ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 21.11.2021 09:00

21. November 2021 von Thomas Kießling
0 Kommentare

2G-Regel im Gottesdienst: Neue Regeln für die Advents- und Weihnachtszeit


 Diözese Rottenburg-Stuttgart ermöglicht auch größere Gottesdienst. Während der Corona-Alarmstufe in Baden-Württemberg gilt in diesen Fällen die 2G-Regel   Das teilt die Diözese Rottenburg-Stuttgart mit. 

Eine neue bischöfliche Anordnung aktualisiert und ergänzt die bestehenden Regelungen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart zur Feier der Liturgie in der Advents- und Weihnachtszeit. So besteht für die Kirchengemeinden der württembergischen Diözese ab dem 27. November die Möglichkeit, bei Gottesdiensten, zu denen viele Mitfeiernde erwartet werden, die 2G-/3G-Regelung anzuwenden. 
Sowohl in der Basis-, Warn- als auch in der Alarmstufe der Corona-Verordnung des Landes kann dabei der Mindestabstand von 1,5-Metern unter Einhaltung des Mund-Nasen-Schutzes unterschritten werden. Damit folgt die Diözesanleitung der Bitte um die Ermöglichung größerer Gottesdienstgemeinden, die in den vergangenen Wochen vielfach an sie herangetragen wurde. Dabei konnten schon vor dieser Neuregelung besondere Gottesdiente, wie beispielsweise Trauungen oder Einzeltaufen, unter Beachtung von 3G und infolge dessen unter gelockerten Bedingungen gefeiert werden. In der „Corona-Alarmstufe“ des Landes besteht nach der neuen bischöflichen Anordnung nun indes für alle diese Gottesdienste nur noch die Möglichkeit, die 2G-Regel anzuwenden. Für die Mitwirkung und den Zugang zu diesen Gottesdienstfeiern muss ein gültiger, vollständiger Impf- oder Genesenennachweis vorgelegt und überprüft werden. In der Basis- und der Warnstufe genügt bei der Wahl von 3G ein tagesaktueller negativer Antigen-Schnelltest oder ein Impf- beziehungsweise Genesenennachweis. Die Entscheidung darüber, in der kommenden Advents- und Weihnachtszeit die Neuregelung anzuwenden, trifft der Kirchengemeinderat vor Ort, gegebenenfalls nach Rücksprache mit dem Gemeinsamen Ausschuss beziehungsweise dem Gesamtkirchengemeinderat der Seelsorgeeinheit, heißt es in der Anordnung. Eine weitere zwingende Voraussetzung, die es zu berücksichtigen gilt, sei, dass Ordnerinnen und Ordner sich bereits vor der Entscheidung des Kirchengemeinderats bereit erklären müssten, die aufwändigeren Zugangskontrollen zu übernehmen und die Voraussetzungen dafür zu kennen. Dies umfasse eine konsequente Prüfung des gültigen Impfnachweises, des gültigen Genesenennachweises oder einer gültigen und tagesaktuellen negativen Testbescheinigung bei allen Gottesdienstbesuchern sowie bei allen Mitwirkenden. Eine dritte unerlässliche Voraussetzung zur Anwendung der 2G-/3G-Regel für Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit lautet, dass dadurch niemand von deren Besuch ausgeschlossen werden darf. Die neue Möglichkeit könne folglich nur dann Anwendung finden, wenn am gleichen Tag mehrere Gottesdienste stattfinden, von denen mindestens eine Feier ohne 2G- oder 3G-Regel angeboten wird. Grundsätzlich bleiben so nämlich die bestehenden Regelungen für die Feier der Eucharistie und anderer Gottesdienste, die sich in den vergangenen Wochen bewährt haben, in Kraft und für ihren Besuch ist kein Nachweis erforderlich. In der Alarmstufe gilt hierbei fortan jedoch, dass der Gemeindegesang reduziert werden soll. Mischformen, in denen im gleichen Gottesdienst die „ohne 2G-/3G-Regel“ und die „2G-/3G-Regel“ zur Anwendung kommen, zum Beispiel in verschiedenen Bankbereichen, werden ganz ausgeschlossen. Mit Blick auf die Feier von Gottesdiensten im Freien heißt es in der Neuregelung für die Diözese Rottenburg-Stuttgart weiter, dass auch dort die 2G-/3G-Regel angewendet werden kann. Es gelte dann im gesamten Stufensystem: kein Mindestabstand bei gleichzeitiger Empfehlung, reduzierte Abstände einzuhalten. Eine Maskenpflicht bestehe nicht und Gemeindegesang sei möglich. Wie bereits im ver gangenen Jahr, gilt auch 2021 die Empfehlung an die Kirchengemeinden, in der Advents- und Weihnachtszeit auch kürzere Gottesdienste in unterschiedlichen Formaten im Freien anzubieten. Dies gelte besonders für Gottesdienste mit Kindern und Jugendlichen, da in dieser Gruppe noch relativ wenige Personen geimpft sind. Sollten Gläubige trotz aller Schutzmaßnahmen aus Sorge vor einer Infektion von einem Gottesdienstbesuch absehen wollen, werden die Verantwortlichen in den Kirchengemeinden auch darum gebeten, auf die vielfältigen Gottesdienst-Streaming-Angebote in der Advents- und Weihnachtszeit hinzuweisen. Ab dem 1. Advent werde die Liturgie aus dem Dom St. Martin in Rottenburg an den Adventssonntagen live auf www.drs.de und auf dem YouTube-Kanal der Diözese übertragen. Auch das Pontifikalhochamt am 1. Weihnachtstag mit Bischof Dr. Gebhard Fürst werde übertragen. Aus der Domkirche St. Eberhard in Stuttgart würden die Christmette, das Pontifikalhochamt am 1. Weihnachtstag mit Weihbischof Matthäus Karrer und das Pontifikalhochamt zu Epiphanie am 6. Januar gestreamt. Diese seien ebenfalls über www.drs.de, auf der Homepage der Katholischen Gesamtkirchengemeinde Stuttgart-Mitte sowie über YouTube abrufbar.



Zant Festival 300 x 300Play-offs BasketballMia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jun 22

31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen


Jun 16

Zwei Tote bei schwerem Unfall von Pedelec und Auto
Eine Pedelec-Fahrerin und ein Pkw-Insasse kommen bei einem schwerem Verkehrsunfall ums Leben. weiterlesen


Jun 30

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen


Jun 30

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen


Jun 20

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen


Jun 16

Spektakulärer Alb-Aufstieg: neue Tunnel und Riesenbrücken, aber auch neue Streuobstwiesen
Der neue spektakuläre Alb-Aufstieg mit Tunnel und Riesenbrücken hat noch einen schönen Nebeneffekt:...weiterlesen


Jun 24

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen


Jun 26

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben