Ulm News, 15.09.2021 22:46
Wann lohnen sich Firmenwagen?
Im gesamten Bundesgebiet waren 2020 über 5,2 Millionen sogenannte Firmenwagen (Wagen mit einem gewerblichen Fahrzeughalter) unterwegs. Über die vergangenen Jahre hinweg ist die Anzahl kontinuierlich gestiegen.
Wann lohnen sich Firmenwagen für Unternehmen?
Große Unternehmen, aber auch Firmen aus dem Mittelstand haben meist viele gewerbliche Fahrzeuge für ihre Mitarbeitenden. Landläufig werden diese unter dem Schlagwort Flottenmanagement betreut. Aber lohnt sich die Anschaffung eines oder gar mehrerer solcher Firmenfahrzeuge?
Natürlich gibt es Vor- und Nachteile für Unternehmen, was die Entscheidung bezüglich gewerblicher Fahrzeuge und derer Nutzung angeht. Bei der Entscheidungsfindung soll deshalb folgende Checkliste unterstützen:
- Kann der Betrieb nur schwer mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden und gibt es Probleme, Stellen zu besetzen?
- Verlangen die Mitarbeitenden regelmäßig Gehaltserhöhungen? (Ein Dienstwagen kann hier Lösung sein, denn geldwerte Vorteile können abgerechnet werden.)
- Soll (Umsatz-)Steuer gespart werden? Wurden die drei Fragen mit Ja beantwortet, lohnt sich die Anschaffung wahrscheinlich.
Sind mehr als drei Fragen mit Nein zu beantworten, dann eher nicht. Grundsätzlich ist aber für alle Betriebe die Thematik Dienstwagen interessant, da es derzeit sehr starke Subventionen im Bereich Elektromobilität gibt.
Elektromobilität bringt finanzielle Vorteile
Zunächst: Die Vorteile sind vorab zu unterscheiden in Firmenvorteile und Angestelltenvorteile. Unternehmensseitig beginnen die Vorteile bereits bei der Anschaffung, da seit 2016 entsprechende Subventionen ermöglicht werden. Bei einem Fahrzeug, das laut Nettolistenpreis unter 40 Tausend Euro liegt, werden beispielsweise bis 9.000 Euro bezuschusst – für Hybride können andere Zuschüsse gelten. Darüber hinaus sind diese Fahrzeuge im Unterhalt meist günstiger – das ist bezogen auf die Kosten des Ladens. Denn im Vergleich zu den Tankkosten klassischer Verbrennungsmotoren sind Elektroautos viel günstiger. In manchen Städten dürfen E-Autos im Gegensatz zu Verbrennern sogar kostenfrei in der City parken. Schließlich haben Elektrofahrzeuge als Firmenwagen auch einen großen Vorteil für den Nutzer: Diese unterliegen nicht der sogenannten 1-Prozent-Regelung, sondern lediglich der 0,25-Prozent-Regelung. Das bedeutet, dass anstatt eines Prozents des Listenpreises pro Monat, lediglich 0,25 Prozent pauschal berechnet werden – sofern kein Fahrtenbuch geführt wird natürlich.









Highlight
Weitere Topevents




31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Zwei Tote bei schwerem Unfall von Pedelec und Auto
Eine Pedelec-Fahrerin und ein Pkw-Insasse kommen bei einem schwerem Verkehrsunfall ums Leben. weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Spektakulärer Alb-Aufstieg: neue Tunnel und Riesenbrücken, aber auch neue Streuobstwiesen
Der neue spektakuläre Alb-Aufstieg mit Tunnel und Riesenbrücken hat noch einen schönen Nebeneffekt:...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen