribünen werden nach Schwörmontag sofort abgebaut
Nicht, dass die Gäste im Clinch miteinander wären, sondern Uferbar-Pächter Jürgen Pfeifer war...weiterlesen

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen