ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 05.10.2021 17:11

5. October 2021 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Stellenwert einer CRM-Software im Unternehmen


Es ist das Zeitalter der digitalen Transformation. Nicht zuletzt verschaffen auch die andauernde Corona-Pandemie und damit einhergehenden Umstellungen der Geschwindigkeit, mit welcher die Digitalisierung voranschreitet, einen zusätzlichen Schub. So setzen immer mehr Betriebe zur Optimierung der eigenen Geschäftsprozesse auf softwareseitige Unterstützung. Im Bereich des Kundenbeziehungsmanagements spielt CRM-Software dabei eine große Rolle.

Was ist CRM-Software?

Die Abkürzung „CRM“ bezeichnet das Customer-Relationship-Management – zu Deutsch das Kundenbeziehungsmanagement oder auch die Kundenpflege. Hierbei handelt es sich zum einen um die konsequente Ausrichtung eines Unternehmens auf die eigenen Kunden. Zum anderen geht damit jedoch auch die systematische Gestaltung sämtlicher Kundenbeziehungsprozesse einher. Eine CRM-Software ermöglicht es Unternehmen, sämtliche Kundenbeziehungsprozesse digital abzubilden. Innerhalb des Systems lassen sich diese Prozesse dann verwalten wie auch optimieren. Damit gehen zahlreiche Vorteile einher, welche an späterer Stelle näher beleuchtet werden sollen.

Wie ist CRM-Software aufgebaut?

Zunächst soll jedoch der Aufbau einer CRM-Software beschrieben werden. CRM-Software verfügt über zahlreiche Funktionen, welche innerhalb des Systems häufig in Modulen zusammengefasst werden. Innerhalb eines Moduls werden Funktionen gebündelt, welche zumeist in einem bestimmten Geschäftsbereich benötigt werden. So zählen zu den wichtigsten Modulen einer CRM-Software beispielsweise: Marketing, Vertrieb, Kontaktmanagement, Kundenservice, Callcenter, Projektmanagement Arbeitsabläufe und Reporting Nicht jedes Unternehmen profitiert dabei jedoch zwingend von der Nutzung aller Module. Vor der Wahl einer CRM-Software sollten sich Unternehmen daher intensiv mit den eigenen Anforderungen auseinandersetzen und diese in Form eines Lastenheftes festhalten.
Dies dient an späterer Stelle als Entscheidungsgrundlage für die Wahl der richtigen CRM-Software. Neben dem Funktionsumfang spielt zudem auch das Lizenzmodell eine wichtige Rolle. Hier ist zwischen On-Premises (lokal), Cloud, gehostet und Hybrid zu unterscheiden. Lokale oder On-Premises CRM-Software wird auf den hauseigenen Servern eines Unternehmens installiert. Von dort aus wird das System auch betrieben. Das Unternehmen erwirbt zudem die notwendigen Lizenzen für Softwarenutzung.
Cloud Software steht diesem Modell gegenüber. Unternehmen befinden sich nicht Besitz der Hard- oder Software. Stattdessen wird Firmen das CRM-System durch den Betreiber der Cloud über das Internet zur Verfügung gestellt. Dafür ist ein monatlichen Entgelt zu entrichten, welches auch Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen in Zusammenhang mit der Software abdeckt. Aus diesem Grund spricht man in Bezug auf Cloud-Software auch von Software-as-a-Service (SaaS).
Gehostete CRM-Software ähnelt der On-Premises Variante, wobei die Server bei gehosteten Systemen extern angemietet werden. Hybrid CRM stellt eine Mischform aus Cloud und lokaler Infrastruktur dar. Diese Plattform kommt beispielsweise dann zum Einsatz, wenn unterschiedliche Geschäftsbereiche von der Nutzung unterschiedlicher Lizenzmodelle profitieren würden. Auch bei der Wahl eines Lizenzmodells gilt, dass es die individuellen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens erfüllen sollte. Es lässt sich daher keine pauschale Empfehlung für oder gegen ein Lizenzmodell aussprechen.

Stellenwert einer CRM-Software

Obgleich jedes Unternehmen individuelle Anforderungen an eine geeignete CRM-Software hat, profitieren Betriebe dennoch auf vergleichbare Art und Weise vom Einsatz eines solchen Systems. Welchen Stellenwert haben CRM-Systeme heutzutage in Unternehmen und welche Funktionen übernehmen sie?

1. CRM-Software als zentrale Datenbank für Kundendaten: Im Wesentlichen fungiert eine CRM-Software als zentrale Datenbank für alle wichtigen Kundendaten. Alle Mitarbeiter mit entsprechenden Zugangsberechtigungen haben die Möglichkeit, auf diese Daten zuzugreifen oder bei Bedarf Änderungen vorzunehmen. Durch die zentrale Ausrichtung eines CRM-Systems entfällt beispielsweise die doppelte Datenpflege und Datensilos werden aufgebrochen. Das volle Potenzial einer CRM-Software entfaltet sich jedoch erst, wenn sie vollständig in die bestehende IT-Infrastruktur eingebettet ist. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass ein lückenloser Informationsaustausch zwischen allen zum Einsatz kommenden Systemen möglich ist.

2. CRM-Software als Analysetool: Moderne CRM-Systeme fungieren zudem auch immer häufiger als leistungsstarke Analysetools. Da bereits alle relevanten Daten im CRM vorhanden sind, bietet sich auch eine Analyse an dieser Stelle an. Aus den Auswertungen und Analysen lassen sich wertvolle Erkenntnisse über das Verhalten sowie die Bedürfnisse der eigenen Kunden gewinnen. Daraus lassen sich wiederum beispielsweise Handlungsstrategien für eine personalisiertere, zielführendere Kundenansprache ableiten.

3. CRM-Software als Kommunikationstool: Darüber hinaus bilden moderne CRM-Systeme auch eine wichtige Schnittstelle zum Kunden, über welche ein aktiver Dialog ermöglicht wird. Über Integrationen und Anbindungen zu sozialen Netzwerken haben Kunden die Möglichkeit, über eine Vielzahl von Kanälen mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten. Der Kunde hat die Wahl - Stichwort Omnichannel.

4. CRM-Software als Kollaborationstool: Letztlich fungieren CRM-Software auch als Kollaborationstool. Dies kann unterschiedliche Ebenen betreffen. Zum einen unterstützt CRM-Software die Mitarbeiter unterschiedlicher Abteilungen bei der Zusammenarbeit im Rahmen von Workflows. Dadurch, dass alle Prozesse über ein zentrales Netzwerk von Systemen abgewickelt werden, haben alle Prozessbeteiligten Einsicht in den aktuellen Status.
Zum anderen können moderne CRM-Systeme jedoch auch die Zusammenarbeit mit externen Parteien wie beispielsweise Lieferanten unterstützen.
In diesem Zusammenhang ist häufig auch vom xRM (Extended Relationship Management) die Rede. Auch in diesem Bereich profitieren Unternehmen von der ganzheitlichen Anbindung aller Systeme, um einen besseren Überblick über Lieferkettenprozesse o.Ä. zu erhalten.
Zusammenfassend ist CRM-Software im Unternehmen demnach ein hoher Stellenwert zuzusprechen, da sie Betriebe in zahlreichen Bereichen auf operativer, analytischer, kommunikativer und kollaborativer Ebene unterstützt.



Ulmer Weinfest 2025Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmCube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Aug 13

Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen


Aug 10

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen


Aug 07

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen


Aug 05

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen


Aug 04

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen


Aug 09

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen


Aug 03

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen


Aug 10

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben