Ulm News, 07.05.2021 15:00
Pflanze nie vor der kalten Sophie! Die Eisheiligen kommen diesmal überpünktlich


Beschreibung: An den Eisheiligen rutschen die Temperaturen wieder in den Keller.
Fotograf: wetterOnline

Wenn es im Wonnemonat Mai noch einmal so richtig kalt wird, wissen wir: Die Eisheiligen sind da - in diesem Jahr gefühlt allerdings schon einige Wochen. Auch in diesem Jahr kommen die Eisheiligen überpünktlich. Nach bis zu 30 Grad am Muttertag rauschen die Temperaturen erneut in den Keller.
So werden die Eisheiligen 2021
„Eisheiligen“ nennt man die Tage vom 11. bis zum 15. Mai. An diesen fünf Tagen kann es mitten im Frühling noch einmal richtig frostig werden. Das liegt an der kalten Luft, die im Mai manchmal aus den Polargebieten in Schüben zu uns herübergeweht wird. Doch finden die kalten Tage nicht nur an den „Eisheiligen“ statt – manchmal treten sie auch früher oder später auf. Björn Goldhausen, Pressesprecher und Meteorologe von WetterOnline, erklärt: „Erst mal geht es an diesem Wochenende mit den Temperaturen steil bergauf. Passend zum Muttertag am Sonntag wird es mit 25 bis rund 30 Grad sommerlich warm. Doch dies ist nur ein Intermezzo: Nächste Woche rauschen die Temperaturen pünktlich zu den Eisheiligen erneut in den Keller. Am längsten warm bleibt es noch im Südosten. Ganz so kalt wie zuletzt wird es aber wohl nicht mehr und auch Nachtfröste sind derzeit eher unwahrscheinlich.“
Wer sind die „Eisheiligen“?
Doch wer oder was sind eigentlich die „Eisheiligen“ und warum haben sie den Ruf, uns kaltes und frostiges Wetter zu bringen? Die Eisheiligen wurden nach fünf Heiligen der katholischen Kirche benannt: Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia. Mit Kälte haben diese Heiligen aber nichts zu tun – ihre Gedenktage lagen bis zur Gregorianischen Kalenderreform im 16. Jahrhundert nur rein zufällig genau auf den Tagen, an denen es im Mai häufig letzmalig richtig kalt wird.
Pflanze nie vor der kalten Sophie
Manche Forscher gehen davon aus, dass die Bezeichnung "Eisheilige" im Mittelalter entstanden ist. Die Menschen beobachteten die Natur und wägten die beste Zeit für Aussaat ab. Dabei merkten sie sich wiederkehrende Wettererscheinungen wie die typischen Kälterückfälle im Mai und benannten diese nach den Gedenktagen der Heiligen. Sie stellten fest, dass dieser Rhythmus gewissen Regeln folgte und hielten ihn in ihren Beobachtungen fest. Diese kennen wir heute als Bauernregeln. Eine dieser Bauernregel lautet beispielsweise: „Pflanze nie vor der kalten Sophie“ und besagt, dass Bauern ihre Saat nicht vor dem 15. Mai ausbringen sollten – also dem Tag der Heiligen Sophia, der letzte Tag der „Eisheiligen“. Erst nach dem 15. Mai sollen sie davon ausgehen können, dass ihre Pflanzen vor Nachtfrost geschützt sind. Und damit liegen auch Hobbygärtnerinnen und -gärtner gar nicht so falsch. Denn rein statistisch gesehen nimmt die Wahrscheinlichkeit für Nachtfröste nach Mitte Mai immer weiter ab.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen

Prügelei vor einer Unterkunft - Großaufgebot an Rettungswagen und Polizei
Polizisten mussten bei einer Prügelei am Mittwochabend in Blaustein rund 20 Beteiligte voneinander...weiterlesen