Ulm News, 29.11.2021 17:48
1,4 Millionen Euro für die Ulmer Innenstadt
 schließen
							
          
    Beschreibung: Die Ulmer Innenstadt soll attraktiver werden, auch mit verschiedenen Events. Die Stadt Ulm erhielt dafür nun einen Zuschuss vom Land.
Die Stadt Ulm erhält Förderung aus dem Bundesprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte".
Im September hatte Markus Mendler, bei der Abteilung Liegenschaften und Wirtschaftsförderung zuständig für den "Ulmer Innenstadtdialog", den Förderantrag gestellt, nun kam die positive Nachricht aus Berlin: Die Stadt Ulm erhält aus dem Förderprogramm des Bundesbauministeriums „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren - Förderung innovativer Konzepte zur Stärkung der Resilienz und Krisenbewältigung in Städten und Gemeinden“ 1,404 Millionen Euro. 
Oberbürgermeister Gunter Czisch dankte allen, die bei der Antragstellung mitgewirkt hatten, von der Projektgruppe Innenstadtdialog über verschiedene städtische Abteilungen bis zur IHK und dem Ulmer Citymarketing, für ihren Einsatz. "Das war ein echtes Gemeinschaftswerk. Ich danke allen, die mitgearbeitet und dieses Ergebnis erst möglich gemacht haben." 
Der Antrag fußt auf den bisherigen Ergebnissen des Ulmer Innenstadtdialogs, "die wir nun realisieren wollen und können", wie Mendler sagt. "Ein starkes Signal." 
Für die Ulmer Innenstadt soll das bereits mit verschiedenen "Stakeholdern" erarbeitetet Maßnahmenpaket zu Innenstadtstärkung weiter konkretisiert und dann umgesetzt werden. Dazu gehört unter anderem eine Machbarkeitsstudie, die sich mit der Frage auseinandersetzen wird, welche Art von Geschäften künftig in den Nebenlagen für eine bessere Kundenfrequenz sorgen konnte und die Einrichtung eines Leerstandmanagements, das beispielsweise dafür sorgt, dass leerstehende Läden als Pop-Up-Stores zwischengenutzt werden. Auch die Erfüllung eines von Seiten des Handels lang gehegten Wunsches rückt näher: Als Einzelmaßnahme steht aus dem Programm Geld für eine neue Weihnachtsbeleuchtung zur Verfügung.
OB Czisch über die Bedeutung des positiven Zuschussbescheids: "Zentral ist die Botschaft in Richtung Handel und Gewerbe, Gastronomie und Hotellerie, dass die Stadt alles tut, damit die Menschen -auch nach der Pandemie- wieder in die Innenstadt kommen. Es geht aber nicht allein um Corona, auch der allgemeine Strukturwandel wie auch der Onlinehandel müssen als Herausforderung begriffen werden. Wichtig ist zudem das Signal nach außen: Ulm ist wieder da und bleibt ein Wohlfühlort. Es lohnt sich, nach Ulm zu kommen." 
Zum Bundesprogramm: Der Bund möchte im Rahmen des Bundesprogramms Städte und Gemeinden modellhaft bei der Erarbeitung von innovativen Konzepten und Handlungsstrategien, aber auch mit konkreten Einzelmaßnahmen fördern, insgesamt 250 Millionen Euro stehen über das Programm zur Verfügung. Ziel ist es, Städte und Gemeinden bei der Bewältigung akuter und auch struktureller Problemlagen in den Innenstädten sowie in Stadt- und Ortsteilzentren zu unterstützen. Die eingereichten Projektvorschläge wurden anhand der vier Kriterien Innovation, Kooperation, Konsistenz und Umsetzbarkeit bewertet. Neben diesen vier Bewertungskriterien flossen Rahmenbedingungen, Handlungsbedarf und die Relevanz der Problemlagen in den Kommunen in die Gesamtbewertung ein.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
						
 Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
						
 In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
						
 Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
						
 Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
						
 Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
						
 Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
						
 Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
						
 In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen










									
				
  