Ulm News, 08.10.2021 13:09
Mohrengasse darf bleiben, aber mit Erklärung
In der Mohrengasse in Ulm befindet sich jetzt unter dem Straßenschild ein Hinweisschild mit einem Statement gegen Rassismus. Bürgermeisterin Iris Mann enthüllte das Schild. Vorausgegangen war eine intensive öffentliche Diskussion darüber, ob der Straßenname heutzutage noch angemessen ist mit dem Ergebnis: Der Name Mohrengasse darf bleiben, aber mit Erklärung.
Die „Arbeitsgruppe Straßennamen“, in der Mitglieder aus allen Gemeinderatsfraktionen und Fachleute aus der Verwaltung vertreten sind, hatte sich einhellig für die Beibehaltung des historischen Straßennamens ausgesprochen, der auf eine Gaststätte zurückgeht. Weil der Begriff „Mohr“ heute jedoch eine Fremdbezeichnung aus europäischem Blickwinkel darstelle, die rassistisch belastet sei, soll die Erläuterung dazu dienen, sich von dieser Bedeutung zu distanzieren. Bürgermeisterin Iris Mann erklärte nach der Enthüllung der Tafel: „Ich freue mich, dass wir eine Lösung gefunden haben, die einerseits die Namensgebung historisch einordnet und erklärt, die andererseits aber auch den zu Recht vorgetragenen Einwänden Rechnung trägt.“ Mann betonte: „Wir stellen uns aktiv gegen jede Form rassistischer Ausgrenzung. Internationalität und Vielfalt sind Teil des Ulmer Selbstverständnisses.“
Der Text auf dem Schild im Wortlaut
"Die Mohrengasse hieß seit 1805 „Mohren Gäßlen“ nach der Gaststätte „Zum Mohren“, die - bei wechselnden Namen - schon um 1600 so hieß und bis 1944 im Eckhaus Weinhof 23 war. Der Name könnte auf den Hl. Mauritius oder die Hl. Drei Könige aus der christlichen Geburtsgeschichte von Jesus zurückgehen.
Belege für einen kolonialistischen oder herabwürdigenden Hintergrund der Benennung liegen in Ulm nicht vor. Nach intensiver Diskussion entschied sich der Gemeinderat der Stadt Ulm deshalb für die Beibehaltung des Straßennamens.
Weil der Begriff jedoch eine Fremdbezeichnung aus europäischer Sicht darstellt, die rassistisch belastet ist, wurde diese Erläuterung angebracht, um sich von dieser Bedeutung entschieden zu distanzieren. Ulm versteht sich als internationale Stadt und verknüpft dies mit Maßnahmen gegen Rassismus".







Highlight
Weitere Topevents




Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen

Jetzt geht die Polizei in Langenau vehementer vor: Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit den Demonstrationen vor der Martinskirche in Langenau
In einer gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei heißt es: Durchsuchung im...weiterlesen

Zoff an der Uferbar in Neu-Ulm behoben - Tribünen werden nach Schwörmontag sofort abgebaut
Nicht, dass die Gäste im Clinch miteinander wären, sondern Uferbar-Pächter Jürgen Pfeifer war...weiterlesen

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen