Ulm News, 17.05.2021 11:17
Eine schnellere Genesung dank Fitnessarmband?
schließen
Beschreibung: Die Ulmer Medizinstudierenden mit Professor André Mihaljevic und Colette Dörr-Harim (dritte Reihe v. l.).
Fotograf: Universitätsklinikum Ulm
Am Universitätsklinikum Ulm (UKU) werden wegweisende Forschungsprojekte und Studien mit dem Ziel einer besseren Medizin und Patientenversorgung durchgeführt. Für eine ganz besondere Studie ist nun der Startschuss an der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie in Ulm gefallen. Erstmals führen Ulmer Medizinstudierende im Rahmen des deutschen studentischen Studiennetzwerks SIGMA (Student-Initiated German Medical Audit) eigenständig eine randomisierte klinische Studie durch. Untersucht wird, ob ein vorgegebenes Schrittziel und die Rückmeldung durch ein Fitnessarmband bei Patient*innen zu weniger postoperativen Komplikationen führen.
Nach großen chirurgischen Bauchoperationen –beispielsweise aufgrund von Tumorerkrankungen –sollten Patient*innen möglichst schnell wieder mobil werden, um postoperative Komplikationen zu vermeiden. Denn mangelnde körperliche Bewegung nach einer Operation geht oft mit Bettlägerigkeit, Thrombosen oder einer Lungenentzündung einher. Im Umkehrschluss ist die Mobilisierung von Patient*innen nach einer Operation ein wichtiger Schritt in Richtung Genesung. Dabei können Fitnessarmbänder helfen: Sie messen die Aktivität der Patient*innen und geben Rückmeldung zur täglichen Leistung –was sich auch positiv auf die Motivation der Patient*innen auswirken soll. In der sog. EXPELLIARMUS-Studie wollen die Medizinstudierenden herausfinden, ob sich Patient*innen mit täglichen Schrittzielen und einem Fitnessarmband nicht nur mehr bewegen, sondern auch weniger postoperative Komplikationen –wie Thrombosen oder Lungenentzündungen – bekommen. Für die Untersuchung erhalten alle Studienteilnehmer*innen ein Fitnessarmband. Der Hälfte der Studienteilnehmer*innen (Interventionsgruppe) wird über das Display des Armbandes die bisher zurückgelegte Anzahl an Schritten angezeigt, wobei es das Ziel ist, eine vorgegebene Anzahl an Schritten zu erreichen. Die Kontrollgruppe erhält ein Fitnessarmband mit einem abgedunkelten Display ohne Vorgabe zur Schrittanzahl. Insgesamt werden für die Studie 348 Teilnehmer*innen in 15 Kliniken in ganz Deutschland rekrutiert – davon voraussichtlich 30 Patient*innen in Ulm.
Das Besondere an der klinischen Studie: Von der Entwicklung der Studienfragestellung bis hin zur Durchführung und Auswertung der Daten führen die Medizinstudierenden die klinische Studie unter Anleitung selbstständig durch. Die Idee dazu hatte Professor André Mihaljevic. Er gründete vor vier Jahren das studentische Studiennetzwerk SIGMA, dem inzwischen über 20 Universitätsklinikenin ganz Deutschland angehören. „Wir möchten Medizinstudierende für das wissenschaftliche Arbeiten in der Klinik begeistern. Der gesamte Ablauf der klinischen Studie wird von den Studierenden selbst organisiert. So bekommen sie am besten ein Verständnis für die chirurgische Forschung“, sagt Professor André Mihaljevic, leitender Oberarzt an der Klinik für Allgemein-und Viszeralchirurgie am UKU. „Und wie bei anderen wissenschaftlichen Studien werden die Ergebnisse EXPELLIARMUS-Studie auch publiziert. Alle teilnehmenden Studierenden sind Ko-Autoren und können so den Grundstein für ihre spätere wissenschaftliche Laufbahn legen“, ergänzt der Chirurg. In Ulm nehmen 14 Medizinstudierende an dem Forschungsprojekt teil, das zusätzlich zum regulären Medizinstudium läuft. „Wir finden, dass wissenschaftliches Arbeiten und vor allem die Forschung in der Klinik im Studium zu kurz kommt. Durch das Projekt lernen wir von Anfang an, wie eine klinische Studie durchgeführt wird. Das ist natürlich eine Herausforderung, die aber auch großen Spaß macht“, da sind sich die Medizinstudierenden einig. Im Studienzentrum des Zentrums für Chirurgie (ulmCARES) am UKU, können die Studierenden Daten aufnehmen und auswerten. Mit Ergebnissen rechnet Prüfärztin und Leiterin des Studienzentrums Colette Dörr-Harim Ende des Jahres: „Die Studierenden werden bis Ende des Sommers mit der Datenerhebung beschäftigt sein. Danach geht es dann an die Auswertung“.
Über SIGMA: SIGMA (Student-Initiated German Medical Audit) ist ein deutschlandweites studentisch initiiertes und geführtes Studiennetzwerk der Medizin. Es wurde 2017 von Prof. Dr. André Mihaljevic gegründet. Ziel des Studiennetzwerks ist es, Medizinstudierenden die Möglichkeit zu geben, an qualitativ hochwertigen akademischen Studienprojekten teilzunehmen. Die erste von Medizinstudierenden initiierte Studie PATRONUS wurde im März 2021 veröffentlicht. Bisher haben sich über 300 Studierende am Studiennetzwerk beteiligt.
Weitere Informationen: http://www.sigma-studies.org/




Highlight
Weitere Topevents
Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen










