Ulm News, 04.11.2021 14:25
So legt man einen japanischen Garten an

Wem ein klassischer Garten und selbst ein aufblasbarer Whirlpool keine Freude mehr bereitet, der kann es mit einem japanischen Garten versuchen. Er kommt aus der japanischen Kultur, wo viel Wert auf Ästhetik, Schnittkunst und Präzision gelegt wird. Diese Gartenkultur ist auch in Europa angekommen.
Anspruchsvolle Hobbygärtner haben bereits einen eigenen japanischen Garten angelegt. Die Gärtner versuchen einen Garten zu schaffen, in dem sämtliche Gartenelemente miteinander harmonieren. Dies ist selbst bei den klassischen Gärten nicht immer so einfach zu schaffen. Allerdings kann eine hohe Harmonie bei einem japanischen Garten erzielt werden.
Welche Pflanzen für den japanischen Garten?
In dicht besiedelten Ländern wie Japan, ist Platz ein großes Problem. Die fernöstlichen Meister verstehen es daher aus jedem Platz eine kleinformatige Landschaft zu erzielen. Das können die Deutschen nicht, weil wir bei uns viel Platz haben. Eine große Rolle spielen die Azaleen. Aufgrund ihrer Größe sind sie hervorragend für kleine Gärten geeignet. Sie können diese auch auf Ihrer Terrasse verwenden.
Übrigens machen sie sich auch als Topfpflanzen gut. Mit ihren dichten Blütenständen sorgen sie für einen guten Eindruck. Sie kommen diese Pflanzen in den Farben Orange, Weiß und Violett. Aufgrund der Tatsache, dass ihre Blüten in den kalten Temperaturen verlorengehen, überzeugen sie auch in der Farbe grün. Im Sommer sollte man Blattschmuckstauden, Fame und Ziergräser verwenden. Diese kommen sie in unterschiedlichen Grüntönen.
Welche Deko verwenden?
Japanische Gärten verwenden bestimmte Deko-Elemente. Wenn man zuhause ebenfalls einen schönen japanischen Garten haben möchte, sollte man Wege aus Trittsteinplatten nutzen. Diese sind in fast jedem japanischen Garten zu finden. Mit steinernen Laternen sorgen die Gartenliebhaber ebenfalls für gute Deko-Elemente. Weiterhin kann man auch Bonsais pflanzen.
Wasserelement
Dem Element Wasser wird eine besonders hohe Rolle zugeschrieben. Mit Wasserfällen und Teichen lässt man das Wasser besonders zur Geltung kommen, beispielsweise auch durch Uferlinien, welche leicht geschwungen sind. Im Wasser lassen sich Seerosen pflanzen. Dabei sollte die Wasserfläche zum Großteil offen bleiben. Auf diese Weise erzielt man eine hohe Spiegelung. Zum Schluss kann man über das Wasser eine Holz-Bogenbrücke bauen.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen