Ulm News, 10.06.2021 16:17
Neubau von Zentrallager von Meguin im Saarhafen gestoppt
Der Stadtrat von Saarlouis hat Bedenken zum Neubau durch den deutschen Schmierstoffproduzenten Meguins geäußert. Dadurch werde die Schaffung von 50 Arbeitsplätzen in der Region verhindert, teilt das Unternehmen mit, das eine Tochter der LIQUI MOLY GmbH in Ulm ist. Beide Unternehmen erwirtschafteten 2020 einen Umsatz von 611 Millionen Euro. Ihre Produkte werden in 150 Länder verkauft.
Nachdem der Stadtrat sich gegen die Genehmigung des Zentrallagers des deutschen Motorölherstellers ausgesprochen hat, gibt sich Günter Hiermaier, Geschäftsführer von Meguin, verärgert, aber gesprächsbereit. „Wir bedauern die Entscheidung des Stadtrates und können die Begründung nicht nachvollziehen. Der Wirtschaftsstandort Saarlouis wird durch den Beschluss geschwächt. Für neue Gespräche und eine Überarbeitung des Konzeptes stehen wir bereit.“
Meguin hatte den Neubau eines modernen Zentrallagers im Saarhafen beantragt. Mit einer Investition von rund 45 Millionen Euro wollte der Ölproduzent 50 neue Arbeitsplätze schaffen. Das tief in der Region verwurzelte Unternehmen hat in den letzten Jahren bereits 25 Millionen Euro in den Standort investiert – darunter in die Erweiterung der Labore und der Tanklager mit einem Fassungsvermögen von rund 18 Millionen Liter. Neben dem bestehenden Tanklager auf dem 71.300 qm großen Areal im Saarhafen wollte das Unternehmen ein modernes Zentrallager mit einer Fläche von 35.000 qm errichten. „Hier sollten versiegelte Gebinde aller Größen eingelagert, kommissioniert und für die Logistik abgefertigt werden. Und das alles regional, direkt neben der Produktion“, so Christian Texter, Standortleiter bei Meguin. 98 Prozent der gelagerten Produkte bestünden aus kleinen Kanistern von 0,5 bis 5 Liter. Ein Neubau des Zentrallagers ist durch das große Wachstum der Unternehmensgruppe (LIQUI MOLY GmbH und Meguin GmbH & Co. KG) nötig, die bisher mehrere kleine Lager in Zusammenarbeit mit Logistikunternehmen betreibt.
„Der Aufwand in der jetzigen Form ist enorm und auf Dauer nicht leistbar. Durch das neue Lager würden wir pro Jahr eine Wegstrecke von fast 670.000 km sparen. Das entspräche der Wegstrecke von fast 17-mal um die Welt. Zusätzlich sparten wir 2.000 Tonnen CO2-Emissionen jährlich ein“, erklärt Hiermaier. Durch den geringeren Logistikaufwand versprach sich Meguin auch eine deutliche Entlastung der Anwohner und des Straßenverkehrs in Saarlouis. Meguin gibt an, alle gesetzlichen Auflagen an den Wasserschutz im Hafen zu erfüllen. „Wir legen höchsten Wert auf Umweltschutz. Deshalb lassen wir den Bau als auch den gesamten Betrieb regelmäßig durch Sachverständige überprüfen“, versichert Hiermaier. „Wir wissen noch nicht, wie es weitergeht. Das Zentrallager benötigen wir dringend. Wir hoffen, den Stadtrat für eine weitere Zusammenarbeit gewinnen zu können und die Pläne gemeinsam zu verwirklichen“, so Hiermaier optimistisch.
Meguin rechnete mit ca. 50 neuen Arbeitsplätzen, die durch das Lager im Saarhafen Dillingen entstanden wären. Zurzeit beschäftigt das Unternehmen bereits 275 Arbeitnehmer am Standort in der Rodener Straße.




Highlight
Weitere Topevents
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen








