ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 13.07.2021 12:35

13. July 2021 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Was summt in Garten und Feld? Smartphone-App hilft, Wildbienen leichter zu bestimmen


 schließen


Beschreibung: Bundesumweltministerin Svenja Schulze, Dr. Peter Mullen (App-Entwickler „Sunbird Images“), Dr. Ljuba Woppowa (VDI e.V.) und Prof. Manfred Ayasse von der Uni Ulm (v.r.) stellen die neue App zur Wildbienenbestimmung vor

Fotograf: BMU/Sebastian Bänsch

Foto in Originalgröße



 Mit „Wildbienen Id BienABest“ können Interessierte rund einhundert der häufigsten und auffälligsten Wildbienen in Deutschland identifizieren. Entwickelt wurde die kostenlose App innerhalb des Verbundprojekts „BienABest“ des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI e.V.) und der Universität Ulm. Bundesumweltministerin Svenja Schulze gab kürzlich den Startschuss für die App „Wildbienen Id BienABest“.

 

Die meisten Menschen kennen Honigbienen. Wie viele unterschiedliche Wildbienenarten es gibt, wissen die Wenigsten. Eine neue Smartphone-App soll die Bestimmung der unterschiedlichen Arten erleichtern und so zum Schutz der bedrohten Bestäuber beitragen. Mit „Wildbienen Id BienABest“ können Interessierte rund einhundert der häufigsten und auffälligsten Wildbienen in Deutschland identifizieren. Entwickelt wurde die kostenlose App innerhalb des Verbundprojekts „BienABest“ des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI e.V.) und der Universität Ulm.
Einfach, schnell und gleich vor Ort – so sollen Anwenderinnen und Anwender mit der neuen App „Wildbienen Id BienABest“ zu bestimmenden Bienen zuordnen können. Zahlreiche hochaufgelöste Fotos von rund einhundert Bienenarten ermöglichen es, die beobachteten Tiere damit zu vergleichen und so zur richtigen Art und deren Beschreibung zu kommen. Die mobile Anwendung erlaubt eine bestandsschonende Bestimmung von Wildbienen im Feld, bei der die Bienen lebend und vor Ort taxonomisch zugeordnet werden können.
Durch die einfache Handhabung und den verständlichen Aufbau ist die App für Laien und Profis gleichermaßen geeignet. Die Wildbienenexperten Hans Schwenninger und Erwin Scheuchl haben für die App so genannte Stackingaufnahmen erstellt, die alle wichtigen Bestimmungsmerkmale wie Körperform, Farbe des Hinterleibs und Behaarung der Biene gut erkennen lassen.
Professor Manfred Ayasse vom Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik der Universität Ulm, der das Projekt „BienABest“ wissenschaftlich betreut und auch in die Entwicklung der App eingebunden war, erklärt eine weitere wichtige Funktion: „Gelangt man bei der Bestimmung zu zwei sehr ähnlichen Arten, hilft das Feature ‚Vergleichen‘: Hier können Bilder der Bienenarten direkt gegenübergestellt werden.“ Zusätzlich wird die App auch bei Ausbildungskursen von Wildbienenexpertinnen und -experten eingesetzt, die zweimal im Jahr an der Universität Ulm stattfinden. Die App kann kostenlos im GooglePlayStore und im AppleStore herunterladen werden.
Entstanden ist die App „Wildbienen Id BienABest“ innerhalb des gleichnamigen Verbundprojekts des VDI e.V. und der Universität Ulm. Ziele von „BienABest“ sind es, den Rückgang der Wildbienen zu stoppen und den Nutzen der Bestäuber für Mensch und Natur aufzuzeigen. Denn fast 80 Prozent der heimischen Wild- und Nutzpflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten wie Wildbienen angewiesen! Noch ist die effiziente Bestäubung von Nutzpflanzen wie Obstbäumen, Beeren oder Ackerfrüchten durch die Artenvielfalt der Wildbienen gesichert. Aber knapp die Hälfte der insgesamt 560 Bienenarten in Deutschland steht als bestandsgefährdet oder bereits ausgestorben auf der „Roten Liste“.
Neben der Anlage von Nistmöglichkeiten oder speziellen Wildbienenweiden werden innerhalb von „BienABest“ auch standardisierte Erfassungsmethoden für ein systematisches Langzeit-Monitoring der Wildbienen erarbeitet. Die Ergebnisse sollen dazu genutzt werden, Expertinnen und Experten zu schulen. Ein weiteres Anliegen des Projekts ist es, die Öffentlichkeit über den Nutzen und den Schutz von Wildbienen zu informieren.
Das Verbundprojekt BienABest „Standardisierte Erfassung von Wildbienen zur Evaluierung des Bestäuberpotenzials in der Agrarlandschaft“ des VDI e.V. und der Universität Ulm läuft seit 2017 und w ird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) mit rund 2,6 Millionen Euro gefördert. Anlässlich ihrer Sommertour gab Bundesumweltministerin Svenja Schulze zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern des Projekts Ende Juni den Startschuss für die App „Wildbienen Id BienABest“.



Sunmio-GetränkCube Store Ulm - Banner kleinSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Mar 10

Nach Wohnungsbrand 16 Wohnungen unbewohnbar - 5 Menschen ins Krankenhaus - Stadt Neu-Ulm stellt Notunterkunft
53 Bewohner müssen das Haus verlassen Fünf Bewohner im Krankenhaus - Stadt Neu-Ulm stellt...weiterlesen


Mar 17

Es geht los: Neubau der Adenauerbrücke Ulm / Neu-Ulm an der B 10- starke Nerven sind gefordert
Diesen Montag (17. März 2025) beginnen die Bauarbeiten - dann wird die alte Adenauerbrück erneuert. Der...weiterlesen


Mar 12

Vom eigenen Auto eingeklemmt - Frau stirbt auf tragische Weise noch an der Unfallstelle
Am Montag verstarb eine 70-Jährige noch an der Unfallstelle in Eislingen. weiterlesen


Mar 16

Hoppala – der plötzliche Trainerwechsel bei den Spatzen hatte wohl noch einen anderen Grund
Plötzlich steht des Geschäftsführers Begründung von dieser Woche in einem ganz anderen Licht: „Der...weiterlesen


Mar 22

Stundenlange Staus nach LKW- auf der B 10/Europastraße in Neu-Ulm - Lkw quer auf der Fahrbahn - großes Aufgebot an Einsatzkräften
Gegen 12:00 Uhr kam es am Freitag zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B 10, der derzeit noch zu...weiterlesen


Mar 23

Vollsperrung A8 in Richtung Stuttgart von Ulm-West nach Mühlhausen - von Freitagabend bis Montagfrüh
Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest führt auf der A8 zwischen den Anschlussstellen Ulm-West und...weiterlesen


Mar 18

Defekte Heizung löst großen Einsatz in Wohnunterkunft in Neu-Ulm aus - sie muss evakuiert werden
Am Sonntagmittag löste eine defekte Heizung in einer Wohnunterkunft in der Leipheimer Straße einen...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben