Ulm News, 26.07.2021 14:58
Mobilitätswende: Erste Ulmer Mobilitätsstation ist in Betrieb


Beschreibung: Mit gutem Beispiel voran. Oberbürgermeister Gunter Czisch (links) und SWU-Geschäftsführer Klaus Eder haben am Samstag, 24. Juli, die erste Mobilitätsstation der Stadt eröffnet. Auch elektrisch unterstützte Lastenfahrräde
Fotograf: Stadt Ulm

Oberbürgermeister Gunter Czisch und SWU-Geschäftsführer Klaus Eder haben am vergangenen Samstag an der Eselsbergsteige in Ulm die erste Mobilitätsstation der Stadt offiziell eröffnet.
Auf einem Grundstück an der Ecke Eselsbergsteige/Sebastian-Kneipp-Weg, das bisher als Parkfläche genutzt wurde, werden attraktive Angebote für einen umweltfreundlichen Individualverkehr und zur Ergänzung des ÖPNV gebündelt.
OB Gunter Czisch sagte dazu: „Mit diesem Reallabor können wir mehr über die Bedürfnisse und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger lernen, um zukünftig noch weitere Vorschläge und Alternativen für ein individuell geprägtes Mobilitätsverhalten machen zu können.“
Für den Ulmer Oberbürgermeister ist das an der Eselsbergsteige gelegene und gut sichtbare Areal ein städtisches Schaufenster. „Wir möchten die Menschen einladen, hierher zu kommen, und die verschiedenen Angebote selbst zu testen,“ so Czisch.
Zum ersten Mal werden in Ulm eine Ladesäule mit einem öffentlichen Ladepunkt für E-Autos, Carsharing-Angebote der SWU und von conficars, E-Scooter, zwei elektrisch betriebene Lastenräder der SWU und ihres Kooperationspartners Sigo sowie eine Servicestation für Fahrräder zusammen an einem Ort angeboten. Die Mobilitätsstation liegt in der Nähe eines Studierenden-Wohnheims, die Angebote stehen aber allen Bürgerinnen und Bürger offen.
Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm verstehen sich als Mitgestalterin der Mobilitätswende in der Region, wie Geschäftsführer Klaus Eder betonte. Was vor einigen Jahren mit dem Carsharing-Produkt swu2go begonnen habe, werde nun um zunächst zwei elektrisch betriebene Lastenfahrräder ergänzt. Ein weiterer Baustein sei neben der Beteiligung der SWU an der neuen Mobilitätsstation am Eselsberg auch die kürzlich veröffentlichte SWU App. Die Stadt möchte die Nutzungsdaten der Mobilitätsstation auswerten, um daraus Rückschlüsse für die Planung zukünftiger Mobilitätsstationen zu ziehen.
Klar ist schon jetzt, dass der Eselsberger Prototyp Vorbild für weitere städtische Quartiere und Mobilitätsstationen sein soll. Die Mobilitätsstation wird über das Landesförderprojekt „Zukunftskommune@bw“ von der Geschäftsstelle Digitale Agenda der Stadt Ulm umgesetzt. Gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Eselsbergs sammelte das Team Vorschläge, wie digitale Lösungen das Leben am Eselsberg einfacher und bequemer machen könnten. Der Gemeinderat hat dieses Projekt zur Umsetzung ausgewählt.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen

Prügelei vor einer Unterkunft - Großaufgebot an Rettungswagen und Polizei
Polizisten mussten bei einer Prügelei am Mittwochabend in Blaustein rund 20 Beteiligte voneinander...weiterlesen

Traurige Gewissheit - der bislang vermisste 72-jährige Siegfried G. aus Schlierbach wurde tot aufgefunden
Die Polizei ba um Unterstützung bei der Suche nach dem 72-jährigen Siegfried G. aus Schlierbach, doch...weiterlesen

Sechs Autos in Senden beschädigt
Am Sonntagmittag gegen 13 Uhr kam es in der Bahnhofstraße in Senden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein...weiterlesen