Ulm News, 21.10.2021 11:50
Mitarbeitende der Straßenmeistereien fahren jetzt mit E-Autos


Beschreibung: Mitarbeitende der Straßenmeistereien fahren ab sofort mit E-Autos
Fotograf: ADK

Der Fuhrpark des Landratsamts Alb-Donau-Kreis wird im Sinne des Klimaschutzes weiter umgebaut: Der Fachdienst Straßen setzt seit kurzem fünf neue E-Autos vom Typ Renault Zoe ein.
„Der Alb-Donau-Kreis hat sich dem Prinzip der Nachhaltigkeit verschrieben. Der schrittweise Wechsel von Dienstautos mit Benzin- oder Dieselmotor hin zu Fahrzeugen mit emissionsarmen und emissionsfreien Antrieben ist ein wichtiger Baustein zur Klimaneutralität und eine der Mobilitätsformen der Zukunft“, sagte Landrat Heiner Scheffold. Der Fuhrpark des Landratsamts Alb-Donau-Kreis wird im Sinne des Klimaschutzes weiter umgebaut: Der Fachdienst Straßen setzt seit kurzem fünf neue E-Autos vom Typ Renault Zoe ein.
Die Straßenmeistereien in Ehingen, Langenau, Merklingen und Ulm haben die Fahrzeuge erhalten, um damit ihre Außentermine wahrnehmen zu können und sind damit in dem rund 1.000 Kilometer großen Straßennetz im Alb-Donau-Kreis unterwegs, welches sich aus 460 Kilometer Kreisstraßen, 380 Kilometer Landes- und 160 Kilometer Bundesstraßen zusammensetzt. Bisher wurden dafür ausschließlich Fahrzeuge mit Benzin- oder Diesel-Motor genutzt. Die neuen E-Autos haben eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern und werden für eine Dauer von vier Jahren geleast. Sie besitzen eine rotweiße Warnmarkierung und eine Rundumleuchte – mit diesen Erkennungsmerkmalen dürfen die Straßenmeisterei- Fahrzeuge auf allen Straßen und Straßenteilen sowie auf jeder Straßenseite zu allen Zeiten in jeder Richtung fahren und anhalten, soweit dies ihr Einsatz erfordert. Im Jahr 2013 setzte das Landratsamt Alb-Donau-Kreis erstmals ein E-Autos ein. Seit 2017 stellt das Landratsamt seinen Dienstwagenpool sukzessive auf Fahrzeuge mit Elektroantrieb um. Künftig sollen entlang dem technischen Fortschritt auch in den Fachdiensten, die Spezialfahrzeuge nutzen, vermehrt emissionsarme oder emissionsfreie Fahrzeuge zum Einsatz kommen. „Im Landratsamt Alb-Donau-Kreis setzen wir auf eine klimafreundliche Mobilität. Deshalb stellen wir uns unseren Fuhrpark auf klimafreundliche Antriebstechnologien um. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen wir mit den Zuschüssen zum Job- Ticket und Fahrradkauf gezielt zusätzliche Anreize, vom PKW auf den ÖPNV oder das Fahrrad umzusteigen“, sagte Landrat Heiner Scheffold.









Highlight
Weitere Topevents




Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen