Ulm News, 12.07.2021 00:17
DRK-Präsidentin weiht Rettungswache und Schule ein
Ein richtiger Festtag war der Freitag für das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Ulm, denn Gerda Hasselfeldt, die Präsidentin des DRK-Bundesverbandes, war zur Einweihung der Rettungswache und Niederlassung der Landesschule auf den Oberen Eselsberg gereist. Begleitet von der baden-württembergischen DRK-Präsidentin Barbara Bosch und der Ulmer Kreisverbands-Präsidentin Ronja Kemmer, wurde in dem Neubau gefeiert.
Text/Fotos für ulm-news: Thomas Heckmann
Schon seit einem halben Jahr sind die beiden DRK-Einrichtungen direkt neben der Uni-Klinik auf dem Eselsberg in Betrieb, doch die Corona-Pandemie hat die offizielle Einweihung verzögert. Nachdem nun die Infektionszahlen die Chance geboten haben, auch einmal wieder in größeren Gruppen zusammenzukommen, hat das DRK die Chance ergriffen und eingeladen. Unter den Gästen waren aus der Region neben Oberbürgermeistern und Landräten auch langjährige DRK-Mitarbeiter und die angeregten Gespräche zeigten, dass die Wiedersehensfreude groß war. Da eine Rettungswache aber gerade in Corona-Zeiten nicht zu einem Infektionsherd werden darf, waren auch die FFP2-Masken ein obligatorischer Begleiter. Eigentlich hatte das DRK 2009 mit der Rettungswache an der Stuttgarter Straße schon einen großen Neubau errichtet, der den damals 18 Fahrzeugen 20 Stellplätze bot.
Dann übernahm das DRK für das Universitätsklinikum Ulm den liegenden Patienten-Transport zwischen den Standorten im Stadtgebiet, die Zahl der Notfalleinsätze wuchs stark an und bis heute wuchs der Fahrzeugbestand auf 37 Fahrzeuge an. Platzprobleme waren die Konsequenz und daher wurde seit 2013 nach einem weiteren Standort gesucht.
Nachdem 2016 dann ein Grundstück direkt neben der Chirurgie am Oberen Eselsberg gefunden war, plante das Architekturbüro Brauger-Wörtz das neue Gebäude. Auf einer Grundfläche von etwas mehr als 5 000 Quadratmetern wurden 12 000 Quadratmeter Nutzfläche untergebracht. Das Erdgeschoss nutzt der Rettungsdienst, der dort 14 reguläre Fahrzeuge und weitere reservefahrzeuge stationiert hat. Neben einem Notarzteinsatzfahrzeug sind dort mehrere Rettungswagen stationiert, die neben dem Nordwesten von Ulm auch den anliegenden Ortschaften wie Blaustein und Dornstadt schnelle medizinische Hilfe bringen.
Die Krankenwagen und die wie ein Rettungswagen ausgestatteten Klinikmobile transportieren die Patienten der Uni-Klinik zwischen den einzelnen Standorten. Das Oberschoss nutzt die DRK-Landesschule Baden-Württemberg als einen seiner elf landesweiten Standorte. Hier werden vor allem in einem dreijährigen Lehrgang Notfallsanitäter ausgebildet, die Rettungswageneinsätze verantwortlich leiten und auch nach ärztlicher Erlaubnis Notfallmedikamente verabreichen dürfen. Das gesamte Gebäude hat rund 6,3 Millionen Euro gekostet, die sich etwa Hälftig auf den DRK-Landesverband für die Schule und den Kreisverband für die Rettungswache verteilen.
Für die Wache erhält der Kreisverband etwa eine Million Euro Zuschuss vom Land Baden-Württemberg. Die Veranstaltung nutzten die drei DRK-Präsidentinnen auch dazu, um den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in der Pandemie zu danken. Gerda Hasselfeldt erinnerte dabei zum Beispiel an die Helfer, die zu Beginn der Pandemie mit den ersten Reiserückkehrern gemeinsam in Quarantäne gingen, um sie dort betreuen zu können. Die Ulmer DRK-Präsidentin Ronja Kemmer konnte das durch zahlreiche weitere Beispiel ergänzen und auch die Teststation auf dem A8-Parkplatz Kemmental bei Dornstadt erwähnen, die im vergangenen Sommer zu den ersten Testmöglichkeiten an deutschen Autobahn zählte. Auch Barbara Bosch lobte die 5 500 ehrenamtlichen DRK-Helfer in Baden-Württemberg, die bereits unterhalb eines Katastrophenfalles für medizinische Hilfe bereitstehen. Sie erhalten zukünftig auch Lohnersatz, wenn sie für Einsätze vom Arbeitsplatz fernbleiben, was bisher in Baden-Württemberg nur für Feuerwehrkräfte galt.
Um das ganze System der ehrenamtlichen Hilfe zeitgemäß fortzuentwickeln, führt die DRK-Landespräsidentin weitere Gespräche mit der neuen Landesregierung für ein neues Katastrophenschutzgesetz. Im Lob für die Region Ulm hat Bosch auch nicht vergessen, das Ulmer Impfzentrum zu erwähnen, das durch seine optimierten Abläufe zu einem bundesweites Muster für alle weiteren Impfzentrum wurde. Bundesweit wird vom Innenministerium eine weitere ambitionierte DRK-Initiative verfolgt, bei der, so Hasselfeldt, in den nächsten fünf Jahren ein Prozent der Bevölkerung zu Pflegeunterstützungskräften ausgebildet werden soll. Diese Kräfte sollen in Katastrophenfällen, die durch Naturereignisse genauso wie durch Pandemien eintreten können, nicht nur Klinikpersonal entlasten, sondern auch kommunale Betreuung übernehmen. Damit will Hasselfeldt die im vergangenen Jahr erkennbar große Hilfsbereitschaft von individueller Hilfe zu gebündelter und strukturierter Krisenhilfe überführen. Text/Foto: Thomas Heckmann




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen




























