Ulm News, 07.05.2021 10:51
Neu-Ulm radelt wieder für den Klimaschutz

Die Stadt Neu-Ulm beteiligt sich dieses Jahr wieder am STADTRADELN vom 7. Juni bis zum 27. Juni 2021. Ziel der 21 Tage langen Aktion ist es, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen und sich somit CO2-neutral fortzubewegen. Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger unterstützt die Aktion und führt als Captain das Team Stadt Neu-Ulm an. Eine Anmeldung von Einzelpersonen sowie Teams ist ab sofort möglich.
Die Stadt Neu-Ulm beteiligt sich von Montag, 7. Juni bis Sonntag, 27. Juni, am STADTRADELN. Mitmachen können alle, die zum Schutz des Klimas in die Pedale treten möchten und in der Stadt Neu-Ulm wohnen, arbeiten, einem Verein angehören, hier zur Schule gehen oder an der Hochschule studieren.
STADTRADELN ist eine nach Nürnberger Vorbild weiterentwickelte Kampagne des Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. Sinn und Zweck der Kampagne ist es, dass Teams aus unterschiedlichen Bereichen 21 Tage lang in ihrer Freizeit oder auch beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen und sich somit CO2-neutral fortbewegen. Übergeordnetes Ziel: Die Teilnehmer leisten in und für ihre Kommune einen Beitrag zum Klimaschutz und setzen ein deutliches Zeichen für das Radfahren in ihrer Stadt. Auch wenn das STADTRADELN als Wettbewerb konzipiert ist – gesucht werden die fahrradaktivsten Kommunen sowie die fleißigsten Teams und Radelnden in den Kommunen selbst – soll stets der Spaß am Radeln klar im Vordergrund stehen. Mitmachen können Einzelpersonen oder Gruppen. Egal ob privat, aus Vereinen, Organisationen oder Unternehmen. Die einzige Maßgabe: Es müssen Teams mit mindestens zwei Teilnehmern gebildet werden. Einzelpersonen haben die Möglichkeit, einem bereits bestehenden Team beizutreten, mit anderen Einzelpersonen ein Team zu gründen oder aber im offenen Team der Stadt Neu-Ulm teilzunehmen. Dieses offene Team wird automatisch mit der Anmeldung beim STADTRADELN gegründet. Teams mit nur einer Person werden im Anschluss an den Radlzeitraum automatisch ins offene Team verschoben. Auch in diesem Jahr können wieder radelnde Unterteams gegründet werden können. So können Radler beispielsweise innerhalb eines Schul- oder Unternehmensteams als Klassen oder Abteilungen gegeneinander antreten. Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger, selbstbegeisterte Radfahrerin, unterstützt das STADTRADELN: „Das Fahrrad ist ein attraktives und sportliches Verkehrsmittel, das einem in weiten Teilen sehr viel Unabhängigkeit und auch Flexibilität verschafft. Wer radelt tut nicht nur sich und seiner Gesundheit etwas Gutes, sondern hilft gleichzeitig auch das Klima zu schützen und unsere Straßen vom motorisierten Verkehr zu entlasten“. Selbstverständlich geht die Oberbürgermeisterin auch mit guten Beispiel voran und tritt als Captain des Teams „Stadt Neu-Ulm–Verwaltung und Stadtrat“ kräftig in die Pedale. „Ich hoffe und wünsche mir, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger sich am STADRADELN beteiligen und für ein paar Tage und Wochen vermehrt aufs Rad umsteigen. Richtig toll wäre es, wenn wir die Teilnehmerzahl von 475 Radelnden im vergangenen Jahr heuer noch toppen und auch bei den Kilometern noch eins drauf setzen könnten. 2020 haben wir in Neu-Ulm gemeinsam 104.451 Kilometer geradelt. Ich bin mir sicher: Da geht noch mehr!“.
Wie funktioniert das STADTRADELN?
Während des dreiwöchigen Aktionszeitraums tragen Radelnde die klimafreundlich zurückgelegten Kilometer in einen Online-Radlkalender ein oder tracken diese direkt beim Radeln über die App. Die gefahrenen Kilometer können auch telefonisch oder per Mail an die Stadtverwaltung Neu-Ulm gemeldet werden (Telefon: (0731) 7050 1030 oder any.schefler@neu-ulm.de). Die Ergebnisse der Kommunen und Teams werden auf der STADTRADELN-Internetseite unter www.stadtradeln.de veröffentlicht, sodass sowohl bundesweite Vergleiche zwischen den Kommunen und auch Teamvergleiche innerhalb der Kommune möglich sind und für zusätzliche Motivation sorgen. Leistungen der einzelnen Teilnehmenden werden nicht öffentlich dargestellt. Die Teilnehmer können in Neu-Ulm, aber auch außerhalb der Stadtgrenzen radeln. Wichtig ist nur, dass die Beteiligten nicht gleichzeitig an einem anderen Radwettbewerb teilnehmen. Am Ende prämiert das Klima-Bündnis in fünf Größenklassen die fahrradaktivsten Kommunalparlamente und die Kommunen mit den meisten Radlkilometern. Die Stadt Neu-Ulm zeichnet darüber hinaus auch noch die fleißigsten Radlerinnen und Radler, das größte Team, das aktivste Team und das kleinste Team mit den meisten Kilometern im Durchschnitt aus.
Weitere Informationen zum STADTRADELN gibt es im Internet unter www.stadtradeln.de/neu-ulm. Hier können sich interessierte Teams und Einzelpersonen ebenso anmelden, wie über die kostenlose STADTRADELN-App. Personen ohne Internetzugang können sich auch telefonisch bei der Stadtverwaltung anmelden: (0731) 7050-1030.






Highlight
Weitere Topevents




Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen