Ulm News, 10.11.2021 18:00
european energy award in Gold für Ulm
48 europäische Gemeinden, Städte und Landkreise haben kürzlich in Ravensburg den European Energy Award (eea) Gold entgegennehmen dürfen – darunter auch Ulm als erste Großstadt in Baden-Württemberg.
Die Auszeichnung geht an Kommunen, die sich besonders aktiv für mehr Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien stark machen. In ihrer digitalen Grußbotschaft unterstrich EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Bedeutung dieser Auszeichnung: „Der Weg zur Klimaneutralität führt durch unsere Städte und Regionen.“
Die Stadt Ulm wurde schon mehrfach mit dem European Energy Award ausgezeichnet - nun gab es die begehrte Trophäe erstmals in Gold. Umso erfreuter zeigte sich Oberbürgermeister Gunter Czisch, der von einer ganz besonderen Auszeichnung sprach.
Der Gold-Award wird ab einer Punktzahl von 75 Prozent vergeben. Die Stadt Ulm erreichte mit ihren energie- und klimapolitischen Maßnahmen 79,9 Prozentpunkte. Zum Vergleich: Das beste Resultat mit 88 Prozent ausgeschöpftem Handlungsspielraum erreichte dieses Jahr die Gemeinde Virgen aus Österreich 79,9 Prozentpunkte bedeutet auch: Ulm hat fast vier Fünftel aller möglichen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Versorgung mit erneuerbaren Energien und zum Klimaschutz in der Stadt umgesetzt.
Dazu zählen beispielsweise der stetige Ausbau der Fernwärme, die Erweiterung des Straßenbahnnetzes und die Versorgung städtischer Gebäude mit Ökostrom. Doch nicht nur große spektakuläre Maßnahmen fanden Eingang in die Wertung, sondern beispielsweise auch die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik oder die Schaffung eines Klimaschutzbeirats aus Akteuren der Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und der Zivilgesellschaft. Europaweit nehmen rd. 1.700 Kommunen und Landkreise am eea- Prozess teil. Ulm ist eine von 189 Kommunen, die sich mit dem eea-Gold- Label schmücken dürfen.
Bei der Veranstaltung im Kunstmuseum Ravensburg wurden Gemeinden, Städte und Landkreise aus Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich und der Schweiz ausgezeichnet. Rund 150 Teilnehmende aus mehreren europäischen Ländern waren vor Ort dabei, weitere 70 Teilnehmende folgten der Veranstaltung digital. Im Vorfeld der Auszeichnungsveranstaltung gab es Workshops zu Themen wie Wärmewende, Klima-Kommunikation, Nachhaltige Mobilität und Flächensuffizienz. Die Beteiligten tauschten sich dort international über ihre Erfahrungen aus und nahmen dabei Impulse für den weiteren Weg in Richtung Klimaneutralität mit.









Highlight
Weitere Topevents




Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen