Ulm News, 17.11.2021 17:19
Israelische Studierende zu Gast in Neu-Ulm
Studierende aus Israel waren kürzlich zu Gast in der Stadt Neu-Ulm. Anlass war die sogenannte „Smart City Werkstatt“, ein gemeinschaftliches Projekt des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, des israelischen Generalkonsulats, der Hanns-Seidel-Stiftung, des Deutsch-Israelischen Zukunftsforums sowie der Stiftung zur Förderung des Internationalen Jugendaustausches in Bayern.
Die Werkstatt fand vom 8. bis zum 11. November erstmals mit Beteiligung bayerischer und israelischer Studierender statt. Partnerkommunen waren die Stadt Neu-Ulm und die „Smart Region“ Fuchstal. Im Fokus stand die zukünftige Entwicklung der Ortskerne und Innenstädte. Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger hat die Gruppe mit zehn Studierenden aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften sowie aus dem IT-Bereich in Neu- Ulm willkommen geheißen und sie über anstehende große Projekte in der Stadt, wie beispielsweise den Bau des Heiners am Heiner-Metzger-Platz, informiert. Auch auf die Bedeutung der Bahntieferlegung und den Bau des Einkaufszentrums Glacis-Galerie für die Gesamtstadt ging sie ein. Außerdem hatten die Studierenden die Gelegenheit Inter- views mit Einzelhändlern in der Innenstadt zu führen. Pressemitteilung Sowohl die Oberbürgermeisterin, als auch der städtische Wirtschaftsförderer Bernd Neidhart und Stadtplaner Chris Häußler, die die Studierenden in Neu-Ulm betreut haben, zogen am Ende der Projektwerkstatt ein positives Fazit. „Für die Stadt Neu-Ulm war die Teilnahme an der Smart City Werkstatt äußerst interessant und gewinnbringend. Es ist immer von Vorteil zu erfahren, wie außenstehende Fach- leute die Stadt Neu-Ulm sehen, wo sie Entwicklungspoten- tial ausmachen und wo Verbesserungsbedarf besteht“, so die Oberbürgermeisterin. Als Zukunftsthemen für die Innenstadt identifizierten die Studierenden die Belebung des öffentlichen Raums und die Stärkung des Fußgängerverkehrs. Besonders großes Potential sahen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Donauufer. Dieser Stadteingang sollte aus Sicht der Studierenden noch stärker genutzt werden, beispielsweise durch bessere Zugänge zum Wasser, soziale Treffpunkte und Attraktionen für Sport, Kultur und Tourismus. Inspiriert waren die Werkstattergebnisse durch die Zusammenarbeit mit Architekten und die Auseinandersetzung mit internationalen Gestaltungsbeispielen für städtische Uferpromenaden. Darüber hinaus haben sich die Studierenden auch mit zu- kunftsfähigen Konzepten für kleine Einzelhandelsflächen beschäftigt. Ideen waren beispielsweise ein Mentoring- Programm für junge Unternehmen und die Nutzung leer- stehender Ladenlokale als „Pop-Up-Museen“ oder für Kul- turevents. Besonders wichtig war allen Beteiligten, einzigartige und zukunftsweisende Konzepte zu entwickeln, um die Alleinstellungsmerkmale Neu-Ulms im Wettbewerb mit anderen Städten zu stärken. Mittelfristiges Ziel der Smart City Werkstatt ist es, bayerische und internationale Unternehmen sowie Kommunen im Be- reich Smart City zu vernetzen.




Highlight
Weitere Topevents
Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen








