Ulm News, 07.09.2021 12:00
Staatssekretärin Andrea Lindlohr informiert sich über Ulmer Weg der Bodenpolitik


Beschreibung: "Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, hat am Montag, 6. September, Ulm besucht, um sich über den spezifischen Ulmer Weg der Bodenpolitik und über innovative
Fotograf: Stadt Ulm

Staatssekretärin Andrea Lindlohr vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg hat am Montag Ulm besucht, um sich über den spezifischen Ulmer Weg der Bodenpolitik und über innovative Ansätze der Wohnraumschaffung zu informieren.
Oberbürgermeister Gunter Czisch und Ulrich Soldner, zuständig für Regionale Netzwerke und Bodenstrategie der Stadt Ulm, zeigten im Neubaugebiet "Am Weinberg" wie das Wohnen der Zukunft aussehen kann. "Das Quartier ´Am Weinberg´ hat Vorbildcharakter für innerstädtisches Wohnen", sagte OB Czisch. „Seit bald 130 Jahren ist die Stadt wesentlicher Akteur am Grundstücksmarkt, vom Grunderwerb der Flächen bis zur Vermarktungsphase. Wir vermarkten nicht zu Höchstpreisen, wie dies andernorts oft geschieht, sondern der Gemeinderat hat auch auf diesem ehemaligen Kasernengelände anhand eines Kriterienkatalogs über verschiedene anonym eingereichte Nutzungs- und Gestaltungskonzepte entschieden." „Am Weinbergweg wird sichtbar, wie ein sorgsamer Umgang mit der kostbaren Ressource von Grund und Boden mit einem neuen Stadtquartier auf zuvor nicht zugänglichen Flächen aussehen kann. Hier entsteht günstiger Wohnraum auch mithilfe von Landesförderung für die Bürgerinnen und Bürger“, so Staatssekretärin Lindlohr. „Durch die vielseitig nutzbaren öffentlichen Räume vermittelt das Quartier schon jetzt eine gute Vorstellung davon, wie gute Nachbarschaft über das reine Wohnen hinaus durch gezielte Stadtentwicklung entstehen kann", lobte Lindlohr. Auf dem ehemaligen Areal der "Hindenburgkaserne" entsteht Wohnraum für rund 2.000 Menschen. 2017 hatte die Stadt das knapp neun Hektar große Gelände von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben erworben. Dort entsteht ein gemischt genutztes, urbanes Quartier nach ökologischen Grundsätzen und mit modernster digitaler Infrastruktur."








Highlight
Weitere Topevents




Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen