Ulm News, 15.06.2021 09:51
Antibiotika bei Erkältung: Tiefststand in Baden-Württemberg
immer weniger Patientinnen und Patienten in Baden-Württemberg bekommen bei einer Erkältung ein Antibiotikum verschrieben. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Arzneimittelverordnungen der bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherten Erwerbspersonen.
Wurde im Jahr 2014 noch fast jeder bzw. jedem dritten Versicherten (30,6 Prozent), die bzw. der wegen einer Erkältung krankgeschrieben war, ein Antibiotikum verschrieben, bekam im Jahr 2020 nur noch rund jede bzw. jeder Achte ein entsprechendes Rezept (13,1 Prozent) - ein Rückgang von fast 60 Prozent. Schaut man auf die Beschäftigten, die erkältungsbedingt nur kurz - ein bis maximal drei Tage - krankgeschrieben waren, bekam nicht mal jeder Zehnte Antibiotika verordnet. Auch bundesweit beobachtet die TK einen Rückgang der Verschreibungen, der Durchschnitt lag 2020 bei 14,3 Prozent. "Erkältungskrankheiten sind seit Beginn der Corona-Pandemie durch die strengeren Hygienevorschriften deutlich zurückgegangen. Da wir gezielt ausgewertet haben, wer mit einer solchen Diagnose ein Antibiotikum bekommen hat, haben wir diesen Effekt sozusagen neutralisiert“, sagt Markus Koffner, Regionaler Leiter Vertragswesen der TK-Landesvertretung in Stuttgart. Ein Grund dafür, dass insgesamt weniger Medikamente verordnet wurden, könnte jedoch die telefonische Krankschreibung sein. Viele Versicherte hätten diese Möglichkeit seit Pandemie-Beginn genutzt. "Außerdem scheint die Botschaft verschiedener Informationskampagnen inzwischen anzukommen: Da Erkältungen meistens durch Viren verursacht werden, kann ein Antibiotikum hier häufig gar nichts ausrichten“, so der TK-Leiter. Mit jeder unnötigen Verordnung steige dagegen die Gefahr, dass Antibiotika im Ernstfall nicht mehr wirkten, weil Bakterien gegen Antibiotika resistent würden. "Ein wichtiger Baustein im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen ist deshalb weiter die Patientenaufklärung", sagt Koffner. Diesem Zweck diente das inzwischen abgeschlossene Projekt "Resistenzvermeidung durch adäquaten Antibiotikaeinsatz bei akuten Atemwegsinfektionen" (RESIST). Der Ersatzkassenverband vdek, die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und unter anderen die KV Baden-Württemberg konnten durch die Sensibilisierung von Ärztinnen und Ärzten beziehungsweise Patientinnen und Patienten die Menge unnötiger Antibiotikaverordnungen weiter verringern.









Highlight
Weitere Topevents




Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen