Ulm News, 10.11.2021 16:36
Rettungshunde üben mit Bergrettern am Fels


Beschreibung: Eine ganztägige gemeinsame Übung der Rettungshundestaffel der Feuerwehr Ulm, der DRK-Rettungshundebereitschaft Ulm/Alb-Donau und der DRK-Bergwacht Blautal hat jetzt am Bismarckfelsen in Blaubeuren stattgefunden
Fotograf: Oellermann

Eine ganztägige gemeinsame Übung der Rettungshundestaffel der Feuerwehr Ulm, der DRK-Rettungshundebereitschaft Ulm/Alb-Donau und der DRK-Bergwacht Blautal hat jetzt am Bismarckfelsen in Blaubeuren stattgefunden.
Wenn Personen vermisst werden, kommen in vielen Fällen Rettungshunde zum Einsatz. Bisweilen benötigen die Retter auf vier Pfoten aber Unterstützung, um schwer zugängliche Suchgebiete schnellstmöglich zu erreichen. Aus diesem Grund fand am Samstag eine ganztägige gemeinsame Übung der Rettungshundestaffel der Feuerwehr Ulm, der DRK-Rettungshundebereitschaft Ulm/Alb-Donau und der DRK-Bergwacht Blautal am Bismarckfelsen in Blaubeuren statt. Unter 2G-Bedingungen übten rund 20 Rettungshundeführer und etwa zehn Bergretter die Zusammenarbeit am Fels und im steilen Gelände – vom selbstständigen aktiven Abseilen der Hundeführer am Hang bis hin zum Abseilen mit Bergretter und Hund an der gut 35 Meter hohen Wand des Bismarckfelsen. Im Anschluss standen Personensuchen im Wald auf dem Programm. Am Ende des Tages gab es nur zufriedene Gesichter: Menschen und Hunde haben ihre Sache gut gemacht – und manch einer, der am Vormittag angesichts der hohen Wand noch gewisse Bedenken hatte, war am Abend stolz auf die gemeisterte Herausforderung. Die Hunde blieben übrigens durch die Bank gelassen: Gut gesichert in speziellen Geschirren ruhten sie beim Abseilen auf den Oberschenkeln ihrer Hundeführer und genossen die Aussicht aus luftiger Höhe zum Teil sichtlich. Dieses Vertrauen der Tiere zu ihren Hundeführern sei essenziell für die Arbeit im Einsatz, erklärt Holger Oellermann, zweiter Vorsitzender der Rettungshundestaffel der Feuerwehr Ulm: „Im Ernstfall kann es immer Situationen geben, die so noch nie trainiert wurden.“ So seien in der Vergangenheit beispielsweise schon Rettungshunde mit Quads ins Suchgebiet gefahren worden oder mit Booten in von außen schwer zugängliche Uferbereiche gebracht worden. Das darf die Tiere nicht beeindrucken, sie müssen dennoch im Anschluss in der Lage sein, ihre Arbeit zu machen und Menschen zu suchen. „Es ist wichtig, dass unsere Hunde wissen: Wenn mein Hundeführer sagt, das geht, dann geht das“, sagt Oellermann. Je vielseitiger die Ausbildung der Hunde ist, desto leichter fällt es den Teams im Einsatz. Aber auch die Bergretter profitieren von den Erkenntnissen aus der Übung: Sie konnten am Samstag einerseits ausführlich erproben, wie genau Rettungshunde am besten gesichert werden, wenn sie abgeseilt werden müssen – und lernten andererseits ihre potenziellen Partner im Einsatz besser kennen. Das eine entsprechende Zusammenarbeit im Ernstfall notwendig wird, ist nicht unwahrscheinlich: Im Frühjahr wurden Bergwacht und Rettungshundestaffeln gemeinsam mit weiteren Einsatzkräften nach Blaustein alarmiert, um eine vermisste Person zu finden, die bei Dunkelheit und schwierigen Witterungsbedingungen vom Löwenfelsen gestürzt war und schwer verletzt im unzugänglichen Gelände vermutet wurde. Glücklicherweise konnte die Person in diesem Fall rasch mittels Wärmebildkamera geortet werden.









Highlight
Weitere Topevents




Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen