Ulm News, 20.11.2021 14:00
Nachfrage nach Impfungen stark angestiegen
Die Nachfrage nach Impfungen ist in den vergangenen Tagen sprunghaft angestiegen. Dies ist vor allem auf die aktuellen Entscheidungen zu 2G und den Booster- Impfungen zurückzuführen. Das Impfzentrum in Weißenhorn hat deshalb seit dieser Woche bereits seine Öffnungszeiten ausgeweitet.
Aufgrund der aktuell hohen Nachfrage und den damit oftmals verbundenen langen Wartezeiten vor dem Impfzentrum oder dem Impfbus, bittet das Landratsamt darum, folgende Hinweise zu beachten.
Impfwillige sollten zuerst den Hausarzt wegen einer Impfung kontaktieren, denn Impfungen sollen vor allem über die Arztpraxen erfolgen. Des Weiteren sind Impfungen grundsätzlich auch über die Betriebsärzte möglich. Man kann also auch im Betrieb nachfragen, ob dort eine solche Impfung vorgesehen ist. Das Impfzentrum und die Sonderaktionen mit dem mobilen Impfangebot in den Kommunen vor Ort, ergänzen und unterstützen das Angebot der Arztpraxen und Betriebsärzte.
Um möglichst schnell in der Impfkampagne voranzukommen, ist es deshalb wichtig, dass alle diese Möglichkeiten genutzt werden und sich möglichst viele niedergelassenen Haus- und Fachärzte – beteiligen.
Dafür werben auch Dr. Stefan Thamasett (Ärztlicher Koordinator des Landkreises Neu-Ulm), Dr. Peter Czermak (Ärztlicher Leiter des Impfzentrums im Landkreis Neu-Ulm) und Landrat Thorsten Freudenberger in einem Schreiben, das noch diese Woche an die niedergelassenen Ärzte versendet werden soll. „Uns ist bewusst, dass die Ärzte in der aktuellen Jahreszeit und Situation bereits über eine hohe Arbeitsbelastung verfügen, aber nur gemeinsam können die Impfungen vorangebracht werden. Deshalb danken wir allen für ihren Einsatz und ihr Engagement“, sagt Landrat Thorsten Freudenberger.
Alle Impfwilligen sind aufgefordert, diese unterschiedlichen Wege (Hausarzt, Betriebsarzt, Impfzentrum, Sonderimpfaktion) in Betracht zu ziehen. Auch in den kommenden Wochen werden sich sehr viele Menschen impfen lassen wollen. Deshalb wird auch etwas Geduld notwendig sein. So sind in den Arztpraxen aus organisatorischen Gründen Sammeltermine notwendig. Denn um ein Impfstofffläschchen, das für mehrere Dosen vorgesehen ist, komplett verbrauchen zu können, wird eine entsprechende Anzahl an Impflingen benötigt.
„Deshalb impfen viele Praxen nur an einem bestimmten Tag, um das organisieren und gewährleisten zu können“, erläutert Dr. Stefan Thamasett. Dennoch sieht er nach wie vor einen entscheidenden Vorteil für die Impfungen in den Arztpraxen: „Die Ärzte kennen ihre Patienten und können sie entsprechend beraten. Aufgrund der Vielzahl an niedergelassenen Ärzte können wir entscheidend zum Impffortschritt beitragen“, findet Thamasett, der selbst eine Hausarztpraxis betreibt. Alle Bürgerinnen und Bürger werden deshalb gebeten, mehrere Tage Wartezeiten nicht gleich als Ausschlusskriterium für eine Impfung beim Arzt zu sehen.
Um die Besucherströme im Impfzentrum in Weißenhorn wieder besser steuern zu können, wird außerdem ab Montag, 22. November, die Möglichkeit einer Terminvereinbarung eingeführt.
„Dadurch sollen lange Schlangen und lange Wartezeiten in der Kälte, die speziell für ältere Personen, belastend sein können, vermieden werden“, erläutert Dr. Peter Czermak. Termine können online gebucht werden über die Corona-Website des Landkreises Neu-Ulm https://corona.landkreis- nu.de/de/terminvereinbarung-zum-impfen.html oder direkt unter ht
tps://portal.huber-health- care.com/signup/5fdb445c45f3310012573dd9/signupForm. Das Terminportal ist ab Samstag, 20. November, geöffnet, Termine sind ab Montag, 22. November, buchbar. Für Personen, die nicht internetaffin sind, ist eine telefonische Terminvergabe unter 07309/927 92 50 möglich. Die telefonische Terminvergabe ist ab Montag, 22. November, geschalten und Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr erreichbar.
Für Kurzentschlossene wird es weiterhin die Möglichkeit geben, auch ohne Termin vorbei zu kommen. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, wird aber die Terminvereinbarung empfohlen. Für die Sonderimpfaktionen mit dem Impfbus ist keine Terminvergabe vorgesehen. Die Idee der mobilen Impfungen bzw. des Impfbusses war gerade das niederschwellige Angebot, um möglichst vielen Personen vor Ort so leicht wie möglich eine Impfung anbieten zu können: Jeder kann einfach ohne Termin vorbei kommen, muss sich nicht registrieren oder anmelden und kann sich auch spontan – quasi im Vorbeigehen – für eine Impfung entscheiden. Aufgrund der großen Nachfrage ist aber auch hier künftig weiterhin mit entsprechenden Wartezeiten zu rechnen. Zusätzlich zu diesen Möglichkeiten werden aktuell weitere Sonderimpfaktionen unter anderem in Zusammenarbeit mit den Kommunen zum Beispiel in einem Gemeindesaal geprüft. Durch solche Aktionen könnte an unterschiedlichen Orten im Landkreis ein zusätzliches Impfangebot geschaffen werden.
„Nur wenn alle diese Wege zur Impfung gleichwertig genutzt werden, kommen wir schneller ans Ziel, so viele Personen so schnell wie möglich zu impfen“, sagt Dr. Peter Czermak.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen







