Ulm News, 30.06.2021 15:50
Bundeswehr zieht aus Gesundheitsamt ab


Beschreibung: v.l.n.r.: Landrat Scheffold dankte Oberbootsmann Latyschev und Oberstleutnant Söhnlein stellvertretend für die Unterstützung der Bundeswehr bei der Eindämmung der Corona-Pandemie. Als kleines Zeichen der Anerkennung und zur Erinnerung
Fotograf: LRA ADK

Die Unterstützung der Bundeswehr bei der Kontaktpersonennachverfolgung im Gesundheitsamt Ulm ist aufgrund niedriger Fallzahlen nicht mehr nötig. Die Bundeswehr hat daher ihre Soldaten aus dem Gesundheitsamt abgezogen.
„Ohne die Amtshilfe der Bundeswehr hätten wir die Kontaktpersonennachverfolgung auf dem Höhepunkt der zweiten und dritten Welle nicht mehr durchgehend gewährleisten können. Im Namen unserer Kreisverwaltung und aller Bürgerinnen und Bürger danke ich den Soldatinnen und Soldaten, die in unserem Gesundheitsamt im Einsatz waren, für ihre wertvolle Arbeit und das gute Miteinander“, sagte Landrat Heiner Scheffold zur Verabschiedung der Soldatinnen und Soldaten, die in den vergangenen acht Monaten den Fachdienst Gesundheit im Landratsamt Alb-Donau-Kreis bei der Pandemiebekämpfung unterstützt haben.
„Da die Fallzahlen stark gesunken sind, ist eine personelle Verstärkung des Gesundheitsamtes durch die Bundeswehr vorerst nicht mehr notwendig. Wir blicken aber mit großer Dankbarkeit auf die vergangenen acht Monate zurück. Die Einsatzbereitschaft und Motivation der Soldatinnen und Soldaten war beispiellos. Und mit Generalleutnant Jürgen Knappe vom Multinationalen Kommando Operative Führung in Ulm und Oberstleutnant Kai-Markus Geyer vom Kreisverbindungskommando hatten wir zwei zuverlässige Ansprechpartner, die uns mit ihrer großen Kompetenz in Sachen Krisenmanagement zur Seite standen – dafür mein herzlicher Dank! Die Corona-Pandemie hat gezeigt: In Ausnahmesituationen ist auf die Bundeswehr Verlass! Sie war für uns eine wertvolle Säule und hat mit zu stabilen Strukturen in der Hochphase der Pandemie beigetragen“, so Scheffold weiter.
Das aus bis zu zwölf Personen bestehende Team übernahm seit Herbst 2020 wichtige Aufgaben im Bereich der Kontaktverfolgung und leistete darüber einen wesentlichen Beitrag zur Eindämmung des Coronavirus. Zu den Tätigkeiten der Soldatinnen und Soldaten des Unterstützungsverbandes des Multinationalen Kommando Operative Führung in Ulm gehörten beispielsweise das Führen von Absonderungsgesprächen im Rahmen der Kontaktpersonennachverfolgung einschließlich der Entisolierung und die statistische Datenerhebung zur Erfassung von Infektionsgeschehen.
Der Erste Landesbeamte Markus Möller hatte am 19. Oktober 2020 einen Antrag auf Amtshilfe durch die Bundeswehr für das Gebiet des Alb-Donau-Kreises und der Stadt Ulm gestellt. Am 23. Oktober 2020 waren die Soldatinnen und Soldaten dann zum ersten Mal im Fachdienst Gesundheit eingesetzt. Durch die hohen Fallzahlen in der zweiten Corona-Welle hatte sich das Arbeitsaufkommen in den Gesundheitsämtern bundesweit derart erhöht, dass die personellen Kapazitäten vieler Behörden nicht mehr ausreichten. Über die Amtshilfe unterstützte die Bundeswehr die Landkreise und kreisfreien Städte deshalb mit mehreren tausend Soldatinnen und Soldaten bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie.








Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen

Drei Verletzte beim Abbiegen in Langenau - Rettungshubschrauber nötig
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Bundesstraße 19 zwischen Ulm...weiterlesen

Wegen Neubau Adenauerbrücke wird Fläche an der Europastraße Neu-Ulm eingerichtet und dort eine Abfahrt einseitig gesperrt
Für den Ersatzneubau der Adenauerbrücke wird ab Mittwoch, den 07.05.2025, bis Mittwoch, den 14.05.2025,...weiterlesen