Ulm News, 09.06.2021 15:17
Sensoren messen Besucherströme in Innenstadt von Ulm


Beschreibung: Die Besucherströme werden in Ulm testweise gemessen.
Fotograf: ulm-news/Archiv

Manchmal helfen schon kleine Hinweise, um eine gute Entscheidung zu treffen: Mit Hilfe von acht Sensoren können Besucher*innen in Ulm erkennen, an welchen Orten der Innenstadt mehr oder weniger los ist. Die entsprechende Karte ist über ulm.de abrufbar und zeigt in grünen und gelben Wolken, wie hoch das aktuelle Besucheraufkommen an acht Schlüsselpunkten der Ulmer City ist.
Für den Oberbürgermeister Gunter Czisch ist dies in der aktuellen Corona- Pandemie ein wichtiges Instrument, mit dessen Hilfe die Bürger für sie richtige Entscheidungen treffen können. "Wir stellen damit der Bürgerschaft Informationen in Echtzeit zur Verfügung, die helfen können, sich zu entscheiden, ob und wohin man in die Innenstadt geht," hebt er den Nutzen dieser Trendmessung hervor.
Wenn etwa in der Platzgasse gerade mehr los, geht man vielleicht etwas später, wenn man als Bürger Kontakte vermeiden will. Das war so vorher nicht möglich - da waren Bauchgefühl und Erfahrungswerte die einzigen Entscheidungsgrundlagen. Wichtig dabei: Die Sensoren erkennen nicht, wer sich in ihrem Messbereich aufhält, lediglich, dass sich jemand dort aufhält, kann erfasst werden.
Die Sensoren erkennen das WLAN bei aktiven mobilen Endgeräten. Auch wenn die WLAN-Funktion des mobilen Endgerätes ausgeschaltet ist, sendet das WLAN-Modul noch und kann somit von den Sensoren erkannt werden – ohne dass dabei der Besitzer des Endgerätes identifiziert werden kann. Nur mobile Endgeräte, welche im Flugmodus oder komplett ausgeschaltet sind, können nicht erkannt werden.
Für OB Czisch zeigt dieses Projekt, wie so genannte offene Daten - also nicht personenbezogene Daten - helfen können, das Zusammenleben in der Stadt zu verbessern. "Die Besuchertrend-Messung ist ein gutes Beispiel dafür, wie Digitalisierung alltagspraktisch wird."
Sabine Meigel, Leiterin der Geschäftsstelle Digitale Agenda in der Stadt Ulm, ist ein weiterer Aspekt wichtig: "Dieses Projekt zeigt auch, wie wichtig das Datenethik-Konzept der Stadt Ulm ist, auf dessen Grundlage wir überhaupt erst solche Projekte vorantreiben können."
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) fördert das Besuchertrend-Projekt im Rahmen des Modellprojekts "Smart Cities", für das Ulm als eine von drei Großstädten ausgewählt wurde. Solche Projekte wie der Besuchertrend in Ulm sollen beispielhaft erproben, wie Digitalisierung nachhaltig und intelligent gestaltet werden kann. Von den Erfahrungen und Erkenntnissen sollen dann möglichst viele deutsche Kommunen profitieren. Insgesamt fördert das BMI in einer ersten Staffel dreizehn Projekte von Städten unterschiedlicher Größe und von Landkreisen. Gemessen wird an acht Orten in der Innenstadt:
Glöcklerstraße / Hirschstraße
Sedelhof Passage
Platzgasse / Herrenkellergasse
Hirschstraße / Münsterplatz
Platzgasse / Kohlgasse
Hafenbad / Hafengasse
Hans-und-Sophie-Scholl-Platz
Glöcklerstraße / Busparkplatz
Die Daten der Sensoren werden in zwei Kategorien ausgewertet und auf
der Karte dargestellt: Eine grüne Wolke verheißt "Alles im grünen
Bereich", eine gelbe Wolke weist darauf hin: "Aktuell einige
Besucher*innen". Realisiert wurde der Besuchertrend vom Büro citysens
in Kooperation mit der Digitalen Agenda der Stadt Ulm.
Die Besuchertrend-Karte kann abgerufen werden unter der Internet-
Adresse: www.ulm.de/besuchertrend









Highlight
Weitere Topevents




Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen