Ulm News, 18.10.2021 14:57
Industriedenkmäler in Europa
Fällt der Begriff Industriedenkmäler oder Industriekultur, dann denken viele sicherlich zuallererst an Nordrhein-Westfalen, im Speziellen sicherlich an das Ruhrgebiet. Doch nicht nur der Westen hat diesbezüglich jede Menge zu bieten.
Auch im Norden gibt es sie, die eindrucksvollen Industriedenkmäler, welche von längst vergangenen Zeiten erzählen. Eine Besonderheit dieser Industriedenkmäler ist sicherlich, dass es sich zumeist um recht eindrucksvolle Immobilien handelt.
Im Norden der Republik sind unter anderem solche Immobilien in Delmenhorst zu finden. Eine davon ist die ehemalige Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei. Vielen dürfte die ehemalige Fabrik auch unter dem Namen Nordwolle ein Begriff sein. Bis in das Jahr 1981 liefen hier noch die Maschinen, bevor die Produktion dann eingestellt wurde. Auf dem Gelände der Fabrik ist heute auch das Nordwestdeutsche Museum für Industriekultur zu finden.
Darstellung einer lebhaften Firmengeschichte
In besagtem Museum wird auf einer Ausstellungsfläche von rund 2 000 Quadratmetern vom Aufschwung und Niedergang der Nordwolle erzählt. Die Nordwolle wurde im Jahr 1884 gegründet und stehen beispielhaft für die im 19. Und 20. Jahrhundert stattfindende Industrialisierung.
Die Besucher erfahren hier unter anderem mithilfe von zum Teil noch funktionierenden Maschinen, wie aus Rohwolle Garn gefertigt wird. Doch sehenswert ist nicht nur die Ausstellung im Museum. Auch die erhaltenen Gebäude auf dem Firmengelände, wie zum Beispiel die noch erhaltene Wohn- Villa des Firmengründers der Nordwolle, Christian Lahausen, sind sehenswert.
Fabrikarchitektur der Gründerzeit
Geht es um die gründerzeitliche Fabrikarchitektur, dann darf die Nordwolle auf keinen Fall unerwähnt bleiben. Der Gründer Lahausen siedelte sich hier im Jahr 1884 an und zwar nicht aus Zufall. Der Standort war einfach perfekt, um Wolle zu produzieren. Denn Delmenhorst verfügte zu diesem Zeitpunkt schon über eine Bahnanbindung. Außerdem war dank der Delme genügend Wasser vorhanden, um die Wolle zu waschen. Ein weiterer Punkt, der für den Standort Delmenhorst sprach, war die Tatsache, dass der Handelsplatz Bremen nicht weit entfernt liegt.
Wer sich also für Architektur und im Speziellen für die der Gründerzeit interessiert, der sollte dieser Fabrikanlage bei Gelegenheit einen Besuch abstatten.




Highlight
Weitere Topevents
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Neues Headquarter von Harder Logistics in Neu-Ulm fertiggestellt
Es gibt auch noch sehr positive Nachrichten aus der regionalen Wirtschaft: ein Unternehmen investiert in...weiterlesen
Heftiger Frontalzusammenstoß auf Berliner Ring in Ulm - Auto überschlägt sich - drei Schwerverletzte und lange Staus
Drei Schwerverletzte und drei beschädigte Autos sind die Folge eines Verkehrsunfall am Samstagvormittag...weiterlesen
Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen
Tödlicher Unfall am Bahnhof
Am Dienstag wurde eine Frau am Bahnhof in Göppingen von einem Regionalexpress erfasst und verstarb noch...weiterlesen
Kleintransporter brennt nach Unfall auf B10 bei Neu-Ulm total aus
Nach einem Auffahrunfall ist am Montagmorgen in Neu-Ulm ein Kleintransporter in Brand geraten. Kurz vor...weiterlesen
Nun geht`s also los: so richtig seit heute Erneuerung B10: Teil- und Vollsperrungen am Blaubeurer Ring in Ulm
Ab Freitag, 28.11.2025, 18 Uhr, wird die B10 in Fahrtrichtung Süden bis Ende 2029 gesperrt sein. Die...weiterlesen








